• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Messekalender
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Start / News / MMP Produktionsanlage von Evonik nimmt Betrieb auf

MMP Produktionsanlage von Evonik nimmt Betrieb auf

8. Februar 2023 von Birgit Fischer

    Evonik hat nach zwei Jahren Bauzeit seine um rund 25 Millionen Euro ausgebaute MMP (Methylmercaptopropionaldehyd) Produktionsanlage am Standort Wesseling in Betrieb genommen.

    Gemeinsam eröffnen sie den MMP-Betrieb: stellv. Betriebsratsvorsitzender Frank Münch, Standortleiter Arndt Selbach, Personalvorstand Thomas Wessel, Johann-Caspar Gammelin, Divisionsleiter Nutrition & Care, Betriebsleiter Hubert Redlingshöfer und Gaetano Blanda, Geschäftsgebietsleiter Animal Nutrition (v.l.) | Foto: Evonik
    Gemeinsam eröffnen sie den MMP-Betrieb: stellv. Betriebsratsvorsitzender Frank Münch, Standortleiter Arndt Selbach, Personalvorstand Thomas Wessel, Johann-Caspar Gammelin, Divisionsleiter Nutrition & Care, Betriebsleiter Hubert Redlingshöfer und Gaetano Blanda, Geschäftsgebietsleiter Animal Nutrition (v.l.) | Foto: Evonik

    „Mit der Investition optimiert Evonik die Herstellung von MMP am Standort Wesseling. Damit stärken wir den europäischen Methionin-Verbund mit unserem belgischen Standort in Antwerpen“, sagt Thomas Wessel, Personalvorstand und Arbeitsdirektor von Evonik. „Gleichzeitig machen wir den Standort fit für die Zukunft. Die Transformation der chemischen Industrie kann uns nur gelingen, wenn wir Innovationen fördern und in strategische Projekte investieren. In Wesseling ist der Ausbau der MMP Produktion daher ein konsequenter und wichtiger Schritt.“

    MMP wird für die Herstellung des Tierfutter-Zusatzstoffes Methionin benötigt. In Wesseling werden die Vorprodukte dieser essenziellen Aminosäure bereits seit über 50 Jahren produziert. Die Entwicklung neuer Technologien machte den richtungsweisenden Um- und Ausbau des MMP-Betriebs nun möglich. Gaetano Blanda, Leiter des Geschäftsgebiets Animal Nutrition: „Mit Ehrgeiz und Pioniergeist haben die Kolleginnen und Kollegen einen Prozess entwickelt, der nachhaltig die Effizienz steigert und die Sicherheit am Standort weiter erhöht. Darüber hinaus ist diese Investition in Wesseling ein Baustein unserer globalen Strategie. Dadurch stellen wir die bestmögliche Versorgung für unsere Kunden sicher, die aus unserem europäischen Verbund Antwerpen-Wesseling versorgt werden.“

    Foto: Das Projektteam und weitere geladene Gäste besichtigten den neuen Anlagenteil des MMP-Betriebs bei Evonik in Wesseling. | Foto: Evonik
    Foto: Das Projektteam und weitere geladene Gäste besichtigten den neuen Anlagenteil des MMP-Betriebs bei Evonik in Wesseling. | Foto: Evonik

    Für Standortleiter Arndt Selbach ist es eine Investition mit Signalwirkung: „Die Maßnahme zeigt, dass die Sicherheit unserer Belegschaft und unserer Nachbarschaft oberste Priorität hat. Darüber hinaus stärkt das Projekt den Standort und unterstreicht die Bedeutung von Wesseling als wichtigen Teil von Evonik.“ Evonik plant in Wesseling weitere Investitionen in Millionenhöhe, beispielsweise für die Weiterentwicklung der Silica-Produktion. Nachhaltigkeitsprojekte und der vermehrte Einsatz von erneuerbaren Energien sollen die CO2-Emissionen des Standorts deutlich reduzieren.

    Der Standort Wesseling gehört zu den großen Produktionsstandorten von Evonik. Jährlich verlassen etwa 500.000 Tonnen Chemiegüter das Werk. Insgesamt 1.400 Mitarbeitende sind bei den ansässigen Unternehmen Evonik, Röhm und Kaneka tätig.

    Kategorie: Companies, News Stichworte: Evonik, Methylmercaptopropionaldehyd, MMP, Produktionsanlage, Wesseling

    Seitenspalte

    Die aktuelle Chemie

    Messekalender

    Sep. 3
    09:00 - 15:30

    SchraubTec Bochum 2025

    Sep. 10
    10. September - 11. September

    all about automation 2025 – Wetzlar

    Sep. 10
    09:30 - 15:30

    LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

    Sep. 16
    16. September - 18. September

    Ilmac Basel 2025

    Sep. 16
    09:00 - 15:30

    SchraubTec Kattowitz 2025

    Kalender anzeigen

    Newsletter

    • Newsletter Anmeldung
    • Unser Newsletter-Archiv

    Welkin Media News

    Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

    • Wittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg
      am 10. Juli 2025 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

      Nachhaltigkeit trifft Hightech: Die Wittmann Gruppe eröffnet ein neues Kundentechnikum in Nürnberg. Im Fokus stehen energieeffiziente Spritzgießlösungen, Kreislaufwirtschaft und Industrie 4.0 in der Kunststoffverarbeitung. The post Wittmann […]

    • Die Kunststoffindustrie im Wandel
      am 10. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

      K 2025 zeigt Wege für die Transformation der Kunststoffindustrie – mit Innovation, Kreislaufwirtschaft und politischem Dialog. Sie zeigt, wie die Transformation gelingt: mit unternehmerischem Mut, politischen Rahmenbedingungen und technologischer […]

    • Smarte Lösungen von ENGEL auf der K 2025
      am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

      ENGEL präsentiert auf der K 2025 smarte Lösungen für die Kunststoffverarbeitung: von Rückleuchtenmodulen mit clearmelt bis hin zu rPET-Dünnwandbechern. Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit stehen im Fokus der Anwendungen für […]

    • Neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe entwickelt
      am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

      Ein Forschungsteam um Tobias Gulder vom HIPS hat neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe der PoTeM-Klasse entwickelt. Die Methoden kombinieren chemische, enzymatische und gentechnische Ansätze, um die Produktion und Modifikation dieser […]

    • Rezyklierbare Polythioenone für den 3D-Druck
      am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

      Ein Forschungsteam des Georgia Institute of Technology stellt mit Polythioenonen eine neue Polymerklasse für den 3D-Druck vor. Sie erfüllen zwei zentrale Anforderungen: hohe mechanische Belastbarkeit und vollständige Rezyklierbarkeit. The post […]

    • VAUDE-Rucksack mit CO₂-neutralem Polyamid von BASF
      am 8. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

      VAUDE bringt mit dem TRAILCONTROL ZERO 20+ den ersten Fahrradrucksack aus BASF’s Ultramid ZeroPCF auf den Markt – ein Polyamid mit einem CO₂-Fußabdruck von Null. Die Herstellung erfolgt mit erneuerbaren Energien und alternativen Rohstoffen. […]

    • Nachhaltige Kosmetikverpackungen mit WITTMANN-Technologie
      am 7. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

      Thomriss produziert in Brasilien hochwertige Kosmetikverpackungen mithilfe von WITTMANN-Spritzgießtechnik. Dank präziser Maschinen, effizienter Prozesse und dem Einsatz von PET entstehen nachhaltige Verpackungslösungen für den Kosmetikmarkt. The […]

    • Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen
      am 7. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

      Henkel Consumer Brands nutzt ab sofort den biobasierten Hotmelt Technomelt Supra Eco für seine Reinigungsmarken. Das Ziel: weniger CO₂, bessere Recyclingfähigkeit, mehr Effizienz. Der Beitrag Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen […]

    • Flexible Greiferfinger für sensible Pick-and-Place-Anwendungen
      am 4. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

      Die elastischen Greiferfinger MH-X7654 von SMC ermöglichen das sichere Handling sensibler Werkstücke – selbst bei wenig Platz und wechselnden Formen. Die Greiferfinger von SMC bieten eine smarte Lösung für automatisierte Produktionsumgebungen, […]

    • Innovatives leitfähiges Polymer zeigt 3D-Leitfähigkeit
      am 4. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

      Ein internationales Forschungsteam entwickelt ein zweidimensionales Polyanilin mit neuartiger 3D-Leitfähigkeit. Das Polymer eröffnet neue Perspektiven für Anwendungen in organischer Elektronik, Sensorik, elektromagnetischer Abschirmung und […]

    Schlagwörter

    Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Elektrolyse Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labortechnik LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Robotik Shimadzu Software Wasserstoff Webinar

    Kategorien

    Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag