• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Innovation Lab der FH Wiener Neustadt ab September 2021

Innovation Lab der FH Wiener Neustadt ab September 2021

28. Mai 2021 von Birgit Fischer

Dass am Technopol Wiener Neustadt ausgezeichnete Forschung betrieben wird, ist längst kein Geheimnis mehr. Renommierte Unternehmen arbeiten hier in verschiedensten Bereichen, von Medizintechnik über Weltraumforschung bis hin zu künstlicher Intelligenz, an der Welt von morgen. Das neue Innovation Lab der Fachhochschule Wiener Neustadt soll diesen Schwung mitnehmen und Start-ups, privaten Erfinderinnen und Erfindern sowie Studierenden als Plattform für deren eigene Entwicklungen dienen.

Noch präsentieren sich die Räumlichkeiten als Baustelle – doch wo aktuell noch Wände hochgezogen und Räume vermessen werden, soll in Zukunft das Innovationszentrum der Region seine Heimat finden und damit auch Unternehmen sowie Bastlerinnen und Bastler anziehen.

Innovation Lab: Ein neuer Motor für Forschung und Entwicklung - v.l.n.r.: Armin Mahr (CEO FH Wiener Neustadt), Jochen Danninger (Wirtschafts- und Technologielandesrat), Klaus Schneeberger (Bürgermeister von Wiener Neustadt), Selim Erol (Leiter Innovation Lab) | Foto: FHWN
Innovation Lab: Ein neuer Motor für Forschung und Entwicklung – v.l.n.r.: Armin Mahr (CEO FH Wiener Neustadt), Jochen Danninger (Wirtschafts- und Technologielandesrat), Klaus Schneeberger (Bürgermeister von Wiener Neustadt), Selim Erol (Leiter Innovation Lab) | Foto: FHWN

„Wiener Neustadt ist eines der wichtigsten Zentren für Bildung, Forschung und Innovation in Niederösterreich. Das neue Innovation Lab ist ein weiterer Meilenstein auf diesem Erfolgsweg. Hier gibt es die modernste Technik für die besten Köpfe, damit noch mehr zukunftsorientiere Ideen und Konzepte Realität werden können, etwa in den Bereichen Robotik, Elektronik und 3D Druck. Es freut mich daher sehr, dass wir dieses Projekt unterstützen können, und so einen Beitrag zur weiteren Attraktivierung des Technopol Wiener Neustadt leisten“, erläutert Wirtschafts- und Technologielandesrat Jochen Danninger.

Auch Bürgermeister Klaus Schneeberger unterstreicht die Vorteile dieses innovativen Projekts, das vom europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert wird: „Das neue Innovation Lab reiht sich nahtlos in alle Maßnahmen zur Stärkung des Forschungs- und Technologiestandortes Wiener Neustadt ein. Es wird damit auch die Verbindung der Fachhochschule Wiener Neustadt mit dem TFZ weiter vertieft. In der Fachhochschule können so die Grundlagen für spätere Erfindungen und Forschungsarbeiten am TFZ geschaffen werden. Die jungen Menschen haben durch das Innovation Lab darüber hinaus eine ganz andere Plattform für ihre Ideen als im stillen Kämmerlein bei ihnen zu Hause.“

Das Innovation Lab als vielseitiges Bastler-Paradies

Das Innovation Lab am Technik-Campus der Fachhochschule Wiener Neustadt ist als offenes Labor für kooperative Forschung und Entwicklung geplant. Es soll zu neuartigen Kooperationen und Projekten zwischen Hochschulen, Unternehmen, Start-Ups und privaten Erfindern in einer inspirierenden werkstattartigen Umgebung führen und die Lücke zwischen hochspezialisierten und meist sehr beschränkt zugänglichen Laboren und Werkstätten in Unternehmen oder Hochschulen und der berühmten Start-Up Garage schließen.

Armin Mahr, CEO FH Wiener Neustadt | Foto: FHWN

Mit dem Innovation Lab wollen wir nicht nur Studierenden und Hochschulangehörigen, Industrieunternehmen und Start-ups, jugendlichen Düsentriebs und solchen im Unruhestand einen neuen Betätigungsort bieten, sondern auch eine Plattform schaffen, um Zusammenarbeit und Gedankenaustausch zwischen diesen Gruppen zu fördern. So können sich die stärksten Innovatoren der Region direkt miteinander vernetzen. Die Fachhochschule gibt dem sprichwörtlichen Neustädter Pioniergeist ein neues Zuhause.

Armin Mahr, CEO FH Wiener Neustadt

Zusammenarbeit und Gedankenaustausch sollen auch im Haus der Digitalisierung im Fokus stehen. Auch hier arbeiten ecoplus und Fachhochschule Wiener Neustadt Hand in Hand, um Niederösterreichs Leuchtturmprojekt im Bereich Digitalisierung bis 2023 in Tulln umzusetzen. An Kooperationen zwischen Innovation Lab und Haus der Digitalisierung wird bereits „gebastelt“.

Beeindruckende Zahlen, herausragenden Makerspace-Ausstattung

In dem rund 1.100m² großen Innovation Lab stehen modernste und professionelle Produktionstechnologien und Expertinnen und Experten zur Verfügung. In neun Sub-Labs finden sich neben 24 Arbeitsplätzen 3D-Drucker, verschiedene Werkzeuge und computergesteuerte Maschinen zur Bearbeitung von verschiedenen Werkstoffen wie Metall, Holz, Kunststoff, Textil, sowie Technologien zur Entwicklung von Elektronik- und Robotikanwendungen. Einzigartig sind auch die große Industriehalle, die auch viel Platz für große Projekte bietet, der Mix aus traditionellen Handwerkstechniken und modernsten digitalen Produktionstechnologien, die Einbindung von namhaften Industrieunternehmen und Start-Up Inkubatoren, und letztlich die Nähe zur Fachhochschule.

Selim Erol, Leiter des Innovation Labs | Foto: FHWN

Mit dieser herausragenden Makerspace-Ausstattung ist es für Studierende an der FH Wiener Neustadt künftig möglich, den gesamten Innovationsprozess abzudecken – von der Idee und Finanzierung im FHWN StartUp Center über Marktforschung im campusinternen Science Lab bis hin zum Engineering und Prototyping.

Selim Erol, Leiter des Innovation Labs

Um das zu erreichen, wird ein attraktives Rahmenprogramm mit Ideenwettbewerben, Hackathons, Workshops, Projektbörsen und –messen angeboten.

Innovation Lab bietet maßgeschneiderte Pakete

Interessierten Nutzerinnen und Nutzern – das können Private und Unternehmen sein – bietet das Innovation Lab die Möglichkeit, je nach Bedarf ein passendes Nutzungspaket zu erwerben. Die Bandbreite ist dabei enorm: Von den kleinen Paketen, die die Nutzung der Einrichtung und aller Geräte für einige Stunden pro Woche für private Zwecke beinhalten, bis hin zu sehr umfangreichen Paketen, die Unternehmen die professionelle Nutzung mit mehreren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ermöglichen. Oberstes Ziel ist dabei, allen Nutzerinnen und Nutzern immer genug Kapazitäten zur Verfügung zu stellen, um deren Projekte zeitnah zu verwirklichen. Alle Nutzerinnen und Nutzer bekommen eine Zutrittskarte und können nach Einschulung selbstständig das Labor nutzen.

Das Innovation Lab der FH Wiener Neustadt befindet sich derzeit im Aufbau. „Im Juli und August sind umfangreiche Tests geplant, bevor wir dann im September 2021 eröffnen“, berichtet Erol. Interessierte haben bereits jetzt die Möglichkeit der Voranmeldung – entweder online oder per Mail.

Kategorie: Forschung, News Stichworte: Entwicklung, FHWN, Forschung, Innovation Lab, Kooperation

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck und Agilent Technologies kooperieren bei der Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT) für das Downstream Processing. PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den […]

  • DURAST: Feinpulver aus technischen Kunststoffen
    am 22. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die neue Serie der DURAST Pulver aus technischen Kunststoffen von Polyplastics ist mit einer Vielzahl von Verarbeitungsmethoden kompatibel. Die Feinpulver eignen sich, über Spritzgießen und Extrudieren hinaus, für die Kleinserienproduktion […]

  • Vindur CoolMaster DX: Präzisionsklimagerät von Weiss Technik
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Vindur CoolMaster DX von Weiss Klimatechnik ist ein neues, raumbasiertes Präzisionsklimagerät mit energieeffizienter Invertertechnologie. Es ist in drei Baugrößen erhältlich, frei skalierbar und auch in Räumen ohne Außenwand aufstellbar, […]

  • Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher
    am 20. Juni 2022 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue Ausführung seiner Seitendosierung ZS-B entwickelt. […]

  • NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis
    am 20. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    DOMO Chemicals hat mit NYLEO eine neue Produktlinie an Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet die Produktlinie ein breites Spektrum an Möglichkeiten für die Verbesserung […]

  • Merck investiert 440 Mio.€ in Irland
    am 17. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck erweitert seine Kapazitäten für die Herstellung von Membranen und Filtrationsprodukten an seinem Standort Cork in Irland. Um rund 440 Mio. Euro werden Produktionskapazitäten für Membranen in Carrigtwohill ausgebaut und eine neue […]

  • BioFuture: modernste Biopharmazeutika-Produktionsanlage
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Novartis hat mit "BioFuture" in Schaftenau (Tirol) die weltweit modernste Produktionsanlage für Biopharmazeutika in Betrieb genommen. Das Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich auf 300 Millionen Euro, insgesamt entstehen rund 180 zusätzliche […]

  • Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die österreichische Greiner AG hat mit mehr als 2,2 Milliarden Euro einen Rekordumsatz für das Geschäftsjahr 2021 erzielt. Die sichtbarsten Veränderungen 2021 waren die Veräußerung der Greiner Extrusion sowie die Bündelung der […]

  • 25 Jahre ohne Gentechnik in Österreich
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anlässlich des 25. Jahrestags "ohne Gentechnik in Österreich“ finden zahlreiche Veranstaltungen rund um Lebensmittel ohne Gentechnik statt. Dabei werden im Juni 2022 die Erfolge des Gentechnik-Volksbegehrens von 1997 sowie der Gründung der ARGE […]

  • Repeats Group investiert in Daly Plastics
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die europaweite Kunststoffrecyclingplattform Repeats Group B.V. investiert in Daly Plastics, einen Hersteller von recyceltem LDPE. Daly Plastics plant seine Produktionskapazität nahezu zu verdoppeln, um der wachsenden Nachfrage nach recyceltem LDPE […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Bayer Borealis BR CEM Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Huber Industrie 4.0 Labor LANXESS Lenzing life science Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit Nano OMV Personalia Polymerforschung Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag