• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Neuer LANXESS-Ionenaustauscher zur Heparin-Reinigung

Neuer LANXESS-Ionenaustauscher zur Heparin-Reinigung

7. Dezember 2020 von Birgit Fischer

LANXESS erweitert sein Portfolio im Segment Consumer Care um das neue Lewatit PH 1074 HEP. Anwendungsfelder sind vor allem die Entfärbung von Fermentationsbrühen und Zucker insbesondere zur Heparin-Reinigung und -zwischenlagerung. LANXESS will mit dem innovativen Produkt neue Kunden in der Pharmabranche und Bioverfahrenstechnik erschließen und seine Marktposition weiter stärken.

das neue Lewatit PH 1074 HEP. | Foto: LANXESS AG

Das makroporöse, stark basische Anionenaustauscherharz in Lebensmittelqualität basiert auf einem vernetzten Polyacrylat. Es weist eine spezielle Porenstruktur und Harzmatrix auf, die gezielt für die Aufnahme hochmolekularer Verbindungen entwickelt wurde. Lewatit PH 1074 HEP ist zur Aufbereitung und Reinigung aus Biomasse gewonnener Produkte geeignet, da eine zuverlässige Aufnahme und Entfernung organischer Substanzen mit hohen Molekulargewichten unterstützt wird. So sollen sich beispielsweise flüssiger Zuckersirup oder komplexe Prozesslösungen wie Fermentationsbrühen reinigen und aufarbeiten lassen.

Ionenaustausch ermöglicht hohe Ausbeute, Aktivität und Reinheit von Heparin

Das Zuckerpolymer Heparin ist bei der Hemmung der Blutgerinnung in der Medizin unentbehrlich und wird zur Vorbeugung von Venenthrombosen oder als Antikoagulans, z.B. bei Herzoperationen und der Dialyse, eingesetzt. Die Reinigung von Heparin erfolgt typischerweise mit Ionenaustauscherharzen, denn das ermöglicht im Gegensatz zum Ausfällverfahren eine höhere Ausbeute, Aktivität und Reinheit von Heparin und ähnlichen Endprodukten.

Die Methoden der kommerziellen Herstellung von pharmazeutischem Heparin sind streng gehütete Betriebsgeheimnisse. Allen geht die Sammlung von Schweinedärmen aus Schlachthöfen voraus, gefolgt von einer Abtrennung der Schleimhaut. Diese wird anschließend mit Enzymen aufgespalten, um Heparin und Polysaccharid-Derivate freizusetzen.

Der Herstellung von pharmazeutischem Heparin geht die Sammlung von Schweinedärmen aus Schlachthöfen voraus, gefolgt von einer Abtrennung der Schleimhaut. Diese wird anschließend mit Enzymen aufgespalten, um Heparin und andere Polysaccharid-Derivate freizusetzen. | Illustration: LANXESS

Lewatit PH 1074 HEP hilft, das Heparin aus dieser komplexen Mischung zu extrahieren und anschließend zu reinigen. Zudem kann der Ionenaustauscher zur Stabilisierung des Heparins für den Transport und die Lagerung genutzt werden, wodurch eine Zersetzung des Zuckerpolymers vermieden wird. Die makroporöse Struktur und abgestimmte Polymermatrix von Lewatit PH 1074 HEP sorgen für hohe Adsorptionskapazitäten und ideale Desorptionseigenschaften. Dies ist sehr vorteilhaft zur Rückgewinnung von hochmolekularen hydrophilen anionischen organischen Substanzen, die beispielsweise aus Fermentationsbrühen gewonnen werden.

Nach erfolgreicher Isolierung und Vorreinigung durch Lewatit PH 1074 HEP erfolgen weitere Reinigungsschritte, um Heparin in pharmazeutischer Qualität zu generieren. Hierzu gehört unter anderem die Entfernung von Restpeptiden und Nukleotiden, Viren und bakteriellen Endotoxinen, die durch Bleichen, Säure- und Laugenwäsche, Oxidation zur Virusinaktivierung, sowie Alkoholfällung erreicht werden kann.

Kategorie: News Stichworte: Heparin, Ionenaustauscher, LANXESS, Verfahrenstechnik

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Termineintrag

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Biobasierte Flammschutzmittel für Bio-Kunststoffe
    am 27. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Fraunhofer Institute WKI und IAP verzeichnen erste Erfolge in der Entwicklung von biobasierten Flammschutzmitteln in Biokunststoffen. Flammgeschützter Biokunststoff könnte zu Bauteilen für Elektrotechnik und Elektronik verarbeitet werden, […]

  • Ecoplast erhält ISCC PLUS Zertifizierung
    am 25. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ecoplast, eine Tochtergesellschaft von Borealis, ist als erster mechanischer Polyolefinrecycler Österreichs ISCC PLUS-zertifiziert. Das mechanische Recycling, wie es am Ecoplast-Standort durchgeführt wird, ist eine Schlüsselkomponente des […]

  • DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    DACHSER übernimmt mit der niederländischen Transportgroep A. Müller B.V. einen der führenden Lebensmittellogistiker in den Niederlanden. Als Teil von DACHSER erhält Müller sowohl Zugang zum DACHSER Food Logistics-Netzwerk in Deutschland, als […]

  • Achim Sties ist neuer Leiter der BASF-Geschäfts­einheit Plastic Additives
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    BASF hat mit Wirkung zum 01. Jänner 2023 Dr. Achim Sties zum Leiter der globalen Geschäftseinheit Plastic Additives ernannt. Bereits in seiner vorherigen Funktion leitete Achim Sties das Plastic Additives Geschäft von BASF in Europa. Das […]

  • Austrotherm erweitert XPS-Dämmstoff-Produktion
    am 20. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Austrotherm hat seinen XPS-Dämmstoff-Produktionsstandort in Purbach am Neusiedler See um 20 Millionen Euro ausgebaut. Die neue Produktionshalle punktet mit modernster Extruder-Technologie, Energieeffizienz und nachhaltiger Gestaltung. The post […]

  • Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF
    am 20. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der italienische Verpackungshersteller Imballaggi Alimentari hat die Re-Maxigel Box aus Styropor® Ccycled™ von BASF auf den Markt gebracht. Diese Boxen aus expandierbarem Polystyrol (EPS) sind extrem leistungsstark und wurden ursprünglich für […]

  • RecycleMe und Reclay Systems in Österreich mit neuer Führung
    am 19. Januar 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Laut einer Statistik[1] der Arbeiterkammer Österreich lag der Frauenanteil in der Geschäftsführung der 200 umsatzstärksten Unternehmen Österreichs lediglich bei 8,9 Prozent. Im Global Gender Gap Report 2021[2] des Weltwirtschaftsforums (WEF) […]

  • Robotics Day an der FH Technikum Wien
    am 18. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die FH Technikum Wien bietet am 26. Januar 2023 beim Robotics Day auf ihrem Campus Einblick in die vielfältige Welt der Robotik. Aktuelle Errungenschaften werden im Rahmen des Robotics Talks der österreichischen GMAR präsentiert, Workshops bieten […]

  • Greiwing baut nachhaltiges Logistikzentrum
    am 18. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Greiwing investiert acht Millionen Euro in sein neues, nachhaltiges Logistikzentrum mit angeschlossener Silierung am Standort Wesel. Die Fertigstellung der neuen 2.500 Quadratmeter großen Halle ist für August 2023 geplant - dann wird Greiwing am […]

  • Borealis erwirbt Mehrheitsbeteiligung an Renasci
    am 16. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit der Mehrheitsbeteiligung an Renasci unterstreicht Borealis sein anhaltendes Engagement für den Umstieg auf eine Kreislaufwirtschaft. Das Unternehmen stärkt durch diese Investition den Zugang zu chemisch recycelten Rohstoffen für sein […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Bayer Borealis BR CEM Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Huber Industrie 4.0 Jubiläum Labor LANXESS Lenzing Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit Nano OMV Personalia Polymerforschung Publikation Pumpen Shimadzu Software Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag