• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Technische Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / LyondellBasell erhöht Ziele zur Reduzierung der THG-Emissionen

LyondellBasell erhöht Ziele zur Reduzierung der THG-Emissionen

11. Januar 2023 von Birgit Fischer

LyondellBasell wird sein Ziel zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen (THG) für 2030 für Scope-1- und Scope-2-Emissionen von 30 Prozent auf 42 Prozent im Vergleich zu 2020 erhöhen. Darüber hinaus wird das Unternehmen für 2030 ein Ziel für die Reduzierung der THG-Emissionen nach Scope 3 von 30 Prozent festlegen, bezogen auf das Basisjahr 2020 und in Übereinstimmung mit den Richtlinien der Science Based Targets Initiative (SBTi).

LyondellBasell wird seine Ziele zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen (THG) für 2030 nach Scope-1, Scope-2 und Scope-3 erhöhen. | Foto: Lars Nissen, pixabay
LyondellBasell wird seine Ziele zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen (THG) für 2030 nach Scope-1, Scope-2 und Scope-3 erhöhen. | Foto: Lars Nissen, pixabay

Das bereits früher angekündigte Ziel des Unternehmens, bis 2050 die THG-Emissionen aus dem globalen Betrieb auf Null zu reduzieren, bleibt unverändert.

„Wir glauben, dass ein ehrgeizigeres THG-Reduktionsziel erreichbar ist und einen erheblichen Wert für alle unsere Stakeholder schaffen wird“, sagte Peter Vanacker, CEO von LyondellBasell. „Die Verringerung der Emissionen und der gleichzeitige Aufbau eines Weltklasse-Unternehmens für Kreislaufwirtschaft und kohlenstoffarme Lösungen ist notwendig, um die Anforderungen zu erfüllen, die wir in der gesamten Wertschöpfungskette sehen. Dieser Ansatz ist nicht nur gut für die Gesellschaft, sondern auch gut für die Wirtschaft. Wir werden einen disziplinierten Ansatz verfolgen, um renditestarke Projekte zu priorisieren, und wir werden unsere Renditeerwartungen weiterhin erfüllen.“

Schätzungen der Investitionsausgaben, die zur Erreichung der Emissionsminderungsziele erforderlich sind, werden in den langfristigen Plan des Unternehmens aufgenommen. Es wird nicht erwartet, dass diese Investitionen in den nächsten drei Jahren einen wesentlichen Anteil an den Gesamtinvestitionen ausmachen und die Strategie der Kapitalallokation ändern. Viele der Projekte zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen befinden sich noch in einem frühen Entwicklungsstadium, aber das Unternehmen wird seine Investitionen in Treibhausgasemissionen auf der Grundlage der Ertragsrate der einzelnen Projekte bewerten, weiterverfolgen und nach Prioritäten ordnen.

LyondellBasell wird seine Klimaziele bei der SBTi einreichen, um sie anhand der SBTi-Richtlinien zu validieren. Die SBTi definiert und fördert bewährte Verfahren für die Festlegung von Treibhausgasemissionszielen in Unternehmen, die auf den neuesten Stand der Klimawissenschaft abgestimmt sind.

Kurzfristig setzt LyondellBasell seine angekündigten Initiativen zur Emissionsreduzierung fort, darunter:

  • Abschluss von vier Strombezugsverträgen in Texas, die jährlich etwa 400.000 Tonnen der Scope-2-THG-Emissionen des Unternehmens ausmachen
  • Ausstieg aus der Nutzung von Kohle am Standort Wesseling, Deutschland, wodurch die Scope-2-Emissionen des Standorts um etwa 170.000 Tonnen jährlich reduziert werden

Wie im April 2022 angekündigt, wird das Unternehmen seine Raffinerie in Houston bis Ende Dezember 2023 schließen. Es wird erwartet, dass dadurch die Scope-1- und Scope-2-THG-Emissionen um mehr als drei Millionen Tonnen jährlich und die Scope-3-Emissionen um etwa 40 Millionen Tonnen jährlich reduziert werden.

LyondellBasell hat sich außerdem zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2030 mindestens 75 Prozent seines weltweiten Stroms aus kohlenstoffarmer Energie zu gewinnen, wobei ein Großteil davon aus dem bereits bestehenden Ziel stammt, mindestens 50 Prozent des weltweiten Stroms aus erneuerbaren Quellen zu beziehen.

Viele der Initiativen zur Verringerung der Treibhausgasemissionen, die bis 2030 umgesetzt werden sollen, werden 2024 und später beginnen, da das Unternehmen die bestehenden Zeitpläne für die Sanierung seiner größten Standorte nutzt:

  • Projekte zur Rückgewinnung von Prozesswärme, Elektrifizierung einer großen Prozessturbine und Optimierung des Dampfbedarfs am Standort Wesseling, Deutschland, im Jahr 2024
  • Optimierung der beheizten Anlagen durch fortschrittliche Digitalisierung, Effizienzsteigerung und Brennstoffmanagement am Standort Channelview, Texas, im Jahr 2025

Darüber hinaus wird sich der bereits angekündigte Geschäftsbereich Circular and Low Carbon Solutions (Kreislaufwirtschaft und kohlenstoffarme Lösungen) auf die Erreichung des Ziels konzentrieren, bis 2030 jährlich zwei Millionen Tonnen recycelte und erneuerbare Polymere zu produzieren und zu vermarkten, um die Scope-3-Emissionen weiter zu reduzieren.

Die Zusammenarbeit in der Wertschöpfungskette hat für das Unternehmen weiterhin höchste Priorität. Vor kurzem ist LyondellBasell der Gruppe Low Carbon Emitting Technologies (LCET) des Weltwirtschaftsforums beigetreten, um die Entwicklung und Verbreitung kohlenstoffarmer Technologien zu beschleunigen, die für die chemische Industrie und die damit verbundenen Wertschöpfungsketten erforderlich sind, um bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen.

Zusätzliche Informationen über den Übergangsplan des Unternehmens, das Klimarisiko und den Ansatz der Kapitalallokation sowie die Anpassung an die Anforderungen der Task Force on Climate-Related Financial Disclosures (TCFD) werden im Nachhaltigkeitsbericht 2022 von LyondellBasell enthalten sein. Unter diesem Link können Sie mehr über den Ansatz des Unternehmens zur Nachhaltigkeit erfahren.

Kategorie: Firmen, News Stichworte: LyondellBasell, Nachhaltigkeit, Scope1, Scope2, Scope3, THG

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • NEO·E in automatisierter Produktionszelle auf der FAKUMA
    am 25. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die PlastiVation Machinery GmbH zeigt auf der Fakuma 2023 zwei Spritzgießmaschinen der Tederic NEO series im Produktionsbetrieb. Zu sehen sind eine komplette Produktionszelle mit elektrischer NEO·E230 und Automation sowie die kosteneffiziente […]

  • PSA, die sich selbst desinifziert
    am 25. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein an der Rice University entwickeltes Material dekontaminiert seine Oberfläche in wenigen Sekunden und bietet neue Möglichkeiten bei PSA. Mithilfe von elektrischem Strom erwärmt es seine Außenfläche schnell auf über 100 Grad Celsius, auf der […]

  • Papierhandtuch Recycling für die biotechnologische Wertstoffproduktion
    am 22. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    An der Ostfalia Hochschule wird erforscht, wie Papierhandtücher für die biotechnologische Produktion neuer Wertstoffe recycelt werden können. Ziel ist die Entwicklung einer Methode zur Verzuckerung von Papierhandtüchern. Bakterien können […]

  • Auswechselbare Nadelverschlussvorkammer Vario Shot Xgate
    am 22. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    HASCO erweitert sein Düsenprogramm für Spritzgießwerkzeuge mit der auswechselbaren Nadelverschlussvorkammer Vario Shot Xgate. Xgate bietet eine präzise Nadelführung mit Vorzentrierung und ist hochgradig beständig gegen abrasive und chemisch […]

  • Recycling von Faserverbundwerkstoffen aus Rotorblättern
    am 20. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer IFAM leitet ein Projekt zum nachhaltigen Recycling von Faserverbundwerkstoffen aus Rotorblättern mittels Pyrolyse. Eine anschließende Oberflächenbehandlung und Qualitätsprüfung der Rezyklate ermöglichen die erneute industrielle […]

  • Neue Velcorin-Abfüllanlage von LANXESS in Betrieb
    am 20. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    LANXESS hat seine neue Velcorin-Abfüllanlage in Betrieb genommen, die anstelle von Glas- nun Aluminium-Kannen als Packmittel einsetzt. Die Aluminiumverpackungen sollen Kunden ein verbessertes Handling, einen vereinfachten Transport und eine […]

  • ENGEL part finder: Unterstützung im Betriebs- und Wartungsalltag
    am 18. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der ENGEL part finder ermöglicht es, nahezu alle Bauteile einer ENGEL-Spritzgießmaschine auf einfache Weise zu identifizieren und zu bestellen. Der Teilescout kann nicht nur neue Teile aktueller Maschinen, sondern auch verschmutzte, abgenutzte […]

  • Analytik Jena-Campus: der Grundstein ist gelegt
    am 18. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anfang September hat Analytik Jena den Grundstein für den neuen Analytik Jena-Campus am Standort Jena-Göschwitz gelegt. Zusammen mit der Muttergesellschaft Endress+Hauser investiert das Unternehmen ca. 45 Millionen Euro in das künftige […]

  • Kistler: Digital meets Circular Economy
    am 15. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Kistler zeigt auf der FAKUMA 2023 smarte, nachhaltige Lösungen für Prozesssicherheit und Qualität im Spritzgießen und die Trends von morgen. Mit dabei die kontaktlos messenden Sensoren im Medtech-Bereich, Sensoren für den 3D-Druck und die […]

  • WhisperValve-Baureihe jetzt bis 16 bar
    am 15. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das neue Analyseventil Typ 6757 der WhisperValve-Baureihe von Bürkert Fluid Controls Systems deckt den Druckbereich bis 16 bar ab. Es ist gegen Druckstöße unempfindlich und ermöglicht Schaltzeiten unter 8 ms bei einer Leistungsaufnahme von […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München MesseNews Messer Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag