• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Messekalender
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Start / News / MALDImini-1 ausgezeichnet mit „Red Dot: Best of the Best Award 2021“

MALDImini-1 ausgezeichnet mit „Red Dot: Best of the Best Award 2021“

21. April 2021 von Birgit Fischer

Shimadzu hat den „Red Dot: Best of the Best Award 2021“ in der Kategorie Produktdesign für das MALDImini-1 erhalten. Der Preis ist die höchste Auszeichnung innerhalb des Wettbewerbs und ist den besten Produkten einer Kategorie für herausragendes Design vorbehalten. Bereits 2019 gingen zwei Red Dot Awards an Shimadzu: für die Nexera UHPLC Serie LC-40 und das UV-1900 UV-Vis Spektrophotometer.

Red Dot Award | Grafik: Red Dot

Seit über 60 Jahren bewertet der Red Dot Design Award die herausragenden Produkte eines Jahres. Neben dem deutschen iF Design Award und dem US IDEA Award, ist der Red Dot Award einer der drei wichtigsten Designauszeichnungen weltweit. Nach dem Grundsatz „In search of good design and innovation“ evaluierten rund 50 Juroren Produkte aus aller Welt nach den Kriterien Innovation, Funktionalität, Qualität, Ergonomie und Langlebigkeit. Der „Red Dot Award: Best of the Best“ zeichnet Produkte aus, die mit einzigartigem Design Maßstäbe für die Zukunft setzen.

„Die Sieger des ‚Red Dot: Best of the Best‘ haben einzigartige Designkompetenz bewiesen. Ihre Entwürfe setzen Trends in der Produktgestaltung und geben Ausblicke auf künftige Entwicklungen. Nur einem Bruchteil unserer Teilnehmer gelingt die perfekte Symbiose aus Ästhetik und Funktionalität“, so Professor Dr. Peter Zec, Initiator und CEO von Red Dot.

Aufbruch in das digitale Zeitalter

MALDImini-1 von Shimadzu | Foto: Shimadzu

Das neuartige MALDImini-1 von Shimadzu ist ein digitales Ionen-Massenspektrometer und steht für eine Revolution auf dem MALDI-Markt: es kombiniert kleinsten Platzbedarf, minimale Messzeit und ein Probenvolumen im Mikromaßstab für hochempfindliche MS-Messungen. Auf der Fläche eines DIN-A3-Blatts passt es in jedes Labor und kann selbst an Orten installiert werden, an denen eine MS-Analyse bisher räumlich nicht möglich war. Es erlaubt Ionen-Trapping mit bis zu 70.000 Da, und die MS/MS- und MS3-Funktionalität der digitalen Ionenfalle ermöglicht es, umfassende Strukturanalysen problemlos durchzuführen. Das MALDImini-1 ist auch eine große Hilfe für Wissenschaftler, die im Zusammenhang mit COVID-19 an Glykan-verwandten Substanzen arbeiten.

MALDImini-1 ausgestellt in „Milestones in Contemporary Design“

Das System ist Teil der Online-Ausstellung auf der Red-Dot-Website vom 21. Juni 2021 Als Produkt, das mit dem „Red Dot: Best of the Best“ ausgezeichnet wurde, ist es auch in der Ausstellung „Milestones in Contemporary Design“ im Red Dot Design Museum Essen vertreten.

Kategorie: Companies, News Stichworte: Award, MALDImini1, Massenspektrometer, RedDot, Shimadzu

Seitenspalte

Die aktuelle Chemie

Messekalender

Sep. 3
09:00 - 15:30

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 10
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 16
16. September - 18. September

Ilmac Basel 2025

Sep. 16
09:00 - 15:30

SchraubTec Kattowitz 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • way2K-Interview: Kreislaufwirtschaft geht nur gemeinsam
    am 17. Juli 2025 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    „Die Kreislaufwirtschaft kommt nur voran, wenn wir über die gesamte Wertschöpfungskette gemeinsam entwickeln“ – mit dieser klaren Aussage unterstreicht Manfred Hackl, CEO der EREMA Group, worauf es beim Kunststoffrecycling heute mehr denn je […]

  • Hohlprofile aus Holz: Leicht, stabil und klimafreundlich
    am 16. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Hölzerne Hohlprofile eröffnen neue Möglichkeiten in Industrie, Bau und Design – als nachhaltige Alternative zu Metall und Kunststoff. Zahlreiche Projekte widmen sich der Frage, wie sich der nachwachsende Rohstoff so verarbeiten lässt. Der […]

  • Nachrüstung sichert Zukunftsfähigkeit in der Extrusion
    am 16. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Im Fachinterview erklärt Hendrik Steen von W&H, warum viele Unternehmen in der Extrusion auf Nachrüstung setzen. Diese Strategie bietet nicht nur klare wirtschaftliche Vorteile, sondern adressiert auch die steigenden Anforderungen an […]

  • Prozessoptimierung stärkt Effizienz im Kunststoffrecycling
    am 15. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der K 2025 präsentieren Lindner Holding und EREMA Group neue Lösungen zur Prozessoptimierung im Kunststoffrecycling – mit Fokus auf Energieeffizienz, Materialflussregelung und durchgängige Steuerung für stabile Produktionsqualität. The […]

  • Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung ohne Bitterkeit
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neue Studien zeigen: Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung im Magen – ganz ohne bitter zu schmecken. Das ermöglicht die Entwicklung funktioneller Lebensmittel, die sowohl gut schmecken als auch das Sättigungsgefühl gezielt fördern. Der […]

  • Fraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer EMI hat ein innovatives Verfahren zur Rückgewinnung von Carbonfasern aus Verbundmaterialien entwickelt. Diese Technologie ermöglicht es, endlose Carbonfasern mithilfe eines Hochleistungslasers nahezu verlustfrei zu extrahieren – […]

  • Brandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein Positionspapier der pro-K Fachgruppe zeigt: Hersteller von Kunststoff-Ladungsträgern müssen frühzeitig in Lagerplanungen eingebunden werden. Nur so lassen sich Brandschutz, Effizienz und Normkonformität vereinen. The post Brandschutz beginnt […]

  • Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Sormac verbessert die Sandentfernung bei der Verarbeitung von Blattgemüse durch laminare Strömung, Sandfalle und Abscheider. Die Erkenntnisse aus dem firmeneigenen Labor fließen direkt in die Entwicklung effizienter Reinigungstechnik zur […]

  • Wittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg
    am 10. Juli 2025 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Nachhaltigkeit trifft Hightech: Die Wittmann Gruppe eröffnet ein neues Kundentechnikum in Nürnberg. Im Fokus stehen energieeffiziente Spritzgießlösungen, Kreislaufwirtschaft und Industrie 4.0 in der Kunststoffverarbeitung. The post Wittmann […]

  • Die Kunststoffindustrie im Wandel
    am 10. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    K 2025 zeigt Wege für die Transformation der Kunststoffindustrie – mit Innovation, Kreislaufwirtschaft und politischem Dialog. Sie zeigt, wie die Transformation gelingt: mit unternehmerischem Mut, politischen Rahmenbedingungen und technologischer […]

Schlagwörter

Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Elektrolyse Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labortechnik LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Robotik Shimadzu Software Wasserstoff Webinar

Kategorien

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag