• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Lenzing feiert 25 Jahre Lyocellwerk in Heiligenkreuz

Lenzing feiert 25 Jahre Lyocellwerk in Heiligenkreuz

23. Juni 2022 von Birgit Fischer

Die Lenzing Gruppe beging am 08. Juni 2022 feierlich das 25-jährige Bestehen ihres
Standortes in Heiligenkreuz, Burgenland. Das Lyocellwerk hat seit seiner Inbetriebnahme wesentlich zum
Unternehmenserfolg der Lenzing Gruppe beigetragen. Darüber hinaus darf sich der Standort über die
erfolgreiche Produktion von einer Million Tonnen holzbasierter, biologisch abbaubarer Lyocellfasern freuen.

Lyocellfaser Produktionsstandort Heiligenkreuz | Foto: Lenzing AG / Josef Günter Hirtenfelder
Lyocellfaser Produktionsstandort Heiligenkreuz | Foto: Lenzing AG / Josef Günter Hirtenfelder

Stephan Sielaff, Vorstandsvorsitzender der Lenzing Gruppe, und Bernd Zauner, Geschäftsführer der Lenzing Fibers Heiligenkreuz, durften neben den Mitarbeitern auch zahlreiche Ehrengäste wie Landeshauptmann Hans Peter Doskozil, Georg Rosner, Abgeordneter zum Burgenländischen Landtag und 2. Landtagspräsident, und Manfred Gerger, Präsident der Industriellenvereinigung Burgenland, begrüßen.

25 Jahre Bestehen und 1 Million Tonnen Lyocellfasern

„Wir sind sehr stolz auf die erreichten Meilensteine. Der Standort Heiligenkreuz entwickelte sich zu einem überaus wichtigen Bestandteil der Lenzing Gruppe und leistet heute einen maßgeblichen Beitrag zur Umsetzung unserer Spezialfaserstrategie. Ein besonderer Dank gilt unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihr Engagement und ihren unermüdlichen Einsatz. Gemeinsam werden wir auch in Zukunft den Wandel der weltweiten Textil- und Vliesstoffindustrien von einem linearen zu einem Modell der Kreislaufwirtschaft vorantreiben“, sagt Stephan Sielaff, Vorstandsvorsitzender der Lenzing AG.

Bernd Zauner, Geschäftsführer der Lenzing Fibers Heiligenkreuz | Foto:  Lenzing AG / Jean Van Luelik

Vor 25 Jahren haben wir am Standort mit der Produktion von umweltschonenden Lyocellfasern gestartet und diesen seither zu einem der größten industriellen Arbeitgeber im Südburgenland ausgebaut. Dieses Jubiläum und die Produktion der 1-millionsten Tonne Lyocellfasern sind große Meilensteine unserer Erfolgsgeschichte und bedeuten für das Südburgenland einen enormen Wachstums- und Innovationsschub.

Bernd Zauner, Geschäftsführer der Lenzing Fibers Heiligenkreuz

Die Verschmutzung der Umwelt – insbesondere der Ozeane – ist eines der größten Probleme unserer Zeit. Die Modeindustrie belastet die Umwelt mit ihrem Geschäftsmodell der „Fast Fashion“ und dem steigenden Verbrauch fossiler Rohstoffe bei der Textilproduktion in einem besonders extremen Ausmaß. Das Lyocellverfahren ist das modernste seiner Art für die Herstellung von Fasern aus Holz. Es wird seit rund 30 Jahren großtechnisch erfolgreich eingesetzt und ist besonders umweltschonend. Die Idee dahinter ist, dass der Faserzellstoff ohne jegliche chemische Veränderung in einem geschlossenen Verfahrenskreislauf gelöst und verarbeitet wird.

Heiligenkreuz als Hub für Entwicklungen und Innovationen

Lenzing stieß 1990 auf die Lyocell-Technologie und entwickelte diese entscheidend weiter. Nach langjährigen Forschungsarbeiten und dem Bau einer Pilotanlage nahm schließlich 1997 die erste Lyocell-Produktionsanlage im industriellen Maßstab ihren Betrieb am damals neuen Standort in Heiligenkreuz auf.

Heiligenkreuz ist heute nicht nur ein Hersteller von Spezialfasern. Der Standort entwickelte sich auch zu einem bedeutenden Hub für Entwicklung neuer, nachhaltiger Innovationen. Eine revolutionäre Technologie der Lenzing ist etwa die Recyclingtechnologie REFIBRATM, die am burgenländischen Standort entscheidend weiterentwickelt wurde. Das Lyocellwerk in Heiligenkreuz unterstützt zudem die ambitionierten Klimaziele der Lenzing Gruppe.

Die Lenzing Gruppe legte sich 2019 als erstes Unternehmen ihrer Branche strategisch fest, ihre
Treibhausgasemissionen pro Tonne Produkt bis 2030 um 50 Prozent zu reduzieren. Das Ziel für 2050 lautet: eine CO2-neutrale Zukunft. Dieses Ziel ist von der Science Based Targets Initiative wissenschaftlich anerkannt.

Kategorie: Firmen, News Stichworte: Jubiläum, Lenzing, Lyocellfasern, Spezialfasern

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Pestizide auf Früchten in wenigen Minuten nachweisen
    am 28. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am schwedischen Karolinska Institutet wurde ein Nanosenor entwickelt, der Pestizide auf Früchten innerhalb weniger Minuten nachweisen kann. Hohe Produktionskosten und eine begrenzte Reproduzierbarkeit haben bisher eine breite Anwendung in der […]

  • PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck und Agilent Technologies kooperieren bei der Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT) für das Downstream Processing. PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den […]

  • DURAST: Feinpulver aus technischen Kunststoffen
    am 22. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die neue Serie der DURAST Pulver aus technischen Kunststoffen von Polyplastics ist mit einer Vielzahl von Verarbeitungsmethoden kompatibel. Die Feinpulver eignen sich, über Spritzgießen und Extrudieren hinaus, für die Kleinserienproduktion […]

  • Vindur CoolMaster DX: Präzisionsklimagerät von Weiss Technik
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Vindur CoolMaster DX von Weiss Klimatechnik ist ein neues, raumbasiertes Präzisionsklimagerät mit energieeffizienter Invertertechnologie. Es ist in drei Baugrößen erhältlich, frei skalierbar und auch in Räumen ohne Außenwand aufstellbar, […]

  • Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher
    am 20. Juni 2022 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue Ausführung seiner Seitendosierung ZS-B entwickelt. […]

  • NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis
    am 20. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    DOMO Chemicals hat mit NYLEO eine neue Produktlinie an Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet die Produktlinie ein breites Spektrum an Möglichkeiten für die Verbesserung […]

  • Merck investiert 440 Mio.€ in Irland
    am 17. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck erweitert seine Kapazitäten für die Herstellung von Membranen und Filtrationsprodukten an seinem Standort Cork in Irland. Um rund 440 Mio. Euro werden Produktionskapazitäten für Membranen in Carrigtwohill ausgebaut und eine neue […]

  • BioFuture: modernste Biopharmazeutika-Produktionsanlage
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Novartis hat mit "BioFuture" in Schaftenau (Tirol) die weltweit modernste Produktionsanlage für Biopharmazeutika in Betrieb genommen. Das Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich auf 300 Millionen Euro, insgesamt entstehen rund 180 zusätzliche […]

  • Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die österreichische Greiner AG hat mit mehr als 2,2 Milliarden Euro einen Rekordumsatz für das Geschäftsjahr 2021 erzielt. Die sichtbarsten Veränderungen 2021 waren die Veräußerung der Greiner Extrusion sowie die Bündelung der […]

  • 25 Jahre ohne Gentechnik in Österreich
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anlässlich des 25. Jahrestags "ohne Gentechnik in Österreich“ finden zahlreiche Veranstaltungen rund um Lebensmittel ohne Gentechnik statt. Dabei werden im Juni 2022 die Erfolge des Gentechnik-Volksbegehrens von 1997 sowie der Gründung der ARGE […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Bayer Borealis BR CEM Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Huber Industrie 4.0 Labor LANXESS Lenzing life science Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit Nano OMV Personalia Polymerforschung Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag