• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Technische Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Innovation Lab in Wiener Neustadt eröffnet

Innovation Lab in Wiener Neustadt eröffnet

20. September 2021 von Birgit Fischer

Von Raumfahrt über Strahlenforschung bis hin zu Verkehrstechnik und 3D-Druck – Wiener Neustadt gilt seit jeher als Hotspot für innovative Ideen und zukunftsträchtige Projekte. Dieser Status ist zahlreichen Investitionen im Bereich Forschung und Entwicklung in den letzten Jahrzehnten zu verdanken. Mit dem neuen Innovation Lab – einem öffentlich zugänglicher Maker Space – setzen Fachhochschule, Stadt und Land ein weiteres Zeichen für den gemeinsamen Weg in eine erfolgreiche Zukunft.

Feierliche Eröffnung: Innovation Lab Schlüsselübergabe mit Landesrat Jochen Danninger, FH-Aufsichtsratsvorsitzender Bürgermeister Klaus Schneeberger, FHWN-CEO Armin Mahr, Leiter des Innovation Labs Selim Erol und dem gesamten Team des Innovation Labs. | Foto: FHWN
Feierliche Eröffnung: Innovation Lab Schlüsselübergabe mit Landesrat Jochen Danninger, FH-Aufsichtsratsvorsitzender Bürgermeister Klaus Schneeberger, FHWN-CEO Armin Mahr, Leiter des Innovation Labs Selim Erol und dem gesamten Team des Innovation Labs. | Foto: FHWN

Es ist ein denkwürdiger Tag für das Land Niederösterreich, die Stadt Wiener Neustadt und die FHWN – nach mehrjähriger Bauzeit konnten Landesrat Jochen Danninger und FH-Aufsichtsratsvorsitzender Bürgermeister Klaus Schneeberger symbolisch den Schlüssel für das neue Innovation Lab an Leiter Selim Erol und sein Team übergeben. Dass jener überdimensionale Schlüssel frisch aus dem 3-D-Drucker des Innovation Lab selbst kam, zeigte gleich am Tag der Eröffnung die zahlreichen Möglichkeiten, die ab jetzt Studierenden und Hochschulangehörigen, Industrieunternehmen und Start-ups sowie jugendlichen und auch älteren „Düsentriebs“ zur Verfügung stehen.

„Das ‚Innovation Lab der Fachhochschule ist eine hervorragende Ergänzung der gesamten Forschungslandschaft in der ’nova city‘. Mir gefällt daran ganz besonders, dass es quasi eine ‚Pop Up-Forschungsmöglichkeit für Jedermann‘ darstellt, da sich sowohl Unternehmen als auch Private einfach ohne große Hürden Forschungsplätze mieten können. So wird eine ganz neue Breite in der Forschung entstehen, die unsere Technologie-Landschaft noch einmal ganz massiv erweitern wird“, freut sich Schneeberger über die neue Einrichtung.

Das 3D Printing Lab am Innovation Lab | Foto: FHWN
Das 3D Printing Lab am Innovation Lab | Foto: FHWN

„Im neuen Innovation Lab der FH Wiener Neustadt sind alle eingeladen, zu tüfteln, zu forschen und ihre Ideen auszuprobieren. Niemand wird ausgeschlossen, jeder kreative Kopf und jeder innovative Geist ist willkommen – etwas Besseres kann man sich als Innovationsstandort, der im internationalen Wettbewerb steht, kaum wünschen! Der Technopolstandort Wiener Neustadt ist heute eines der wichtigsten Zentren für Bildung, Forschung und Innovation – nicht nur im Industrieviertel, sondern in ganz Niederösterreich – und die Fachhochschule ist ein ganz wesentlicher Teil davon“, so Danninger.

Das Innovation Lab ist gefragt

Dass der Bedarf für Unternehmen und Private da ist, zeigen bereits die ersten Anmeldezahlen. Von der Modeschule Wiener Neustadt über den Tech Incubator accent bis hin zu renommierten Riesen wie Novomatic – die Liste der zukünftigen Nutzerinnen und Nutzer präsentiert sich schon zur Eröffnung extrem vielseitig. Auch die ersten Erfinderinnen und Erfinder aus der Region haben sich bereits eine Mitgliedschaft gesichert.

Das Innovation Lab beherbergt auf 1.100 Quadratmetern über 40 professionelle Maschinen zur vielseitigen Bearbeitung von Holz, Kunststoff, Textil und Metall, mehr als 200 Werkzeuge für Projekte aller Art, einen Material-Shop mit zahlreichen Materialien und Bauteilen und zahlreiche Lagerboxen für das Lagern von Projektmaterial und Prototypen.

Das Robotics-Lab am Innovation Lab | Foto: FHWN
Das Robotics-Lab am Innovation Lab | Foto: FHWN

„Intelligente Produktion ist das Thema und Wiener Neustadt der beste Standort. Man kann hier von einem hochprofessionellen Bastler-Paradies sprechen, das in der regionalen Vernetzung eine große Rolle spielen wird. Die Hochschule versteht sich als Impulsgeberin und Drehscheibe rund ums Thema Innovation. Wir freuen uns auf viele spannende gemeinsame Projekte mit bestehenden und neuen Partnern “, meint der CEO der FHWN, Armin Mahr.

Neben dem umfangreichen physischen Angebot punktet das fünfköpfige Team bei Kooperationspartnern sowie Nutzerinnen und Nutzern aber auch durch die enge und unkomplizierte Betreuung. „Unser Innovation Lab ist sieben Tage die Woche, 24 Stunden am Tag frei zugänglich. Jeden Donnerstag gibt es Führungen, neue Nutzerinnen und Nutzer werden mit einer ausführlichen Schulung willkommen geheißen“, berichtet Erol. Auch die ersten Events im Innovation Lab wurden bereits fixiert – so werden beispielsweise die Youth Entrepreneurship Weeks im Oktober, der Gründer- und Erfindertag im November und der IoT Hackathon im Februar 2022 im Innovation Lab stattfinden.

Die Fachhochschule Wiener Neustadt

Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den vier Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln und Wien insgesamt 40* Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.000 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. 470 MitarbeiterInnen und rund 1.330 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Die FH Wiener Neustadt hat ein eigenes Forschungsunternehmen – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit rund 100 Partnerhochschulen weltweit. Neben der laufenden Weiterentwicklung des Studienangebots und der aktiven Vernetzung durch internationale Kooperationen, sind die Gründung des City Campus im Herzen von Wiener Neustadt sowie die Erweiterung des Marketing & Sustainable Innovation Campus Wieselburg wesentliche Meilensteine im Ausbau des Wissenschaftsstandortes Niederösterreich. Mit einem eigenen Institut für Nachhaltigkeit und der Eröffnung des Innovation Labs wurden einmal mehr bereits frühzeitig die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gestellt.

*vorbehaltlich der Akkreditierung der AQ Austria

Kategorie: Forschung, News Stichworte: Eroeffnung, FHWN, InnovationLab, MakerSpace

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Nachhaltiger Zauber wirkt länger als erwartet
    am 26. September 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Aus Erfahrungen vorangegangener Krisen stand zu befürchten, dass auch jetzt wieder, die aus dem aktuellen Weltgeschehen entstandene Zauberformel „Nachhaltige Energieverwendung wird zum Pflichtprogramm“, sich wie der morgendliche Nebel im […]

  • WITTMANN mit zahlreichen Neuheiten auf der Fakuma 2023
    am 26. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die WITTMANN Gruppe präsentiert auf der Fakuma 2023 seine aktuellen Innovationen aus den Bereichen Automatisierung und Peripherie. Das Unternehmen bringt Besuchern zudem auf einem Energieeffizienzpfad die ökonomischen und technischen Vorteile der […]

  • PSA, die sich selbst desinifziert
    am 25. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein an der Rice University entwickeltes Material dekontaminiert seine Oberfläche in wenigen Sekunden und bietet neue Möglichkeiten bei PSA. Mithilfe von elektrischem Strom erwärmt es seine Außenfläche schnell auf über 100 Grad Celsius, auf der […]

  • NEO·E in automatisierter Produktionszelle auf der FAKUMA
    am 25. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die PlastiVation Machinery GmbH zeigt auf der Fakuma 2023 zwei Spritzgießmaschinen der Tederic NEO series im Produktionsbetrieb. Zu sehen sind eine komplette Produktionszelle mit elektrischer NEO·E230 und Automation sowie die kosteneffiziente […]

  • Papierhandtuch Recycling für die biotechnologische Wertstoffproduktion
    am 22. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    An der Ostfalia Hochschule wird erforscht, wie Papierhandtücher für die biotechnologische Produktion neuer Wertstoffe recycelt werden können. Ziel ist die Entwicklung einer Methode zur Verzuckerung von Papierhandtüchern. Bakterien können […]

  • Auswechselbare Nadelverschlussvorkammer Vario Shot Xgate
    am 22. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    HASCO erweitert sein Düsenprogramm für Spritzgießwerkzeuge mit der auswechselbaren Nadelverschlussvorkammer Vario Shot Xgate. Xgate bietet eine präzise Nadelführung mit Vorzentrierung und ist hochgradig beständig gegen abrasive und chemisch […]

  • Recycling von Faserverbundwerkstoffen aus Rotorblättern
    am 20. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer IFAM leitet ein Projekt zum nachhaltigen Recycling von Faserverbundwerkstoffen aus Rotorblättern mittels Pyrolyse. Eine anschließende Oberflächenbehandlung und Qualitätsprüfung der Rezyklate ermöglichen die erneute industrielle […]

  • Neue Velcorin-Abfüllanlage von LANXESS in Betrieb
    am 20. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    LANXESS hat seine neue Velcorin-Abfüllanlage in Betrieb genommen, die anstelle von Glas- nun Aluminium-Kannen als Packmittel einsetzt. Die Aluminiumverpackungen sollen Kunden ein verbessertes Handling, einen vereinfachten Transport und eine […]

  • ENGEL part finder: Unterstützung im Betriebs- und Wartungsalltag
    am 18. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der ENGEL part finder ermöglicht es, nahezu alle Bauteile einer ENGEL-Spritzgießmaschine auf einfache Weise zu identifizieren und zu bestellen. Der Teilescout kann nicht nur neue Teile aktueller Maschinen, sondern auch verschmutzte, abgenutzte […]

  • Analytik Jena-Campus: der Grundstein ist gelegt
    am 18. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anfang September hat Analytik Jena den Grundstein für den neuen Analytik Jena-Campus am Standort Jena-Göschwitz gelegt. Zusammen mit der Muttergesellschaft Endress+Hauser investiert das Unternehmen ca. 45 Millionen Euro in das künftige […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München MesseNews Messer Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag