• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Masterlehrgang „Engineering Management“ – Hilfe bei Digital Strategy

Masterlehrgang „Engineering Management“ – Hilfe bei Digital Strategy

4. Dezember 2019 von Birgit Fischer

Die Digitalisierung verändert Märkte, Unternehmen und Geschäftsmodelle quasi über Nacht. Als Standort zahlreicher innovativer High-Tech Unternehmen ist Österreich dabei gut aufgestellt – die Digitalisierung scheitert hier weniger an der Technik als an den Menschen. Das Problem in der Praxis: Der technische- und nicht-technische Bereich findet allzu oft zu keiner gemeinsamen Sprache. An diesem Punkt setzt der in Österreich einzigartige, berufsbegleitende Master-Lehrgang „Engineering Management“ an. Profis aus Management, Recht und Kommunikation bekommen Inhalte wie IT-Grundlagen, Elektronik, Mechatronik, Innovationsmangement, etc. vermittelt, um diese Schnittstellen zu managen.

Die Digitalisierung stellt nicht nur technische, sondern auch alle anderen Unternehmensbereiche und Abteilungen vor große Herausforderungen. „Die digitale Transformation von Prozessen in Industrieunternehmen wird von Menschen initiiert, strategisch geplant, umgesetzt und gesteuert. Dabei ist interdisziplinäres Wissen und Denken der MitarbeiterInnen enorm wichtig – besonders an der Schnittstelle zwischen Management und Technik“, berichtet Kurt Hofstädter, Leiter ‘Digital Strategy‘ bei Siemens Österreich aus der Praxis. „Wir haben in Österreich viele innovative Unternehmen und eine Vielzahl an Hidden Champions, die im Technologiebereich in ihren Nischen Weltmarktführer sind und unzählige High-End Produkte hervorbringen – doch was jede noch so innovative Organisation aus der Balance bringt, ist, wenn MitarbeiterInnen aufgrund von fehlendem Technik-Verständnis die Bedürfnisse der KollegInnen nicht verstehen und Prozesse verlangsamt und verkompliziert werden“, so Hofstädter.

Technischer und nicht-technischer Bereich reden aneinander vorbei

Hinter den Kulissen findet man die Probleme in den verschiedensten Bereichen: So steht etwa der technische Einkauf vor Herausforderungen bei der produktgerechten Beschaffung von Materialen. Der Vertrieb muss oftmals in Verkaufsgesprächen von TechnikerInnen unterstützt werden, was doppelt – personelle und finanzielle – Ressourcen bindet. FinanzmanagerInnen treffen augenscheinlich rationale Entscheidungen, ohne aber zu wissen, was die Fachbereiche brauchen. Die Fachbereiche kämpfen in Folge mit der Herausforderung, im Unternehmenskontext betrachtet, ihre wirtschaftlichen Möglichkeiten nicht zur Gänze ausschöpfen zu können.

v.l.n.r.: Kurt Hofstädter (Siemens), Gerd Krizek (FH Technikum Wien), Rafael Boog (Plattform Industrie 4.0) | Foto: Hans Leitner Photography

JuristInnen setzen Kauf- oder Leasingverträge über Maschinen auf, die aufgrund des fehlenden technischen Einblicks schlichtweg falsch oder ungültig sind und zu Streitigkeiten vor Gericht führen können. „Im Endeffekt entstehen so finanzielle Mehrkosten und im schlimmsten Fall sogar wirtschaftlicher Schaden für das Unternehmen. Daher ist es umso wichtiger, dass Industrieunternehmen ihren MitarbeiterInnen ermöglichen – und auch von ihnen fordern – bereichsübergreifendes Wissen zu erlernen“ appelliert Hofstädter.

Weiterbildung mit Substanz als Wettbewerbsvorteil

Der 4-semestrige Master-Lehrgang „Engineering Management“ der Technikum Wien Academy setzt genau bei diesem Problem an. Der Lehrgang bietet Industrie 4.0-Know-how für MitarbeiterInnen in nicht-technischen Abteilungen, genauso wie für Selbstständige. Mit erfolgreichem Abschluss erhalten die AbsolventInnen neben dem Titel Master of Science vor allem auch die Kompetenz, die wichtigen Schnittstellenfunktionen innerhalb innovativer Unternehmen im Bereich Digitalisierung und Industrie 4.0 zu besetzen. „Denn genau dieser bereichsübergreifende Wissensvorsprung wird in Zukunft der relevante (Kosten- & Ressourcen)-Vorteil im globalen Wettbewerb von Unternehmen und MitarbeiterInnen sein“, betont Gerd Christian Krizek, Lehrgangsleiter „Engineering Management“.

Top-LektorInnen der Fakultät Industrial Engineering an der FH Technikum Wien sowie aus dem Berufsfeld zeigen die wichtigsten Grundlagen der industriellen Produktion. Dabei werden innovative Methoden klassischen Fertigungsverfahren gegenübergestellt. „Auf die Theorie folgen Praxis-Cases, in denen die TeilnehmerInnen über vier Semester aktiv an einem realen Produkt arbeiten und dabei alle Planungs- und Produktionsstufen durchlaufen – von der Konzeptionierung über die mechatronische Fertigung bis hin zur Programmierung“, ergänzt Krizek.

Schnittstelle zwischen den Akteuren

Einer der ersten Studenten des Lehrgangs ist Rafael Boog, der „Engineering Management“ neben seinem Job als Referent bei der „Plattform Industrie 4.0“ studiert. „Bei der Plattform Industrie 4.0 vernetzen wir Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Medien und arbeiten mit einer Vielzahl an Unternehmen zusammen. Der Studiengang „Engineering Management“ vermittelt mir das notwendige Know How, um zwischen Unternehmen und den verschiedenen Akteuren zu vermitteln. Durch das Verständnis für Produktionsabläufe und die damit einhergehenden Herausforderungen lässt sich zudem einfacher und effizienter die Arbeit zwischen einzelnen Abteilungen in Unternehmen koordinieren“, so Boog über den Master-Lehrgang.

Kategorie: Bildung, News Stichworte: Digital Tranformation, FH Technikum Wien, Industrie 4.0

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck und Agilent Technologies kooperieren bei der Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT) für das Downstream Processing. PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den […]

  • DURAST: Feinpulver aus technischen Kunststoffen
    am 22. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die neue Serie der DURAST Pulver aus technischen Kunststoffen von Polyplastics ist mit einer Vielzahl von Verarbeitungsmethoden kompatibel. Die Feinpulver eignen sich, über Spritzgießen und Extrudieren hinaus, für die Kleinserienproduktion […]

  • Vindur CoolMaster DX: Präzisionsklimagerät von Weiss Technik
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Vindur CoolMaster DX von Weiss Klimatechnik ist ein neues, raumbasiertes Präzisionsklimagerät mit energieeffizienter Invertertechnologie. Es ist in drei Baugrößen erhältlich, frei skalierbar und auch in Räumen ohne Außenwand aufstellbar, […]

  • Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher
    am 20. Juni 2022 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue Ausführung seiner Seitendosierung ZS-B entwickelt. […]

  • NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis
    am 20. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    DOMO Chemicals hat mit NYLEO eine neue Produktlinie an Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet die Produktlinie ein breites Spektrum an Möglichkeiten für die Verbesserung […]

  • Merck investiert 440 Mio.€ in Irland
    am 17. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck erweitert seine Kapazitäten für die Herstellung von Membranen und Filtrationsprodukten an seinem Standort Cork in Irland. Um rund 440 Mio. Euro werden Produktionskapazitäten für Membranen in Carrigtwohill ausgebaut und eine neue […]

  • BioFuture: modernste Biopharmazeutika-Produktionsanlage
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Novartis hat mit "BioFuture" in Schaftenau (Tirol) die weltweit modernste Produktionsanlage für Biopharmazeutika in Betrieb genommen. Das Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich auf 300 Millionen Euro, insgesamt entstehen rund 180 zusätzliche […]

  • Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die österreichische Greiner AG hat mit mehr als 2,2 Milliarden Euro einen Rekordumsatz für das Geschäftsjahr 2021 erzielt. Die sichtbarsten Veränderungen 2021 waren die Veräußerung der Greiner Extrusion sowie die Bündelung der […]

  • 25 Jahre ohne Gentechnik in Österreich
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anlässlich des 25. Jahrestags "ohne Gentechnik in Österreich“ finden zahlreiche Veranstaltungen rund um Lebensmittel ohne Gentechnik statt. Dabei werden im Juni 2022 die Erfolge des Gentechnik-Volksbegehrens von 1997 sowie der Gründung der ARGE […]

  • Repeats Group investiert in Daly Plastics
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die europaweite Kunststoffrecyclingplattform Repeats Group B.V. investiert in Daly Plastics, einen Hersteller von recyceltem LDPE. Daly Plastics plant seine Produktionskapazität nahezu zu verdoppeln, um der wachsenden Nachfrage nach recyceltem LDPE […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Bayer Borealis BR CEM Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Huber Industrie 4.0 Labor LANXESS Lenzing life science Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit Nano OMV Personalia Polymerforschung Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag