• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Industrial IoT Workshops von Weidmüller starten Mitte März

Industrial IoT Workshops von Weidmüller starten Mitte März

1. März 2021 von Birgit Fischer

Wie findet man den Weg in Weg ins Industrial IoT?
Eine Antwort darauf bietet Weidmüller mit seinen kostenlosen Online-Trainings, die Mitte März starten. Das Programm besteht aus 14 verschiedenen Modulen – vom Basis-Wissen bis hin zu Node-RED Programmierung, MQTT, OPC-UA und UI Dashboards.

Industrial IoT Workshops von Weidmüller | Foto: Weidmüller
Industrial IoT Workshops von Weidmüller | Foto: Weidmüller

Der Weg ins Industrial IoT

Aktuell werden nur weniger als ein Prozent der in Fabriken gesammelten Daten ausgewertet. Dabei liegt die Datenmenge durchschnittlich bei einem Terrabyte pro Tag. Da bleibt also eine ganze Menge an Daten brach im Unternehmen liegen. Und das obwohl immer mehr in Digitalisierung, Smart Factories oder IoT-Projekte investiert wird. Wie findet man nun den Weg ins Industrial IoT – „from data to value“? Eine Antwort darauf bietet Weidmüller mit seinem umfassenden, zukunftsorientierten und aufeinander abgestimmten IoT-fähigen Portfolio.

Sowohl für Greenfield- als auch für Brownfieldapplikationen gibt es Lösungen für die Bereiche Datenerfassung, Datenvorverarbeitung, Datenkommunikation und Datenanalyse.

Kostenlose IoT-Workshops

Mit einem neuen Industrial IoT-Workshop bietet Weidmüller Österreich jetzt ergänzend ein kostenloses Programm mit 14 verschiedenen Modulen. Von Basis- Wissen bis hin zu Node-RED Programmierung, MQTT, OPC-UA und UI Dashboards ist da alles dabei.

Die Trainings werden live aus dem Labor am Standort in Wiener Neudorf gesendet. Keine Aufzeichnungen, keine Power-Point-Schlachten. Die Teilnehmer greifen dabei ganz einfach über die Weidmüller Fernwartungslösung auf die webbasierte Steuerung zu.

Fernwartung, Node-RED und MQTT sind wesentliche Bestandteile der Trainings

Dank Fernwartung ist das Zugreifen auf die eigene Maschine von Zuhause auch weltweit längst kein Problem. So startet das Industrial IoT Basismodul B1 mit dem Thema „Fernwartung mit u-link“. Diese Lösung von Weidmüller gewährt den schnellen und sicheren Zugriff auf Maschinen und Anlagen während es das effiziente Management von Fertigungsanlagen, User-Clients, Zugriffsrechten oder Firmware-Versionen ermöglicht. Die intuitiv bedienbare Oberfläche von u-link lässt sich auch ohne Expertenkenntnisse schnell und einfach konfigurieren und auf die eigenen Prozessstrukturen anpassen.

Node-RED ist ein Thema, wenn es um den einfachen Einstieg in die Welt des IIOT geht. Das intuitive browserbasierte Programmiertool Node Red verbindet schnell und unkompliziert Hardwaregeräte, APIs und Onlinedienste. Es ist bereits im Weidmüller-Webcontroller integriert und bietet eine Vielzahl an vorinstallierten Features wie E-Mail oder Messenger-Kommunikation, MQTT oder REST API. Daher ist das Basismodul B4 „Node-RED I“ für alle Teilnehmer geeignet, die einen ersten Einblick in Node-RED und dessen Einsatzmöglichkeiten erhalten möchten.

Das ganze Programm finden Interessierte auf der Website von Weidmüller.

Industrial IoT Workshops sind geeignet für Einsteiger und Experten

Die einzelnen Basismodule und Sondermodule der Trainings sind aufeinander aufgebaut und können individuell ausgewählt werden. So können die Teilnehmer das erlernte Wissen ohne Lizenz- oder Softwarekosten gleich nach dem Workshop im eigenen Unternehmen anwenden. Die Workshops dauern zwischen 30 und 90 Minuten und geben Einsteigern wie Experten die benötigten Antworten auf die drängendsten Fragen. Die erste Staffel der Industrial IoT Workshops startet Mitte März und dauert bis Juni, nach einer Sommerpause geht es dann im September bis Jahresende wieder weiter. Die Anmeldung ist bereits möglich.

Kategorie: News, Veranstaltungen Stichworte: IIoT, IoT, Weidmüller, Workshop

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck und Agilent Technologies kooperieren bei der Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT) für das Downstream Processing. PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den […]

  • DURAST: Feinpulver aus technischen Kunststoffen
    am 22. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die neue Serie der DURAST Pulver aus technischen Kunststoffen von Polyplastics ist mit einer Vielzahl von Verarbeitungsmethoden kompatibel. Die Feinpulver eignen sich, über Spritzgießen und Extrudieren hinaus, für die Kleinserienproduktion […]

  • Vindur CoolMaster DX: Präzisionsklimagerät von Weiss Technik
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Vindur CoolMaster DX von Weiss Klimatechnik ist ein neues, raumbasiertes Präzisionsklimagerät mit energieeffizienter Invertertechnologie. Es ist in drei Baugrößen erhältlich, frei skalierbar und auch in Räumen ohne Außenwand aufstellbar, […]

  • Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher
    am 20. Juni 2022 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue Ausführung seiner Seitendosierung ZS-B entwickelt. […]

  • NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis
    am 20. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    DOMO Chemicals hat mit NYLEO eine neue Produktlinie an Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet die Produktlinie ein breites Spektrum an Möglichkeiten für die Verbesserung […]

  • Merck investiert 440 Mio.€ in Irland
    am 17. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck erweitert seine Kapazitäten für die Herstellung von Membranen und Filtrationsprodukten an seinem Standort Cork in Irland. Um rund 440 Mio. Euro werden Produktionskapazitäten für Membranen in Carrigtwohill ausgebaut und eine neue […]

  • BioFuture: modernste Biopharmazeutika-Produktionsanlage
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Novartis hat mit "BioFuture" in Schaftenau (Tirol) die weltweit modernste Produktionsanlage für Biopharmazeutika in Betrieb genommen. Das Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich auf 300 Millionen Euro, insgesamt entstehen rund 180 zusätzliche […]

  • Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die österreichische Greiner AG hat mit mehr als 2,2 Milliarden Euro einen Rekordumsatz für das Geschäftsjahr 2021 erzielt. Die sichtbarsten Veränderungen 2021 waren die Veräußerung der Greiner Extrusion sowie die Bündelung der […]

  • 25 Jahre ohne Gentechnik in Österreich
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anlässlich des 25. Jahrestags "ohne Gentechnik in Österreich“ finden zahlreiche Veranstaltungen rund um Lebensmittel ohne Gentechnik statt. Dabei werden im Juni 2022 die Erfolge des Gentechnik-Volksbegehrens von 1997 sowie der Gründung der ARGE […]

  • Repeats Group investiert in Daly Plastics
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die europaweite Kunststoffrecyclingplattform Repeats Group B.V. investiert in Daly Plastics, einen Hersteller von recyceltem LDPE. Daly Plastics plant seine Produktionskapazität nahezu zu verdoppeln, um der wachsenden Nachfrage nach recyceltem LDPE […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Bayer Borealis BR CEM Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Huber Industrie 4.0 Labor LANXESS Lenzing life science Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit Nano OMV Personalia Polymerforschung Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag