• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / lab4you: Laborplatz für junge Wissenschafter

lab4you: Laborplatz für junge Wissenschafter

5. August 2020 von Birgit Fischer

Shimadzu lädt bereits zum sechsten Mal junge Naturwissenschaftler aus ganz Europa ein, sich im Rahmen des lab4you Studenten-Programms um einen Laborplatz für die eigene Forschungsarbeit zu bewerben.

In der hochmodernen „Shimadzu Laborwelt“ in der Europa-Zentrale in Duisburg stehen auf 1.500 qm die neuesten analytischen Geräte aus der HPLC/UHPLC, SFC und GC sowie Massenspektrometrie, MALDI, Spektroskopie (UV, IR, FTIR, ICP) und Materialprüftechnik zur Verfügung, um beste Analyse-Ergebnisse zu gewährleisten.

Mit dem lab4you-Programm unterstützen wir junge Wissenschaftler, ihre kreativen Forschungsansätze zu verfolgen und zu einem Ergebnis zu führen. Sie stehen am Anfang ihrer beruflichen Karriere und ihrer professionellen Entwicklung, und der Laborplatz bei uns trägt dazu bei, ihre Innovationen voranzubringen.

Björn-Thoralf Erxleben, Leiter des Shimadzu European Innovation Center

In den letzten Jahren haben sich Kandidaten aus Österreich, Italien, Polen und Deutschland erfolgreich um den Laborplatz beworben. Wenn die Themenliste der Einreichungen besonders vielseitige und spannende Projekte umfasste, hat Shimadzu anstatt eines Platzes pro Jahr, auch schon zwei Plätze vergeben. So wurden zum Beispiel neue UHPLC MS-MS-Methoden für Batterieforschung untersucht, Metaboliten von Arzneimitteln in Pflanzen, das Bruch- und Ermüdungsverhalten von kohlefaserverstärkten Kunststoffen oder die Entwicklung neuer Methoden für die therapeutische Medikamentenüberwachung.

Das lab4you-Programm für junge Wissenschaftler ist an das Shimadzu European Innovation Center angebunden. Zusammen mit Universitäten in ganz Europa erforscht und entwickelt es neue Lösungen für morgen, das heißt, neue Methoden, Instrumente, Techniken und Softwarelösungen.

Gleich im ersten Jahrgang 2015 hatte Shimadzu zwei Forschungsarbeiten unterstützt: von Dr. Carola Schultz, damals Doktorandin an der Universität Münster, sowie Katarzyna Brama von der Universität Warschau. Carola Schultz kann das lab4you-Programm wärmstens empfehlen: „Die großzügige Forschungsumgebung bietet die einzigartige Gelegenheit mit Systemen zu arbeiten, die perfekt geeignet sind, die eigene Forschung weiterzutreiben. Und Mitarbeiter vor Ort helfen, sich schnell in die Bedienung der Geräte einzufinden.“ Mittlerweile arbeitet Carola Schultz als Produktspezialist Consumables bei Shimadzu.

Bewerben leicht gemacht

Interessenten können sich in englischer Sprache mit einem kurzen Abstract der Forschungsarbeit bis zum 31.10.2020 bewerben. Der Laborplatz steht für die Dauer der Forschungsarbeit bereit. Voraussetzung für eine Teilnahme am lab4you-Programm ist ein abgeschlossenes naturwissenschaftliches Studium, ein anregendes Forschungsthema und Vorkenntnisse in der Analysetechnik. Bewerben können sich Masterstudenten, Doktoranden und Postdoktoranden aus allen wissenschaftlichen Bereichen, in denen instrumentelle Analytik oder Materialprüftechnik eine Rolle spielen. Der erfolgreiche Kandidat wird von einer internen Jury ermittelt und anschließend schriftlich benachrichtigt.

Unterstützung durch Universitäten erwünscht

Interessierten Universitäten bietet Shimadzu eine Auswahl von Werbemitteln, die gerne ausgelegt oder an potenzielle Teilnehmer verteilt werden können. Ihr Kontakt hierzu: Fr. Uta Steeger, E-Mail: us@shimadzu.eu

Kategorie: Analytik, Forschung, News Stichworte: lab4you, Shimadzu

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck und Agilent Technologies kooperieren bei der Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT) für das Downstream Processing. PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den […]

  • DURAST: Feinpulver aus technischen Kunststoffen
    am 22. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die neue Serie der DURAST Pulver aus technischen Kunststoffen von Polyplastics ist mit einer Vielzahl von Verarbeitungsmethoden kompatibel. Die Feinpulver eignen sich, über Spritzgießen und Extrudieren hinaus, für die Kleinserienproduktion […]

  • Vindur CoolMaster DX: Präzisionsklimagerät von Weiss Technik
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Vindur CoolMaster DX von Weiss Klimatechnik ist ein neues, raumbasiertes Präzisionsklimagerät mit energieeffizienter Invertertechnologie. Es ist in drei Baugrößen erhältlich, frei skalierbar und auch in Räumen ohne Außenwand aufstellbar, […]

  • Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher
    am 20. Juni 2022 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue Ausführung seiner Seitendosierung ZS-B entwickelt. […]

  • NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis
    am 20. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    DOMO Chemicals hat mit NYLEO eine neue Produktlinie an Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet die Produktlinie ein breites Spektrum an Möglichkeiten für die Verbesserung […]

  • Merck investiert 440 Mio.€ in Irland
    am 17. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck erweitert seine Kapazitäten für die Herstellung von Membranen und Filtrationsprodukten an seinem Standort Cork in Irland. Um rund 440 Mio. Euro werden Produktionskapazitäten für Membranen in Carrigtwohill ausgebaut und eine neue […]

  • BioFuture: modernste Biopharmazeutika-Produktionsanlage
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Novartis hat mit "BioFuture" in Schaftenau (Tirol) die weltweit modernste Produktionsanlage für Biopharmazeutika in Betrieb genommen. Das Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich auf 300 Millionen Euro, insgesamt entstehen rund 180 zusätzliche […]

  • Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die österreichische Greiner AG hat mit mehr als 2,2 Milliarden Euro einen Rekordumsatz für das Geschäftsjahr 2021 erzielt. Die sichtbarsten Veränderungen 2021 waren die Veräußerung der Greiner Extrusion sowie die Bündelung der […]

  • 25 Jahre ohne Gentechnik in Österreich
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anlässlich des 25. Jahrestags "ohne Gentechnik in Österreich“ finden zahlreiche Veranstaltungen rund um Lebensmittel ohne Gentechnik statt. Dabei werden im Juni 2022 die Erfolge des Gentechnik-Volksbegehrens von 1997 sowie der Gründung der ARGE […]

  • Repeats Group investiert in Daly Plastics
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die europaweite Kunststoffrecyclingplattform Repeats Group B.V. investiert in Daly Plastics, einen Hersteller von recyceltem LDPE. Daly Plastics plant seine Produktionskapazität nahezu zu verdoppeln, um der wachsenden Nachfrage nach recyceltem LDPE […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Bayer Borealis BR CEM Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Huber Industrie 4.0 Labor LANXESS Lenzing life science Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit Nano OMV Personalia Polymerforschung Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag