• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Technische Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Merck investiert weiter in Halbleitergeschäft

Merck investiert weiter in Halbleitergeschäft

20. Februar 2023 von Birgit Fischer

Merck hat Anfang Februar in Kaohsiung, Taiwan, den Spatenstich für einen neuen Fertigungsstandort in seinem Halbleitergeschäft gesetzt. An dem neuen Standort sollen ab 2025 Spezialgase und Halbleitermaterialien für Dünnschicht- und Strukturierungsanwendungen produziert werden.

Spatenstich in Taiwan für neue integrierte Fertigung von Spezialgasen und Halbleitermaterialien für Dünnschicht- und Strukturierungsanwendungen | Foto: Merck
Spatenstich in Taiwan für neue integrierte Fertigung von Spezialgasen und Halbleitermaterialien für Dünnschicht- und Strukturierungsanwendungen | Foto: Merck

Der Standort wird in mehreren Phasen ausgebaut. Diese Investition ist Teil des Ende 2021 ins Leben gerufenen „Level Up“-Wachstumsprogramms des Unternehmensbereichs Electronics. Bis 2025 will Electronics insgesamt deutlich mehr als 3 Mrd. € in Innovationen und Kapazitätserweiterungen investieren und damit zukünftiges Wachstum insbesondere im Geschäftsbereich Semiconductor Solutions fördern, einem der „Big 3“-Wachstumstreiber von Merck.

„Ungeachtet der aktuellen turbulenten gesamtwirtschaftlichen Entwicklungen bleiben die mittel- und langfristigen, sehr positiven Wachstumsperspektiven in unseren Märkten unverändert bestehen. Die fortschreitende Digitalisierung und exponentiell steigende Datenmengen werden weiter zu einem stark wachsenden Bedarf an Elektronik führen. Daher investieren wir in unsere hochattraktiven Wachstumsmärkte und bauen gezielt die Produktionskapazitäten und Innovationskraft in unmittelbarer Nähe zu unseren Kunden aus“, sagte Kai Beckmann, Mitglied der Geschäftsleitung von Merck und CEO Electronics.

Level-Up-Investitionen weltweit

Als wichtiger Innovationspartner nahe beim Kunden betreibt Electronics F&E-Zentren und Fertigungen von Materialien und Lösungen für die Elektronikindustrie an Standorten in Asien, den USA und Deutschland. Im vergangenen Jahr hat Electronics bereits mehrere Investitionen im Rahmen des „Level Up“-Programms erfolgreich auf den Weg gebracht.

Im Oktober 2022 wurde, ebenfalls in Kaohsiung, Taiwan, ein neues Werk für die Herstellung von Zuführsystemen von Gasen und Chemikalien für die Halbleiterindustrie fertiggestellt. Die zuständige Geschäftseinheit Delivery Systems & Services erweitert ihre Kapazitäten auch in den USA und plant noch im ersten Halbjahr 2023 die Eröffnung einer neuen Fertigungsstätte in Chandler, Arizona, USA.

Außerdem erweitert Electronics derzeit seine Fertigungskapazitäten für Halbleitermaterialien neben Kaohsiung auch an weiteren Standorten in Asien, den USA und Deutschland. Eine ganze Reihe von Investitionsprojekten ist dafür in Vorbereitung oder bereits in Umsetzung. Kürzlich hat Merck zudem das Chemiegeschäft des koreanischen Unternehmens Mecaro übernommen. Damit stärkt Electronics seine Kompetenzen für Dünnschicht-Materialien bei der Halbleiterherstellung und erweitert seine globalen Kapazitäten. „Die Übernahme des Chemiegeschäfts von Mecaro ist ein erfolgreiches Beispiel dafür, Electronics und Semiconductor Solutions durch gezielte Akquisitionen weiter voranzubringen“, so Beckmann.

Ebenfalls im vergangenen Jahr hat Merck sein China Electronics Technology Center sowie eine Produktionsstätte für OLED-Materialien in Shanghai, China, eröffnet. Damit hat das Unternehmen neben Pyeongtaek, Korea und Darmstadt bereits die dritte Anlage zur Fertigung von OLED-Materialien in Betrieb genommen. Mit diesen Investitionen baut Merck seine Analysekapazitäten auf dem Gebiet der Materialien für organische Leuchtdioden (OLED) weiter aus. Die OLED-Technologie ermöglicht flexible Displays und zukünftige displaybasierte Unterhaltungselektronik.

Nachhaltigkeit in Kaohsiung

Der neue Standort von Semiconductor Solutions in Kaohsiung wird nicht nur zukunftsweisende Halbleitermaterialien produzieren, sondern auch dank kürzerer Transportwege zu den Kunden in Taiwan und im gesamten asiatischen Raum den ökologischen Fußabdruck verringern. Die Planung des Standorts erfolgte zudem im Einklang mit den Standards der „LEED Green Building Gold“-Zertifizierung und wird zahlreiche Nachhaltigkeitselemente integrieren, wie den Einsatz erneuerbarer Energien und ein Regenwasserauffangsystem. Im Einklang mit dem in seiner Nachhaltigkeitsstrategie verankerten Ziel, den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren und bis 2040 klimaneutral zu werden, schafft Merck in Kaohsiung einen nachhaltigen Campus mit minimalen Auswirkungen auf die Umwelt.

Kategorie: Firmen, News Stichworte: Electronics, Halbleiter, Merck, Taiwan

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Spatenstich für das Labor der Zukunft
    am 2. Oktober 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Takeda hat den Spatenstich für den technisch und ökologisch optimierten Neubau "Labor der Zukunft" am Standort Wien Aspern-Seestadt gesetzt. Ab 2026 werden dort 250 Forscher an innovativen Therapien für Krankheiten arbeiten, für die es bislang […]

  • Hot Water TPE auf der FAKUMA
    am 2. Oktober 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    KRAIBURG TPE zeigt auf der FAKUMA 2023 seine neuen TPE-Compounds für anspruchsvolle Trink- und Heißwasseranwendungen. Im Rahmen seiner Kreislaufprodukte zeigt der Hersteller auch die richtungsweisenden TPE-Lösungen mit erneuerbaren und recycelten […]

  • Zutrittskontrollsystem von Telenot jetzt noch leistungsfähiger
    am 29. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Telenot macht sein innovatives Zutrittskontrollsystem hilock 5000 ZK mit dem aktuellen Update noch leistungsfähiger und komfortabler. Das System stellt dank höchster Flexibilität, Skalierbarkeit und Leistungsfähigkeit eine maximal effiziente […]

  • Kunststoffadditive nach dem Biomassenbilanz-Ansatz
    am 29. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    BASF trägt mit der Einführung der BMBcert Produktreihe bio­massen­bilanzierter Kunst­stoff­additive zu einer nachhaltigen Entwicklung bei. Sie helfen, fossile Ressourcen einzusparen, Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die Verwendung von […]

  • Infineon eröffnet System-Kompetenzzentrum in Innsbruck
    am 27. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Infineon Technologies Austria AG hat Mitte September ihr System-Kompetenzzentrum in Innsbruck eröffnet. In dem sechsten Infineon Standort in Österreich werden Demonstratoren für leistungsstarke und kleinste Mikroelektronik-Systeme […]

  • DKT 2024 verzeichnet großes Interesse
    am 27. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Deutsche Kautschuk-Gesellschaft (DKG) lädt vom 1.- 4. Juli 2024 zur internationalen Messe für die Kautschukindustrie DKT nach Nürnberg. Der Anmeldestand für die Messe, gut einen Monat vor dem Anmeldeschluss am 16. Oktober 2023, zeigte […]

  • Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling
    am 27. September 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der Fakuma präsentieren Coperion und Herbold Meckesheim zahlreiche innovative Produkt- und Prozess-Lösungen, die sowohl das Compoundieren als auch das Recycling von Kunststoffen deutlich effizienter gestalten und die erzielten […]

  • Nachhaltiger Zauber wirkt länger als erwartet
    am 26. September 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Aus Erfahrungen vorangegangener Krisen stand zu befürchten, dass auch jetzt wieder, die aus dem aktuellen Weltgeschehen entstandene Zauberformel „Nachhaltige Energieverwendung wird zum Pflichtprogramm“, sich wie der morgendliche Nebel im […]

  • WITTMANN mit zahlreichen Neuheiten auf der Fakuma 2023
    am 26. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die WITTMANN Gruppe präsentiert auf der Fakuma 2023 seine aktuellen Innovationen aus den Bereichen Automatisierung und Peripherie. Das Unternehmen bringt Besuchern zudem auf einem Energieeffizienzpfad die ökonomischen und technischen Vorteile der […]

  • NEO·E in automatisierter Produktionszelle auf der FAKUMA
    am 25. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die PlastiVation Machinery GmbH zeigt auf der Fakuma 2023 zwei Spritzgießmaschinen der Tederic NEO series im Produktionsbetrieb. Zu sehen sind eine komplette Produktionszelle mit elektrischer NEO·E230 und Automation sowie die kosteneffiziente […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung FotoFreitag Foto Freitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München MesseNews Messer Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag