• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Messekalender
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Start / News / Innovation Lab in Wiener Neustadt eröffnet

Innovation Lab in Wiener Neustadt eröffnet

20. September 2021 von Birgit Fischer

Von Raumfahrt über Strahlenforschung bis hin zu Verkehrstechnik und 3D-Druck – Wiener Neustadt gilt seit jeher als Hotspot für innovative Ideen und zukunftsträchtige Projekte. Dieser Status ist zahlreichen Investitionen im Bereich Forschung und Entwicklung in den letzten Jahrzehnten zu verdanken. Mit dem neuen Innovation Lab – einem öffentlich zugänglicher Maker Space – setzen Fachhochschule, Stadt und Land ein weiteres Zeichen für den gemeinsamen Weg in eine erfolgreiche Zukunft.

Feierliche Eröffnung: Innovation Lab Schlüsselübergabe mit Landesrat Jochen Danninger, FH-Aufsichtsratsvorsitzender Bürgermeister Klaus Schneeberger, FHWN-CEO Armin Mahr, Leiter des Innovation Labs Selim Erol und dem gesamten Team des Innovation Labs. | Foto: FHWN
Feierliche Eröffnung: Innovation Lab Schlüsselübergabe mit Landesrat Jochen Danninger, FH-Aufsichtsratsvorsitzender Bürgermeister Klaus Schneeberger, FHWN-CEO Armin Mahr, Leiter des Innovation Labs Selim Erol und dem gesamten Team des Innovation Labs. | Foto: FHWN

Es ist ein denkwürdiger Tag für das Land Niederösterreich, die Stadt Wiener Neustadt und die FHWN – nach mehrjähriger Bauzeit konnten Landesrat Jochen Danninger und FH-Aufsichtsratsvorsitzender Bürgermeister Klaus Schneeberger symbolisch den Schlüssel für das neue Innovation Lab an Leiter Selim Erol und sein Team übergeben. Dass jener überdimensionale Schlüssel frisch aus dem 3-D-Drucker des Innovation Lab selbst kam, zeigte gleich am Tag der Eröffnung die zahlreichen Möglichkeiten, die ab jetzt Studierenden und Hochschulangehörigen, Industrieunternehmen und Start-ups sowie jugendlichen und auch älteren „Düsentriebs“ zur Verfügung stehen.

„Das ‚Innovation Lab der Fachhochschule ist eine hervorragende Ergänzung der gesamten Forschungslandschaft in der ’nova city‘. Mir gefällt daran ganz besonders, dass es quasi eine ‚Pop Up-Forschungsmöglichkeit für Jedermann‘ darstellt, da sich sowohl Unternehmen als auch Private einfach ohne große Hürden Forschungsplätze mieten können. So wird eine ganz neue Breite in der Forschung entstehen, die unsere Technologie-Landschaft noch einmal ganz massiv erweitern wird“, freut sich Schneeberger über die neue Einrichtung.

Das 3D Printing Lab am Innovation Lab | Foto: FHWN
Das 3D Printing Lab am Innovation Lab | Foto: FHWN

„Im neuen Innovation Lab der FH Wiener Neustadt sind alle eingeladen, zu tüfteln, zu forschen und ihre Ideen auszuprobieren. Niemand wird ausgeschlossen, jeder kreative Kopf und jeder innovative Geist ist willkommen – etwas Besseres kann man sich als Innovationsstandort, der im internationalen Wettbewerb steht, kaum wünschen! Der Technopolstandort Wiener Neustadt ist heute eines der wichtigsten Zentren für Bildung, Forschung und Innovation – nicht nur im Industrieviertel, sondern in ganz Niederösterreich – und die Fachhochschule ist ein ganz wesentlicher Teil davon“, so Danninger.

Das Innovation Lab ist gefragt

Dass der Bedarf für Unternehmen und Private da ist, zeigen bereits die ersten Anmeldezahlen. Von der Modeschule Wiener Neustadt über den Tech Incubator accent bis hin zu renommierten Riesen wie Novomatic – die Liste der zukünftigen Nutzerinnen und Nutzer präsentiert sich schon zur Eröffnung extrem vielseitig. Auch die ersten Erfinderinnen und Erfinder aus der Region haben sich bereits eine Mitgliedschaft gesichert.

Das Innovation Lab beherbergt auf 1.100 Quadratmetern über 40 professionelle Maschinen zur vielseitigen Bearbeitung von Holz, Kunststoff, Textil und Metall, mehr als 200 Werkzeuge für Projekte aller Art, einen Material-Shop mit zahlreichen Materialien und Bauteilen und zahlreiche Lagerboxen für das Lagern von Projektmaterial und Prototypen.

Das Robotics-Lab am Innovation Lab | Foto: FHWN
Das Robotics-Lab am Innovation Lab | Foto: FHWN

„Intelligente Produktion ist das Thema und Wiener Neustadt der beste Standort. Man kann hier von einem hochprofessionellen Bastler-Paradies sprechen, das in der regionalen Vernetzung eine große Rolle spielen wird. Die Hochschule versteht sich als Impulsgeberin und Drehscheibe rund ums Thema Innovation. Wir freuen uns auf viele spannende gemeinsame Projekte mit bestehenden und neuen Partnern “, meint der CEO der FHWN, Armin Mahr.

Neben dem umfangreichen physischen Angebot punktet das fünfköpfige Team bei Kooperationspartnern sowie Nutzerinnen und Nutzern aber auch durch die enge und unkomplizierte Betreuung. „Unser Innovation Lab ist sieben Tage die Woche, 24 Stunden am Tag frei zugänglich. Jeden Donnerstag gibt es Führungen, neue Nutzerinnen und Nutzer werden mit einer ausführlichen Schulung willkommen geheißen“, berichtet Erol. Auch die ersten Events im Innovation Lab wurden bereits fixiert – so werden beispielsweise die Youth Entrepreneurship Weeks im Oktober, der Gründer- und Erfindertag im November und der IoT Hackathon im Februar 2022 im Innovation Lab stattfinden.

Die Fachhochschule Wiener Neustadt

Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den vier Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln und Wien insgesamt 40* Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.000 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. 470 MitarbeiterInnen und rund 1.330 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Die FH Wiener Neustadt hat ein eigenes Forschungsunternehmen – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit rund 100 Partnerhochschulen weltweit. Neben der laufenden Weiterentwicklung des Studienangebots und der aktiven Vernetzung durch internationale Kooperationen, sind die Gründung des City Campus im Herzen von Wiener Neustadt sowie die Erweiterung des Marketing & Sustainable Innovation Campus Wieselburg wesentliche Meilensteine im Ausbau des Wissenschaftsstandortes Niederösterreich. Mit einem eigenen Institut für Nachhaltigkeit und der Eröffnung des Innovation Labs wurden einmal mehr bereits frühzeitig die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gestellt.

*vorbehaltlich der Akkreditierung der AQ Austria

Kategorie: Forschung, News Stichworte: Eroeffnung, FHWN, InnovationLab, MakerSpace

Seitenspalte

Die aktuelle Chemie

Messekalender

Juni 25
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Innsbruck 2025

Sep. 3
09:00 - 15:30

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 10
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 16
16. September - 18. September

Ilmac Basel 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • KraussMaffei zeigt neue PX-Serie und MC7-Steuerung
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der K 2025 zeigt KraussMaffei die neue vollelektrische Spritzgießmaschinenserie PX, die intuitive Steuerung MC7, das Verfahren Chopped Fiber Processing sowie digitale und automatisierte Lösungen für die kunststoffverarbeitende Industrie. The […]

  • CMF als Sprachrohr für Nachhaltigkeit
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Chris Lefteri zeigt auf der K 2025, wie Kunststoffdesign mit CMF zum Träger nachhaltiger Botschaften wird. Sprenkel, Fließlinien oder Unregelmäßigkeiten in recycelten Kunststoffen werden nicht versteckt, sondern als ästhetische Qualitäten […]

  • Effizientere Fertigung für Quantenkaskadenlaser
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Fraunhofer IAF präsentiert ein Verfahren zur automatisierten Herstellung von Quantenkaskadenlasern. Die neue MOEMS-Technologie ermöglicht schnelle, kosteneffiziente Lasermodule für spektroskopische Anwendungen in der Industrie. Der Beitrag […]

  • Edvanced Recycling vereint Innovation mit Praxiserfahrung
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Erema stellte am Stammsitz in Ansfelden die Kampagne „Edvanced Recycling – Erema Prime Solutions for Advanced Recycling“ vor und positioniert sich damit als Vorreiter im modernen Kunststoffrecycling. Im Rahmen eines Pressegesprächs gewährte […]

  • Green. Smart. Nachwuchsorientiert: VDMA auf der K 2025
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit einem klaren Fokus auf Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und verantwortungsvolles Handeln setzt der VDMA auf der K 2025 starke Akzente. Im Zentrum steht das Forum „The Power of Plastics!“, das auf The post Green. Smart. […]

  • Stephan Büttner übernimmt Vorsitz im Fachverband der Lebensmittelindustrie
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der Fachverband der Nahrungs- und Genussmittelindustrie hat eine neue Spitze gewählt: Mag. Stephan Büttner, CEO der AGRANA Beteiligungs-AG, übernimmt den Vorsitz für die kommenden fünf Jahre. Er folgt auf KR DI Johann Marihart, der den Verband […]

  • Sirmax gründet neue E&E-Sparte
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der italienische Compoundeur Sirmax investiert drei Millionen Euro in eine neue Business Unit für den Elektro- und Elektroniksektor. Die internationale Ausrichtung wird durch den Ausbau der Werke in Italien, Indien, Polen und den USA sowie ein […]

  • AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AIT Poster Award 2025 würdigt Forschungsprojekte mit wirtschaftlichem Potenzial. Der erste Platz ging an eine neue Technologie zur Iridiumreduktion in PEM-Elektrolyseuren. Weitere Beiträge adressierten Quantenkommunikation und […]

  • Werner & Mertz und PreZero kooperieren für die Kreislaufwirtschaft
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Werner & Mertz und PreZero starten eine strategische Partnerschaft zur Förderung der Kreislaufwirtschaft. Im Zentrum steht die Recyclat-Initiative mit vollständig recyclingfähigen Verpackungen. Ein erstes Projekt: Waschmittelflaschen aus 100 […]

  • Dünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer IST präsentiert auf der Automatica 2025 ein Sensorsystem zur Echtzeitüberwachung im Spritzguss. Dünnschichtsensoren und maschinelles Lernen ermöglichen eine automatisierte Qualitätskontrolle und die Nutzung nachhaltiger […]

Schlagwörter

Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Elektrolyse Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung FotoFreitag Foto Freitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labortechnik LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Robotik Shimadzu Software Wasserstoff Webinar

Kategorien

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag