• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Messekalender
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Start / News / Neuer LANXESS-Ionenaustauscher zur Heparin-Reinigung

Neuer LANXESS-Ionenaustauscher zur Heparin-Reinigung

7. Dezember 2020 von Birgit Fischer

LANXESS erweitert sein Portfolio im Segment Consumer Care um das neue Lewatit PH 1074 HEP. Anwendungsfelder sind vor allem die Entfärbung von Fermentationsbrühen und Zucker insbesondere zur Heparin-Reinigung und -zwischenlagerung. LANXESS will mit dem innovativen Produkt neue Kunden in der Pharmabranche und Bioverfahrenstechnik erschließen und seine Marktposition weiter stärken.

das neue Lewatit PH 1074 HEP. | Foto: LANXESS AG

Das makroporöse, stark basische Anionenaustauscherharz in Lebensmittelqualität basiert auf einem vernetzten Polyacrylat. Es weist eine spezielle Porenstruktur und Harzmatrix auf, die gezielt für die Aufnahme hochmolekularer Verbindungen entwickelt wurde. Lewatit PH 1074 HEP ist zur Aufbereitung und Reinigung aus Biomasse gewonnener Produkte geeignet, da eine zuverlässige Aufnahme und Entfernung organischer Substanzen mit hohen Molekulargewichten unterstützt wird. So sollen sich beispielsweise flüssiger Zuckersirup oder komplexe Prozesslösungen wie Fermentationsbrühen reinigen und aufarbeiten lassen.

Ionenaustausch ermöglicht hohe Ausbeute, Aktivität und Reinheit von Heparin

Das Zuckerpolymer Heparin ist bei der Hemmung der Blutgerinnung in der Medizin unentbehrlich und wird zur Vorbeugung von Venenthrombosen oder als Antikoagulans, z.B. bei Herzoperationen und der Dialyse, eingesetzt. Die Reinigung von Heparin erfolgt typischerweise mit Ionenaustauscherharzen, denn das ermöglicht im Gegensatz zum Ausfällverfahren eine höhere Ausbeute, Aktivität und Reinheit von Heparin und ähnlichen Endprodukten.

Die Methoden der kommerziellen Herstellung von pharmazeutischem Heparin sind streng gehütete Betriebsgeheimnisse. Allen geht die Sammlung von Schweinedärmen aus Schlachthöfen voraus, gefolgt von einer Abtrennung der Schleimhaut. Diese wird anschließend mit Enzymen aufgespalten, um Heparin und Polysaccharid-Derivate freizusetzen.

Der Herstellung von pharmazeutischem Heparin geht die Sammlung von Schweinedärmen aus Schlachthöfen voraus, gefolgt von einer Abtrennung der Schleimhaut. Diese wird anschließend mit Enzymen aufgespalten, um Heparin und andere Polysaccharid-Derivate freizusetzen. | Illustration: LANXESS

Lewatit PH 1074 HEP hilft, das Heparin aus dieser komplexen Mischung zu extrahieren und anschließend zu reinigen. Zudem kann der Ionenaustauscher zur Stabilisierung des Heparins für den Transport und die Lagerung genutzt werden, wodurch eine Zersetzung des Zuckerpolymers vermieden wird. Die makroporöse Struktur und abgestimmte Polymermatrix von Lewatit PH 1074 HEP sorgen für hohe Adsorptionskapazitäten und ideale Desorptionseigenschaften. Dies ist sehr vorteilhaft zur Rückgewinnung von hochmolekularen hydrophilen anionischen organischen Substanzen, die beispielsweise aus Fermentationsbrühen gewonnen werden.

Nach erfolgreicher Isolierung und Vorreinigung durch Lewatit PH 1074 HEP erfolgen weitere Reinigungsschritte, um Heparin in pharmazeutischer Qualität zu generieren. Hierzu gehört unter anderem die Entfernung von Restpeptiden und Nukleotiden, Viren und bakteriellen Endotoxinen, die durch Bleichen, Säure- und Laugenwäsche, Oxidation zur Virusinaktivierung, sowie Alkoholfällung erreicht werden kann.

Kategorie: News Stichworte: Heparin, Ionenaustauscher, LANXESS, Verfahrenstechnik

Seitenspalte

Die aktuelle Chemie

Messekalender

Juni 17
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Berlin 2025

Juni 25
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Innsbruck 2025

Sep. 3
09:00 - 15:30

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 10
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Sirmax gründet neue E&E-Sparte
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der italienische Compoundeur Sirmax investiert drei Millionen Euro in eine neue Business Unit für den Elektro- und Elektroniksektor. Die internationale Ausrichtung wird durch den Ausbau der Werke in Italien, Indien, Polen und den USA sowie ein […]

  • AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AIT Poster Award 2025 würdigt Forschungsprojekte mit wirtschaftlichem Potenzial. Der erste Platz ging an eine neue Technologie zur Iridiumreduktion in PEM-Elektrolyseuren. Weitere Beiträge adressierten Quantenkommunikation und […]

  • Werner & Mertz und PreZero kooperieren für die Kreislaufwirtschaft
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Werner & Mertz und PreZero starten eine strategische Partnerschaft zur Förderung der Kreislaufwirtschaft. Im Zentrum steht die Recyclat-Initiative mit vollständig recyclingfähigen Verpackungen. Ein erstes Projekt: Waschmittelflaschen aus 100 […]

  • Dünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer IST präsentiert auf der Automatica 2025 ein Sensorsystem zur Echtzeitüberwachung im Spritzguss. Dünnschichtsensoren und maschinelles Lernen ermöglichen eine automatisierte Qualitätskontrolle und die Nutzung nachhaltiger […]

  • Leichtbau-Innovation von ENGEL auf der EUROBIKE 2025
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL präsentiert sich erstmals auf der EUROBIKE, die vom 25. bis 29. Juni 2025 in Frankfurt stattfindet. Mit einer vollständig integrierten Produktionszelle demonstriert das Unternehmen live die Fertigung eines innovativen Fahrradlenkers für […]

  • Konstantin Klein: Monomaterial ist heute technisch etabliert
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Im VDMA way2K Interview erklärt Konstantin Klein von Hosokawa Alpine AG, warum Monomaterialverpackungen heute technisch ausgereift sind. Die Herstellung nachhaltiger Lösungen durch MDO-Technologie ist heute industriell etabliert – mit […]

  • Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der GEA Tunnelofen E-Bake G2 spart 40 % Energie durch Mikrokonvektion und flexible Module für präzises elektrisches Backen. Er ist auf die Produktion von Hartkeksen, Weichkeksen und Crackern ausgelegt und bietet eine verbesserte Luftströmung […]

  • ENGEL gründet Tochtergesellschaft ENGEL Spain in Barcelona
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL übernimmt langjährigen Partner Roegele und gründet mit ENGEL Spain eine eigene Niederlassung in Spanien. Damit stärkt der Spritzgießmaschinenbauer seine Marktposition in Südwesteuropa und investiert gezielt in Kundennähe und Wachstum. […]

  • Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die LAB-SUPPLY Innsbruck am 25. Juni 2025 bietet Fachvorträge, Innovationen und direkte Kontakte für Expert*innen aus Forschung, Industrie und Gesundheitswesen. Labortechnik zum Anfassen – kompakt an einem Tag im Congress Innsbruck. Eintritt […]

  • Rezyklate – Rohstoff der Zukunft in der Kunststoffindustrie
    am 10. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die K 2025 stellt mit dem Hot Topic „Shaping the circular economy“ das Thema Kreislaufwirtschaft ins Zentrum – Anlass genug, um auf den Status Quo zu blicken. Die Potenziale von Rezyklaten sind enorm – doch hohe Kosten, technische Hürden […]

Schlagwörter

Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Elektrolyse Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung FotoFreitag Foto Freitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labortechnik LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Robotik Shimadzu Software Wasserstoff Webinar

Kategorien

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag