• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Technische Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / lab4you: Laborplatz für junge Wissenschafter

lab4you: Laborplatz für junge Wissenschafter

5. August 2020 von Birgit Fischer

Shimadzu lädt bereits zum sechsten Mal junge Naturwissenschaftler aus ganz Europa ein, sich im Rahmen des lab4you Studenten-Programms um einen Laborplatz für die eigene Forschungsarbeit zu bewerben.

In der hochmodernen „Shimadzu Laborwelt“ in der Europa-Zentrale in Duisburg stehen auf 1.500 qm die neuesten analytischen Geräte aus der HPLC/UHPLC, SFC und GC sowie Massenspektrometrie, MALDI, Spektroskopie (UV, IR, FTIR, ICP) und Materialprüftechnik zur Verfügung, um beste Analyse-Ergebnisse zu gewährleisten.

Mit dem lab4you-Programm unterstützen wir junge Wissenschaftler, ihre kreativen Forschungsansätze zu verfolgen und zu einem Ergebnis zu führen. Sie stehen am Anfang ihrer beruflichen Karriere und ihrer professionellen Entwicklung, und der Laborplatz bei uns trägt dazu bei, ihre Innovationen voranzubringen.

Björn-Thoralf Erxleben, Leiter des Shimadzu European Innovation Center

In den letzten Jahren haben sich Kandidaten aus Österreich, Italien, Polen und Deutschland erfolgreich um den Laborplatz beworben. Wenn die Themenliste der Einreichungen besonders vielseitige und spannende Projekte umfasste, hat Shimadzu anstatt eines Platzes pro Jahr, auch schon zwei Plätze vergeben. So wurden zum Beispiel neue UHPLC MS-MS-Methoden für Batterieforschung untersucht, Metaboliten von Arzneimitteln in Pflanzen, das Bruch- und Ermüdungsverhalten von kohlefaserverstärkten Kunststoffen oder die Entwicklung neuer Methoden für die therapeutische Medikamentenüberwachung.

Das lab4you-Programm für junge Wissenschaftler ist an das Shimadzu European Innovation Center angebunden. Zusammen mit Universitäten in ganz Europa erforscht und entwickelt es neue Lösungen für morgen, das heißt, neue Methoden, Instrumente, Techniken und Softwarelösungen.

Gleich im ersten Jahrgang 2015 hatte Shimadzu zwei Forschungsarbeiten unterstützt: von Dr. Carola Schultz, damals Doktorandin an der Universität Münster, sowie Katarzyna Brama von der Universität Warschau. Carola Schultz kann das lab4you-Programm wärmstens empfehlen: „Die großzügige Forschungsumgebung bietet die einzigartige Gelegenheit mit Systemen zu arbeiten, die perfekt geeignet sind, die eigene Forschung weiterzutreiben. Und Mitarbeiter vor Ort helfen, sich schnell in die Bedienung der Geräte einzufinden.“ Mittlerweile arbeitet Carola Schultz als Produktspezialist Consumables bei Shimadzu.

Bewerben leicht gemacht

Interessenten können sich in englischer Sprache mit einem kurzen Abstract der Forschungsarbeit bis zum 31.10.2020 bewerben. Der Laborplatz steht für die Dauer der Forschungsarbeit bereit. Voraussetzung für eine Teilnahme am lab4you-Programm ist ein abgeschlossenes naturwissenschaftliches Studium, ein anregendes Forschungsthema und Vorkenntnisse in der Analysetechnik. Bewerben können sich Masterstudenten, Doktoranden und Postdoktoranden aus allen wissenschaftlichen Bereichen, in denen instrumentelle Analytik oder Materialprüftechnik eine Rolle spielen. Der erfolgreiche Kandidat wird von einer internen Jury ermittelt und anschließend schriftlich benachrichtigt.

Unterstützung durch Universitäten erwünscht

Interessierten Universitäten bietet Shimadzu eine Auswahl von Werbemitteln, die gerne ausgelegt oder an potenzielle Teilnehmer verteilt werden können. Ihr Kontakt hierzu: Fr. Uta Steeger, E-Mail: us@shimadzu.eu

Kategorie: Analytik, Forschung, News Stichworte: lab4you, Shimadzu

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die NIR 2023 - Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie - findet vom 20.- 24. August 2023 erstmals im Congress Innsbruck statt. Das Programm umfasst die Grundlagen der Spektroskopie, methodische und technologische Fortschritte sowie […]

  • ARC 2023 – Call for Abstracts
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Bis zum 30.08.2023 können Beiträge für die Advanced Recycling Conference ARC (28. und 29.11.2023, Köln und online) eingereicht werden. Die Veranstaltung stellt die Vielfalt fortschrittlicher Recyclinglösungen vor und bringt Akteure entlang der […]

  • VERTEX für PP- und PET FDY-Garne
    am 31. Mai 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit der neuen Austrofil® VERTEX-Serie präsentiert SML ein völlig neues Anlagenkonzept, das auch für die Verarbeitung von PET geeignet ist. Die Hauptmerkmale von VERTEX sind höhere Anlagengeschwindigkeiten, eine gesteigerte Produktionskapazität […]

  • Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum
    am 30. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Spezialunternehmen für Vakuumpumpen, Gebläse und Kompressoren Busch Austria baut in Korneuburg ein Vakuum-Kompetenzzentrum. Busch und die Pfeiffer Vacuum Austria GmbH werden dort künftig gemeinsam Vakuumlösungen für österreichische Kunden […]

  • Magnetotaktische Bakterien reinigen kontaminiertes Wasser
    am 26. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) ist es gelungen, uranhaltiges Wasser mittels magnetotaktischer Bakterien zu reinigen. Diese Bakterien binden Uran in der Zellwand und können aufgrund ihrer magnetischen Eigenschaften mittels Magneten […]

  • Semperit übernimmt RICO Group
    am 25. Mai 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Semperit übernimmt mit der Rico Group einen Anbieter von Silikonspritzguss-Werkzeugen und Produzenten von Liquid Silicone-Komponenten. Semperit setzt weiterhin auf den von Rico bereits eingeschlagenen Expansionskurs und führt daher den Bau der […]

  • AKMA-Servomotoren trotzen starker Washdown-Belastung
    am 24. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AKMA-Servomotor von Kollmorgen wurde speziell für Anwendungen mit mittelschwerer und schwerer Washdown-Belastung entwickelt. Er eignet sich für Präzisionsbewegungsanwendungen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie der […]

  • ALPLAindustrial – Verpackungen für die Industrie
    am 23. Mai 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die ALPLA Group intensiviert mit der neuen Marke ALPLAindustrial sein Engagement bei großvolumigen Kunststoffverpackungen für die Industrie. Durch die Einführung einer eigenen Recycling-Linie mit bis zu 100 Prozent PCR bietet das Unternehmen […]

  • Pseudouridin durch biokatalytische Synthese
    am 22. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Forschenden der TU Graz ist die Erzeugung des wichtigen mRNA Impfstoffbestandteil Pseudouridin mittels biokatalytischer Synthese gelungen. Die neue Methode erweist sich als effizienter, nachhaltiger und kostengünstiger als die bisher eingesetzte […]

  • AGRANA erweitert Produktionskapazitäten für technische Stärken
    am 19. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    AGRANA investiert 23 Millionen Euro in die Erweiterung der Produktionskapazitäten für technische Stärken am Produktionsstandort in Gmünd. Die Fertigstellung der neuen Anlage, mit der sich die Produktionskapazität von technischen Stärken um ein […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser EndressHauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Software Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag