• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Labexchange Förderpreis 2017 geht an Bochumer Schülergenossenschaft RCA

Labexchange Förderpreis 2017 geht an Bochumer Schülergenossenschaft RCA

20. Dezember 2017 von Florian Fischer

Präsentation Celina Kaufhold und Deniz Hartwig | Foto: Labexchange

Am 13.Dezember 2017 fand die Verleihung des Labexchange Förderpreises 2017 in Burladingen statt. Die Labexchange Foundation würdigte die einzigartige Einrichtung und das eigenverantwortliche Engagement der Schülerfirma der TBS 1 in Bochum. Bereits früh morgens traten die Auszubildenden Celina Kaufhold und Deniz Hartwig, als Vertreter der eingetragenen Schülergenossenschaft RuhrChemAlytic eSG (RCA), die 500 Kilometer lange Reise ins süddeutsche Burladingen an. Der Leiter der Fachschule für Chemietechnik und Aufsichtsrat der RCA, Dr. Ingo Tausendfreund, begleitete seine beiden Schüler, die Vorstandmitglieder der Schülergenossenschaft sind.

Die RCA ist ein als Schulprojekt der Technischen Beruflichen Schule 1 in Bochum angelegtes junges Unternehmen mit den Kernkompetenzen auf dem Gebiet der Wasser- und Schwermetallanalytik. Die TBS1 setzt mit der Schülerfirma einen Meilenstein in der Bildungslandschaft Deutschlands. Die RCA wird von Auszubildenden des Bildungsganges „Chemisch-technischer Assistent“ eigenständig und selbstverantwortlich geleitet. Die Auszubildenden treffen sich wöchentlich in ihrer Freizeit in den Ausbildungslaboratorien der TBS1, um Auftragsanalysen durchzuführen und Forschungsprojekte zu bearbeiten.

„Die Auswahl des Empfängers des Labexchange – Förderpreises 2017 haben wir uns nicht leicht gemacht“, begann Dr. Wolfgang Kuster seine Laudatio an die Vertreter der RCA und an die Mitarbeiter von Labexchange. „Doch die einzigartige, sehr praxisnahe und äußerst motivierende Form der Chemieausbildung, die wir bei unserem Besuch in Bochum erleben durften, geht weit über eine schulische „Standardausbildung“ hinaus“, so Kuster weiter. „Die jungen Chemiker arbeiten neben ihrer Ausbildung freiwillig und eigenständig an Forschungsprojekten und Auftragsanalysen für örtliche Unternehmen und haben dadurch einen aktuellen und relevanten Praxisbezug, der weit über einen theoretischen Lernansatz hinausgeht und der das Gelernte gleich in die unternehmerische Praxis umsetzt.“, begründete Dr. Kuster die Entscheidung.

Dr. Wolfgang Kuster und Maximilian Kuster (rechts) gratulieren den Vertretern der Schülerfirma aus Bochum. Den Preis nahmen Dr. Ingo Tausendfreund, Deniz Hartwig und Celina Kaufhold (links) entgegen.

Im Rahmen der Preisverleihung stellten die Schüler ihre Schülerfirma den Anwesenden vor und nahmen in Vertretung der weiteren Schülervorstände den ausgelobten Labexchange-Förderpreis entgegen. Symbolisch wird der Förderpreis mit der Übergabe einer Glasstele und einer Urkunde übergeben. Als Förderung erhält die RCA Laborgeräte und Dienstleistungen im Wert von etwa 3.000,- Euro. Die Labexchange Foundation – Wolfgang-Kuster-Stiftung würdigt mit dem Förderpreis jedes Jahr ein Projekt, das sich durch Eigeninitiative auszeichnet und sich im Bereich der Forschung oder Aus- und Weiterbildung in besonderer Weise hervorhebt und die Stiftungskriterien erfüllt.

Die Förderung erfolgt durch die kostenlose Überlassung analytischer Laborgeräte oder anderen Fördermitteln. Hintergrund ist das Kerngeschäft des Unternehmens Labexchange, aus dem die Stiftung hervorging. Labexchange handelt mit gebrauchten Laborgeräten und bietet dem Kunden Serviceleistungen an, die die Lebensdauer der Laborgeräte verlängern. „In Zeiten unserer Wegwerfgesellschaft ein guter Schritt zur Verbesserung der Nachhaltigkeit“ findet Celina Kaufhold.

Kategorie: Bildung, Forschung, News Stichworte: Förderung, Jugendforschung, Labexchange, Technikpreis

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Pestizide auf Früchten in wenigen Minuten nachweisen
    am 28. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am schwedischen Karolinska Institutet wurde ein Nanosenor entwickelt, der Pestizide auf Früchten innerhalb weniger Minuten nachweisen kann. Hohe Produktionskosten und eine begrenzte Reproduzierbarkeit haben bisher eine breite Anwendung in der […]

  • PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck und Agilent Technologies kooperieren bei der Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT) für das Downstream Processing. PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den […]

  • DURAST: Feinpulver aus technischen Kunststoffen
    am 22. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die neue Serie der DURAST Pulver aus technischen Kunststoffen von Polyplastics ist mit einer Vielzahl von Verarbeitungsmethoden kompatibel. Die Feinpulver eignen sich, über Spritzgießen und Extrudieren hinaus, für die Kleinserienproduktion […]

  • Vindur CoolMaster DX: Präzisionsklimagerät von Weiss Technik
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Vindur CoolMaster DX von Weiss Klimatechnik ist ein neues, raumbasiertes Präzisionsklimagerät mit energieeffizienter Invertertechnologie. Es ist in drei Baugrößen erhältlich, frei skalierbar und auch in Räumen ohne Außenwand aufstellbar, […]

  • Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher
    am 20. Juni 2022 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue Ausführung seiner Seitendosierung ZS-B entwickelt. […]

  • NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis
    am 20. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    DOMO Chemicals hat mit NYLEO eine neue Produktlinie an Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet die Produktlinie ein breites Spektrum an Möglichkeiten für die Verbesserung […]

  • Merck investiert 440 Mio.€ in Irland
    am 17. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck erweitert seine Kapazitäten für die Herstellung von Membranen und Filtrationsprodukten an seinem Standort Cork in Irland. Um rund 440 Mio. Euro werden Produktionskapazitäten für Membranen in Carrigtwohill ausgebaut und eine neue […]

  • BioFuture: modernste Biopharmazeutika-Produktionsanlage
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Novartis hat mit "BioFuture" in Schaftenau (Tirol) die weltweit modernste Produktionsanlage für Biopharmazeutika in Betrieb genommen. Das Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich auf 300 Millionen Euro, insgesamt entstehen rund 180 zusätzliche […]

  • Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die österreichische Greiner AG hat mit mehr als 2,2 Milliarden Euro einen Rekordumsatz für das Geschäftsjahr 2021 erzielt. Die sichtbarsten Veränderungen 2021 waren die Veräußerung der Greiner Extrusion sowie die Bündelung der […]

  • 25 Jahre ohne Gentechnik in Österreich
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anlässlich des 25. Jahrestags "ohne Gentechnik in Österreich“ finden zahlreiche Veranstaltungen rund um Lebensmittel ohne Gentechnik statt. Dabei werden im Juni 2022 die Erfolge des Gentechnik-Volksbegehrens von 1997 sowie der Gründung der ARGE […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Bayer Borealis BR CEM Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Huber Industrie 4.0 Labor LANXESS Lenzing life science Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit Nano OMV Personalia Polymerforschung Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag