• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Technische Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Merck übernimmt das Chemiegeschäft von Mecaro

Merck übernimmt das Chemiegeschäft von Mecaro

30. August 2022 von Birgit Fischer

Merck hat eine endgültige Vereinbarung zur Übernahme des Chemiegeschäfts von Mecaro Co. Ltd. (Mecaro) unterzeichnet, einem in Korea ansässigen und börsennotierten Hersteller von Heizblöcken und chemischen Precursor-Produkten für Halbleiter.

Woo Kyu Kim (Merck) und Jae Jung Lee (Mecaro) bei der Vertragsunterzeichnung. | Foto: Merck
Woo Kyu Kim (Merck) und Jae Jung Lee (Mecaro) bei der Vertragsunterzeichnung. | Foto: Merck

Die Akquisition ist Teil des Wachstumsprogramms „Level Up“ des Unternehmensbereichs Electronics von Merck. Dieses sieht von 2021 bis 2025 Investitionen von deutlich mehr als 3 Mrd. € vor und setzt dabei auf vier sich gegenseitig unterstützende Kernprioritäten: Kapazität, Technologie, Portfolio und Fähigkeiten.

Gezielte Akquisition zur Förderung von Innovation im Bereich Semiconductor Solutions

Das Chemiegeschäft von Mecaro besteht aus rund 100 Mitarbeitenden und entwickelt und produziert in erster Linie Precursor-Produkte für die Dünnschichtabscheidung.

Kai Beckmann, Mitglied der Geschäftsleitung von Merck und CEO Electronics. | Foto: Merck

Mit dem Erwerb dieses Teils des Mecaro-Geschäfts werden wir ein Schlüsselsegment unseres Portfolios im Geschäftsbereich Semiconductor Solutions weiter ausbauen. Gleichzeitig stärken wir unsere Präsenz auf lokaler Ebene und gewinnen eine hochmoderne Produktionsanlage in Eumseong sowie ein Forschungs-und Entwicklungslabor in Daejoen hinzu, um unsere Kapazitäten weiter auszubauen. Die einsatzbereiten Anlagen werden entscheidende Bausteine unserer Investitionen in Korea im Rahmen von Level Up sein.

Kai Beckmann, Mitglied der Geschäftsleitung von Merck und CEO Electronics.

Die Übernahme des Chemiegeschäfts von Mecaro ist ein weiterer Meilenstein, um Innovationen im Geschäftsbereich Semiconductor Solutions von Merck durch gezielte kleinere bis mittelgroße Akquisitionen mit großer Wirkung zu beschleunigen. Semiconductor Solutions ist einer der drei großen Wachstumsmotoren des Unternehmens („Big 3“).

„Mit Merck haben wir einen Partner gefunden, der nicht nur die gleichen Werte wie Mecaro teilt, sondern auch über die notwendige Größe verfügt, um dieses Geschäft zum Nutzen unserer Kundschaft und Mitarbeitenden erfolgreich voranzutreiben“, so JaeJung Lee, Präsident und CEO von Mecaro Co. Ltd.

„Das Angebot von Mecaros Chemiegeschäft ergänzt unser breites Portfolio an Halbleiterlösungen sehr gut. Die Kombination von Mecaros Kompetenz in der Dünnschichttechnologie mit unserer globalen Präsenz wird unseren Kunden einen zusätzlichen Mehrwert bieten“, sagte Kai Beckmann.

Die Transaktionssumme umfasst eine Vorauszahlung in Höhe von 75 Mio. € sowie an das Erreichen von Meilensteinen geknüpfte Zahlungen von bis zu 35 Mio. €, was einem Gesamtwert der Transaktion von bis zu 110 Mio. € entspricht. Der Abschluss der Transaktion wird für das vierte Quartal 2022 erwartet und steht unter dem Vorbehalt der behördlichen Freigabe sowie der Erfüllung weiterer üblicher Abschlussbedingungen.

Über Mecaro

Mecaro hat sich auf Materialien und Komponenten für Halbleiter spezialisiert. Das Unternehmen ist seit über 20 Jahren im Bereich der Precursor-Produkte und Heizblöcke tätig. Das Unternehmen hat sich mit seinen rund 300 Mitarbeitenden der Unternehmensphilosophie verschrieben, mit Produkten, Dienstleistungen und Mitarbeitenden „kontinuierlich nach Glück zu streben“ – für Kunden, Interessengruppen und letztendlich für die Menschheit. Mit der Entwicklung einzigartiger Technologien für Precursor-Produkte und Heizblöcke steht Mecaro an der Spitze der modernen Halbleiterindustrie.

Kategorie: Firmen, News Stichworte: Akquisition, Halbleiter, Mecaro, Merck, SemiconductorSolutions

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die NIR 2023 - Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie - findet vom 20.- 24. August 2023 erstmals im Congress Innsbruck statt. Das Programm umfasst die Grundlagen der Spektroskopie, methodische und technologische Fortschritte sowie […]

  • ARC 2023 – Call for Abstracts
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Bis zum 30.08.2023 können Beiträge für die Advanced Recycling Conference ARC (28. und 29.11.2023, Köln und online) eingereicht werden. Die Veranstaltung stellt die Vielfalt fortschrittlicher Recyclinglösungen vor und bringt Akteure entlang der […]

  • VERTEX für PP- und PET FDY-Garne
    am 31. Mai 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit der neuen Austrofil® VERTEX-Serie präsentiert SML ein völlig neues Anlagenkonzept, das auch für die Verarbeitung von PET geeignet ist. Die Hauptmerkmale von VERTEX sind höhere Anlagengeschwindigkeiten, eine gesteigerte Produktionskapazität […]

  • Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum
    am 30. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Spezialunternehmen für Vakuumpumpen, Gebläse und Kompressoren Busch Austria baut in Korneuburg ein Vakuum-Kompetenzzentrum. Busch und die Pfeiffer Vacuum Austria GmbH werden dort künftig gemeinsam Vakuumlösungen für österreichische Kunden […]

  • Magnetotaktische Bakterien reinigen kontaminiertes Wasser
    am 26. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) ist es gelungen, uranhaltiges Wasser mittels magnetotaktischer Bakterien zu reinigen. Diese Bakterien binden Uran in der Zellwand und können aufgrund ihrer magnetischen Eigenschaften mittels Magneten […]

  • Semperit übernimmt RICO Group
    am 25. Mai 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Semperit übernimmt mit der Rico Group einen Anbieter von Silikonspritzguss-Werkzeugen und Produzenten von Liquid Silicone-Komponenten. Semperit setzt weiterhin auf den von Rico bereits eingeschlagenen Expansionskurs und führt daher den Bau der […]

  • AKMA-Servomotoren trotzen starker Washdown-Belastung
    am 24. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AKMA-Servomotor von Kollmorgen wurde speziell für Anwendungen mit mittelschwerer und schwerer Washdown-Belastung entwickelt. Er eignet sich für Präzisionsbewegungsanwendungen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie der […]

  • ALPLAindustrial – Verpackungen für die Industrie
    am 23. Mai 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die ALPLA Group intensiviert mit der neuen Marke ALPLAindustrial sein Engagement bei großvolumigen Kunststoffverpackungen für die Industrie. Durch die Einführung einer eigenen Recycling-Linie mit bis zu 100 Prozent PCR bietet das Unternehmen […]

  • Pseudouridin durch biokatalytische Synthese
    am 22. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Forschenden der TU Graz ist die Erzeugung des wichtigen mRNA Impfstoffbestandteil Pseudouridin mittels biokatalytischer Synthese gelungen. Die neue Methode erweist sich als effizienter, nachhaltiger und kostengünstiger als die bisher eingesetzte […]

  • AGRANA erweitert Produktionskapazitäten für technische Stärken
    am 19. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    AGRANA investiert 23 Millionen Euro in die Erweiterung der Produktionskapazitäten für technische Stärken am Produktionsstandort in Gmünd. Die Fertigstellung der neuen Anlage, mit der sich die Produktionskapazität von technischen Stärken um ein […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser EndressHauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Software Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag