• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Messekalender
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Start / News / Kremsmüller verzeichnet erfolgreiches 2022

Kremsmüller verzeichnet erfolgreiches 2022

4. Juli 2023 von Birgit Fischer

Die Kremsmüller Anlagenbau GmbH verzeichnet 2022 eine deutlich über den Prognosen liegende Betriebsleistungssteigerung von über 15%. In Zahlen: von 160 Millionen Euro im Jahr 2021 auf über 184 Millionen Euro im Jahr 2022. Die Herausforderungen für 2023 liegen laut dem oberösterreichischen Anlagenbauer vor allem in der Energiewende, aber auch beim Fachkräftemangel.

Geschäftsführer Gregor Kremsmüller (l) und Christoph Sandner (r) | Foto: Kremsmüller Anlagenbau GmbH
Geschäftsführer Gregor Kremsmüller (l) und Christoph Sandner (r) | Foto: Kremsmüller Anlagenbau GmbH

Durch Ukrainekrise, hohe Energiepreise und schwankende Verfügbarkeit von Energieträgern, bewegt sich die Nachfrage stärker in Richtung nachhaltige Energiequellen. Wärmepumpen sind dabei ein massiver Wendepunkt für die Energietransformation in der Industrie. Sie werden auch zukünftig eine große Rolle in der Projektlandschaft bei Kremsmüller spielen.

Gruppenweite, konstante Betriebsleistung

Gruppenweit kann Kremsmüller eine konstante Betriebsleistung von 221 Millionen Euro vorweisen. Der Mitarbeiterstand liegt in Österreich bei rund 1.300 und bei 1.700 international. Die Auswirkungen der Ukraine-Krise spürte das rumänische Tochterunternehmen am deutlichsten. Dort durften zahlreiche Anlagen der Energiewirtschaft für geplante Arbeiten nicht außer Betrieb gehen. Diese Arbeiten werden nun Zug um Zug nachgeholt, wodurch in Rumänien aktuell eine außergewöhnlich hohe Auslastung herrscht.

„Rund die Hälfte der Auslastung des Unternehmens ist bereits durch langläufige Rahmenverträge mit Kunden für die nächsten Jahre gesichert“, erläutert Mag. Gregor Kremsmüller, Geschäftsführer und Gesellschafter der Kremsmüller Gruppe. „Das Projektgeschäft sorgt letztendlich dafür, dass wir bis Jahresende voll ausgelastet sind. Manche Bereiche sogar weit bis ins Jahr 2024.“

Die hohe Anzahl an Aufträgen sieht Kremsmüller nicht als selbstverständlich an. Zum einen gibt es den Handlungsdruck durch die hohen Energiekosten und die Verfügbarkeit von einigen Energieträgern, sowie durch Regulierungen des Gesetzgebers. Zum anderen steigen die Baukosten weiterhin an, wohingegen die Energiekosten zurzeit sinken. Das lässt Entscheidungsträger:innen schließlich bei konkreten Maßnahmen oft zögern. Unter dem Strich ist man bei Kremsmüller daher mit der hohen Auslastung mehr als zufrieden.

Fachkräftemangel: Innovative Ideen dringend notwendig

Die gute Auftragslage ist jedoch gleichzeitig mit Herausforderungen verbunden. Der Fachkräftemangel der Branche schränkt auch Kremsmüller in einigen Bereichen ein. „Der Wehrmutstropfen daran ist, dass wir 300 Mitarbeiter mehr haben könnten. Unsere Kunden haben sehr viele Vorhaben in der Schublade. Vieles liegt schlicht wegen des Fachkräftemangels auf Eis oder wird immer wieder verschoben“, bedauert Kremsmüller.

Innovative Ideen sind in der Fachkräftedebatte demnach dringend notwendig. Erste Schritte geht Kremsmüller Richtung Slowenien. Dort hat der Experte im Industrieanlagenbau bereits einen Standort aufgebaut und kooperiert mit mehreren örtlichen Institutionen, um neue Mitarbeitende zu suchen. Weitere Maßnahmen sind geplant, denn potenzielle Fachkräfte nur in Österreich zu suchen, ist laut dem Geschäftsführer bei weitem nicht mehr ausreichend.

Geschäftsführer Gregor Kremsmüller | Foto: Kremsmüller Anlagenbau GmbH

Ganz gebe ich auch in Österreich noch nicht die Hoffnung auf. Viele Jahre lang wurde uns klar gemacht, dass wir bereits im Kindergarten Programmieren lehren sollten. Genau diese digitalen Jobs sind in den letzten Monaten durchaus unter Druck geraten. Vielleicht will ja jetzt plötzlich doch wieder jemand Metallterchnikerin oder Metalltechniker lernen. Vielleicht gibt es eine Renaissance der Anpacker.

Geschäftsführer Gregor Kremsmüller

Im nächsten Schritt wird ein umfassendes Onboarding auf die Beine gestellt, um die neuen Fachkräfte in Arbeitsabläufe und Projekte einzuschulen. Das wesentliche Augenmerk liegt dabei ebenso auf der Integration in die Kultur: „Das klingt trivial, ist es aber ganz und gar nicht. In einem «People Business» ist das kulturelle Onboarding ein wichtiges Thema, über das wir uns intensive Gedanken machen“, konstatiert der Geschäftsführer.

Erwartungen an das aktuelle Geschäftsjahr

Der unerwartete Erfolg der Energiebranche zeigt sich auch in der Auftragslage von Kremsmüller. „In unserer Kundenstruktur spielt Energie auf die eine oder andere Weise immer eine entscheidende Rolle. Entweder Energie ist direkt das Produkt des jeweiligen Unternehmens – z.B. in der Petrochemie – oder die Produktion des betreffenden Betriebs ist sehr energieintensiv. In beiden Fällen gibt es im aktuellen Geschäftsjahr sehr viel zu tun“. Spürbar hohes Investitionsvolumen der Energiebranche liegt bei nachhaltigen Energieträgern. In Deutschland werden z. B. von der Industrie jährlich 125 TWh an Wärmeenergie in die Luft geblasen, die technisch problemlos genutzt werden könnten. Das sind 20% des gesamten Heizbedarfes im Nachbarland. „In diesen Bereichen sind Veränderungen und ein Umdenken in Richtung nachhaltige Energieträger zukünftig unumgänglich“, meint Kremsmüller.

Hier schließt sich für Kremsmüller in der Firmengeschichte ein Kreis. „Mein Vater hat in den 60ern zu seiner Vertriebsmannschaft gesagt: Wo es rausraucht, müsst ihr hinfahren – da gibt es Arbeit für uns. Jetzt sieht es so aus, als ob wir genau in diesen Betrieben in den nächsten Jahren dafür sorgen werden, dass es nicht mehr rausraucht…“, meint der Geschäftsführer überzeugt.

Wärmepumpen als wesentlicher Faktor der industriellen Energietransformation

Nachhaltige Projekte zur Energietransformation, die das Unternehmen Kremsmüller mit dessen Fachbereichen begleitet, bleibt ein Schwerpunkt. Eine zentrale Rolle für die Industrie spielen dabei Wärmepumpen. Sie ermöglichen es, industrielle Abwärme effizient nutzen zu können. Egal ob durch Heizen, Verdampfen oder Kühlung – aus verschiedensten Prozessen der Industrie entsteht Energie, womit sich mit Wärmepumpen Prozesswärme mit bis zu 200 Grad erzeugen lässt.

„Dabei ist die Höhe des Temperaturhubes zu einem guten Teil entscheidend darüber, wie wirtschaftlich Wärme produziert werden kann“, erklärt Simon Moser, Energieinstitut an der JKU Linz. Da bis vor ein paar Jahren die Gaspreise noch niedrig und die Grenzen zu Russland weit offen waren, galt die Technologie jedoch lange als teuer, mit langen Amortisationszeiten. „In den letzten Jahren haben sich diese Umstände stark geändert. Nun sind Wärmepumpen ein fester und unverzichtbarer Bestandteil der Energiewende mit vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten.“

In einem Fermentationsprozess entsteht Wärme. Das daraus entstehende Heißwasser wird Produktionsprozesse verwendet. | Foto: Kremsmüller
In einem Fermentationsprozess entsteht Wärme. Das daraus entstehende Heißwasser wird Produktionsprozesse verwendet. | Foto: Kremsmüller

Laut Aussagen eines namhaften Anbieters von Wärmepumpen rechnet sich die Investition in eine Großwärmepumpe rasch. Ausgehend von einer Abwärme-Quelle im Bereich von Temperaturen zwischen 50°C und 80 °C, liegt der Return-on-Investment unter fünf Jahren – wohlgemerkt handelt es sich dabeinur um die reine Amortisation.

Umstieg auf nachhaltige Energie braucht Zeit

Der Druck, einerseits den Verbrauch an fossilen Energieträgern zu reduzieren und andererseits den CO2-Fußabdruck der Industrie weiter zu drosseln, wächst. „Dies macht Wärmepumpen-Projekte auch aus sozioökonomischen Aspekten heraus immer interessanter. Denn hier kann gezielt Strom aus erneuerbarer Energie eingesetzt werden. Eine Wärmepumpe stellt letztendlich eine sehr effiziente Methode dar, um aus Strom thermische Energie zu gewinnen“, demonstriert Kremsmüller.

Wie jede gravierende Veränderung, braucht jedoch auch der Umstieg auf nachhaltige Energie Zeit. Exemplarisch dafür steht die petrochemische Industrie: „Jeder Marktteilnehmer nimmt nun viel Geld in die Hand, um an nachhaltigen Technologien zu arbeiten. Es wird zu Unrecht auf dieser Branche herumgehackt, weil es schlicht unmöglich ist, über Nacht die ganze Wirtschaft umzustellen“, klärt Kremsmüller auf.

Weitere Zukunftsprojekte

Kremsmüller war im Projekt „Heat Highway“ Partner des Energieinstitutes an der JKU Linz und ist aktuell mit den Vorbereitungen zu einem Folgeprojekt beteiligt. Hier soll die physische Kooperation von Industriebetrieben untereinander, sowie mit deren Umfeld untersucht werden. Beispielsweise in Bezug auf Prozesswärme, Abwärme, Fernwärme und Wasserstoff. Die Abwärme des einen Industriebetriebes könnte zum Beispiel als Prozesswärme des anderen Betriebes genutzt werden. Außerdem soll Klimaneutralität als Kriterium auch für kurzfristige Unternehmensentscheidungen etabliert werden.

Kategorie: Companies, News Stichworte: Anlagenbau, Bilanz, Energiewende, Kremsmueller

Seitenspalte

Die aktuelle Chemie

Messekalender

Juni 25
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Innsbruck 2025

Sep. 3
09:00 - 15:30

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 10
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 16
16. September - 18. September

Ilmac Basel 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • KraussMaffei zeigt neue PX-Serie und MC7-Steuerung
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der K 2025 zeigt KraussMaffei die neue vollelektrische Spritzgießmaschinenserie PX, die intuitive Steuerung MC7, das Verfahren Chopped Fiber Processing sowie digitale und automatisierte Lösungen für die kunststoffverarbeitende Industrie. The […]

  • CMF als Sprachrohr für Nachhaltigkeit
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Chris Lefteri zeigt auf der K 2025, wie Kunststoffdesign mit CMF zum Träger nachhaltiger Botschaften wird. Sprenkel, Fließlinien oder Unregelmäßigkeiten in recycelten Kunststoffen werden nicht versteckt, sondern als ästhetische Qualitäten […]

  • Effizientere Fertigung für Quantenkaskadenlaser
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Fraunhofer IAF präsentiert ein Verfahren zur automatisierten Herstellung von Quantenkaskadenlasern. Die neue MOEMS-Technologie ermöglicht schnelle, kosteneffiziente Lasermodule für spektroskopische Anwendungen in der Industrie. Der Beitrag […]

  • Edvanced Recycling vereint Innovation mit Praxiserfahrung
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Erema stellte am Stammsitz in Ansfelden die Kampagne „Edvanced Recycling – Erema Prime Solutions for Advanced Recycling“ vor und positioniert sich damit als Vorreiter im modernen Kunststoffrecycling. Im Rahmen eines Pressegesprächs gewährte […]

  • Green. Smart. Nachwuchsorientiert: VDMA auf der K 2025
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit einem klaren Fokus auf Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und verantwortungsvolles Handeln setzt der VDMA auf der K 2025 starke Akzente. Im Zentrum steht das Forum „The Power of Plastics!“, das auf The post Green. Smart. […]

  • Stephan Büttner übernimmt Vorsitz im Fachverband der Lebensmittelindustrie
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der Fachverband der Nahrungs- und Genussmittelindustrie hat eine neue Spitze gewählt: Mag. Stephan Büttner, CEO der AGRANA Beteiligungs-AG, übernimmt den Vorsitz für die kommenden fünf Jahre. Er folgt auf KR DI Johann Marihart, der den Verband […]

  • Sirmax gründet neue E&E-Sparte
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der italienische Compoundeur Sirmax investiert drei Millionen Euro in eine neue Business Unit für den Elektro- und Elektroniksektor. Die internationale Ausrichtung wird durch den Ausbau der Werke in Italien, Indien, Polen und den USA sowie ein […]

  • AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AIT Poster Award 2025 würdigt Forschungsprojekte mit wirtschaftlichem Potenzial. Der erste Platz ging an eine neue Technologie zur Iridiumreduktion in PEM-Elektrolyseuren. Weitere Beiträge adressierten Quantenkommunikation und […]

  • Werner & Mertz und PreZero kooperieren für die Kreislaufwirtschaft
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Werner & Mertz und PreZero starten eine strategische Partnerschaft zur Förderung der Kreislaufwirtschaft. Im Zentrum steht die Recyclat-Initiative mit vollständig recyclingfähigen Verpackungen. Ein erstes Projekt: Waschmittelflaschen aus 100 […]

  • Dünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer IST präsentiert auf der Automatica 2025 ein Sensorsystem zur Echtzeitüberwachung im Spritzguss. Dünnschichtsensoren und maschinelles Lernen ermöglichen eine automatisierte Qualitätskontrolle und die Nutzung nachhaltiger […]

Schlagwörter

Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Elektrolyse Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung FotoFreitag Foto Freitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labortechnik LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Robotik Shimadzu Software Wasserstoff Webinar

Kategorien

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag