• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Messekalender
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Start / News / Krebs-Pipeline gestärkt: Boehringer Ingelheim kauft NBE-Therapeutics

Krebs-Pipeline gestärkt: Boehringer Ingelheim kauft NBE-Therapeutics

14. Dezember 2020 von Birgit Fischer

NBE-Therapeutics ist ein privates Schweizer Biotechnologie-Unternehmen mit klinischen Entwicklungsprodukten und einem Schwerpunkt auf Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten sowie der Weiterentwicklung von zielgerichteten Krebstherapien, die auf der immunstimulierenden iADC -Plattform basieren. Boehringer Ingelheim gab heute die Unterzeichnung des Vertrags für die Übernahme aller Anteile an NBE-Therapeutics bekannt. Damit stärkt das Pharmaunternehmen sein Krebs-Pipeline-Portfolio mit Lizenzen und zukunftsträchtigen Innovationen zur Therapieentwicklung für Patienten mit schwer behandelbaren soliden Tumoren.

Boehringer Ingelheim stärkt Krebs-Pipeline durch Kauf von NBE-Therapeutics.

Das am weitesten fortgeschrittene Präparat von NBE-Therapeutics, NBE-002, durchläuft derzeit klinische Phase-I-Studien bei dreifach negativem Brustkrebs sowie anderen soliden Tumoren. Der Zugang zu dieser innovativen Plattform ermöglicht Boehringer Ingelheim durch den Aufbau einer AWK-Pipeline und die potentielle Entwicklung von Kombinationen mit weiteren Krebsimmunologie Entwicklungskandidaten eine bedeutende Erweiterung seines Portfolios.

„Die NBE-Therapeutics iADC-Plattform ergänzt unser Onkologie-Portfolio um herausragende Ansätze, die direkt gegen die Tumorzellen wirken. Dies könnte neue leistungsstarke Kombinationen in Verbindung mit unseren anderen immun-onkologischen Ansätzen und damit besser und länger wirksame Therapien ermöglichen“, sagt Michel Pairet, Mitglied der Unternehmensleitung von Boehringer Ingelheim mit Verantwortung für den Innovationsbereich.

„Diese Akquisition ist ein weiteres Beispiel für den Erfolg unserer langfristig ausgelegten Strategie zur Stärkung unserer Position als Innovationsführer im Bereich neuartiger Krebstherapien für Patienten mit ungedecktem medizinischem Bedarf.“ 

Michel Pairet, Mitglied der Unternehmensleitung von Boehringer Ingelheim mit Verantwortung für den Innovationsbereich

Der Gesamtwert der Transaktion beträgt EUR 1,18 Milliarden inklusive erfolgsabhängiger klinischer und regulatorischer Meilensteine zur Eingliederung in Boehringer Ingelheims Krebs-Pipeline.. Der Vollzug der Transaktion unterliegt den üblichen Vollzugsbedingungen und wird für das erste Quartal 2021 erwartet.

„Ich bin sehr stolz auf die vom gesamten NBE-Therapeutics Team geleistete Arbeit. Die Anerkennung unserer erstklassigen AWK-Expertise durch Boehringer Ingelheim hat für uns einen hohen Stellenwert. Diese Transaktion ist eine Validierung unserer Plattform und ihres Potentials für Krebstherapien der nächsten Generation“, so Bertrand Damour, Chief Executive Officer bei NBE-Therapeutics. „Wir freuen uns, dass wir mit Boehringer Ingelheim mit seinen starken klinischen Entwicklungsfähigkeiten bei der Weiterentwicklung unseres Lead-Programms NBE-002, einem auf ROR1 abzielenden AWK, sowie der Fortsetzung unseres Kampfes gegen den Krebs zusammenarbeiten können.“ 

Boehringer Ingelheims tumorzell-gerichtete Forschung fokussiert sich auf die Entwicklung von zielgerichteten Therapien für schwer behandelbare solide Tumore. Ein zentraler Ansatz sind dabei Wirkstoffe, die die Tumorzellen abtöten – hierbei haben sich AWK-basierte Ansätze als ein leistungsstarker zielgerichteter Ansatz erwiesen, der potentiell den sogenannten immunogenen Zelltod bei geringer systemischer Exposition und Toxizität auslösen kann.  

Die Übernahme von NBE-Therapeutics stärkt den strategischen Fokus von Boehringer Ingelheim auf tumorzell-gerichtete Therapien erheblich und ergänzt die bestehenden Bereiche der Erforschung neuer Zielantigene sowie der Antikörper- und T-Zellen-Engager-Technologien. Die Erweiterung seiner Krebs-Pipeline ermöglicht es Boehringer Ingelheim innovative Behandlungsansätze und Krebstherapien der nächsten Generation noch schneller zu entwickeln. Diese Übernahme fügt sich in die jüngsten, strategischen Akquisitionen ein.  Dazu gehören AMAL Therapeutics und ViraTherapeutics, die zum Entwicklungsportfolio von Boehringer Ingelheims beitragen.

Kategorie: Companies, News Stichworte: Antikörper-Wirkstoff-Konjugat, Boehringer Ingelheim, Krebs-Pipeline, Krebsforschung, NBE-Therapeutics

Seitenspalte

Die aktuelle Chemie

Messekalender

Sep. 3
09:00 - 15:30

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 10
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 16
16. September - 18. September

Ilmac Basel 2025

Sep. 16
09:00 - 15:30

SchraubTec Kattowitz 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Brandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein Positionspapier der pro-K Fachgruppe zeigt: Hersteller von Kunststoff-Ladungsträgern müssen frühzeitig in Lagerplanungen eingebunden werden. Nur so lassen sich Brandschutz, Effizienz und Normkonformität vereinen. The post Brandschutz beginnt […]

  • Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Sormac verbessert die Sandentfernung bei der Verarbeitung von Blattgemüse durch laminare Strömung, Sandfalle und Abscheider. Die Erkenntnisse aus dem firmeneigenen Labor fließen direkt in die Entwicklung effizienter Reinigungstechnik zur […]

  • Wittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg
    am 10. Juli 2025 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Nachhaltigkeit trifft Hightech: Die Wittmann Gruppe eröffnet ein neues Kundentechnikum in Nürnberg. Im Fokus stehen energieeffiziente Spritzgießlösungen, Kreislaufwirtschaft und Industrie 4.0 in der Kunststoffverarbeitung. The post Wittmann […]

  • Die Kunststoffindustrie im Wandel
    am 10. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    K 2025 zeigt Wege für die Transformation der Kunststoffindustrie – mit Innovation, Kreislaufwirtschaft und politischem Dialog. Sie zeigt, wie die Transformation gelingt: mit unternehmerischem Mut, politischen Rahmenbedingungen und technologischer […]

  • Smarte Lösungen von ENGEL auf der K 2025
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL präsentiert auf der K 2025 smarte Lösungen für die Kunststoffverarbeitung: von Rückleuchtenmodulen mit clearmelt bis hin zu rPET-Dünnwandbechern. Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit stehen im Fokus der Anwendungen für […]

  • Neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe entwickelt
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein Forschungsteam um Tobias Gulder vom HIPS hat neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe der PoTeM-Klasse entwickelt. Die Methoden kombinieren chemische, enzymatische und gentechnische Ansätze, um die Produktion und Modifikation dieser […]

  • Rezyklierbare Polythioenone für den 3D-Druck
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein Forschungsteam des Georgia Institute of Technology stellt mit Polythioenonen eine neue Polymerklasse für den 3D-Druck vor. Sie erfüllen zwei zentrale Anforderungen: hohe mechanische Belastbarkeit und vollständige Rezyklierbarkeit. The post […]

  • VAUDE-Rucksack mit CO₂-neutralem Polyamid von BASF
    am 8. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    VAUDE bringt mit dem TRAILCONTROL ZERO 20+ den ersten Fahrradrucksack aus BASF’s Ultramid ZeroPCF auf den Markt – ein Polyamid mit einem CO₂-Fußabdruck von Null. Die Herstellung erfolgt mit erneuerbaren Energien und alternativen Rohstoffen. […]

  • Nachhaltige Kosmetikverpackungen mit WITTMANN-Technologie
    am 7. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Thomriss produziert in Brasilien hochwertige Kosmetikverpackungen mithilfe von WITTMANN-Spritzgießtechnik. Dank präziser Maschinen, effizienter Prozesse und dem Einsatz von PET entstehen nachhaltige Verpackungslösungen für den Kosmetikmarkt. The […]

  • Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen
    am 7. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Henkel Consumer Brands nutzt ab sofort den biobasierten Hotmelt Technomelt Supra Eco für seine Reinigungsmarken. Das Ziel: weniger CO₂, bessere Recyclingfähigkeit, mehr Effizienz. Der Beitrag Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen […]

Schlagwörter

Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Elektrolyse Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labortechnik LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Robotik Shimadzu Software Wasserstoff Webinar

Kategorien

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag