• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / new.degree GmbH – die neue 100-prozentige LAUDA Tochtergesellschaft

new.degree GmbH – die neue 100-prozentige LAUDA Tochtergesellschaft

6. April 2021 von Birgit Fischer

Die LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG, Weltmarktführer für Temperiergeräte und -anlagen, stärkt den Bereich Innovation innerhalb der LAUDA Gruppe. Mit der new.degree GmbH wurde zum Jahresanfang eine neue, 100-prozentige LAUDA Tochtergesellschaft gegründet, die sich mit temperierungsrelevanten Innovationsaktivitäten außerhalb des bisherigen Kerngeschäftes befassen soll. Die neue Firma wird von Birgit Dillmann geleitet und umfasst sieben Mitarbeiter im In- und Ausland.

Die jüngst gegründete new.degree GmbH bündelt die Innovationstätigkeiten des
Temperiergeräteherstellers und Weltmarktführers LAUDA. | Foto: LAUDA

Die new.degree GmbH führt das LAUDA Start-up-Management, das LAUDA Innovationslabor inklusive der Außenstelle in Morgan Hill, USA, sowie die LAUDA Digital Unit, die innerhalb von LAUDA für Digitalisierungsprojekte zuständig ist, zusammen. Auch das LAUDA interne Ideenmanagement, welches Ideen der Mitarbeiter zu neuen Produkten oder Geschäftsfeldern und zu möglichen Prozessverbesserungen aufgreift, wird in der neuen Gesellschaft betreut.

Durch die Zusammenführung sollen die bisher entstandenen Aktivitäten weiter professionalisiert und strategisch weiterentwickelt werden. Die new.degree GmbH hat ihren Sitz am aktuellen Standort in Lauda-Königshofen. Mittelfristig ist allerdings ein Umzug in das von Dr. Gunther Wobser, dem Geschäftsführenden Gesellschafter von LAUDA, geplante Innovationszentrum “Brainstation” im Bahnhof des namensgebenden Ortes Lauda vorgesehen, um die für einen Erfolg mitentscheidenden räumlichen Kreativflächen zu schaffen.

new.degree GmbH soll temperierungsrelevante Innovationspotenziale identifizieren

Birgit Dillmann (l.), die Geschäftsführerin der new.degree GmbH | Foto: LAUDA

Kernaufgabe der neuen Gesellschaft ist es, auch außerhalb der bisherigen und üblichen Geschäftstätigkeit von LAUDA temperierungsrelevante Innovationspotenziale zu identifizieren und zu innovativen Lösungen zu entwickeln – und diese in einem frühen Stadium im Markt zu verproben. Potenzielle Ansätze hierzu sollen systematisch durch Trend- und geeignete Suchfeldanalysen, durch Aufdecken von Möglichkeiten zukunftsentscheidender Technologien, durch die gezielte Zusammenarbeit mit Startups oder auch dank entsprechender Ideen über das interne Ideenmanagementinstrument entstehen.

Das Innovationslabor bewertet solche Ideen schnell und valide auf deren Absatzchancen und ihr Innovationspotenzial. Vielversprechende Ideen werden mittels agiler Entwicklungsmethoden wie Lean Startup und Design Thinking unter aktiver Einbeziehung potenzieller Anwender zu sogenannten Minimum Viable Products entwickelt. Im Falle eines erfolgreichen Tests werden diese dann für die Weiterentwicklung zur Marktreife vorgeschlagen.

Unterstützung und Begleitung von jungen Unternehmen

Die new.degree GmbH begleitet Start-ups mit relevanten Technologieinnovationen bei ihrem Geschäftsaufbau und gibt ihren Geschäftsideen durch gemeinsame Pilotprojekte den notwendigen Anfangsschwung. Darüber hinaus empfehlen die Innovationsexperten der LAUDA Geschäftsführung anhand einer umfassenden Systematik strategische Investment in erfolgsversprechende Start-ups. LAUDA hat bisher erfolgreich in die drei Start-ups watttron, ENER-IQ und Better Basics Laborbedarf investiert.

Durch die Integration der bisher im Bereich IT angesiedelten Digital Unit in die new.degree GmbH obliegt der neuen Einheit auch die Forcierung der digitalen Transformation von LAUDA. Besonders hervorzuheben ist hier die mit der Muttergesellschaft gemeinsam durchgeführte Entwicklung kundenzentrierter digitaler Produkte und Services wie etwa Gerätediagnostik sowie auf Daten basierende Geschäftsmodelle.

Bei new.degree arbeiten deshalb Experten verschiedener Disziplinen wie Marketing-Strategen, Innovationsmanager, Digitalisierungsexperten, Ingenieure und Materialwissenschaftler an zwei Standorten Hand in Hand. Zusätzlich werden sie von dem Wissensnetzwerk der gesamten LAUDA Gruppe unterstützt. LAUDA ist zudem Teil des Maschinenraums, einem Innovations-Ökosystem mit Sitz in Berlin, das deutsche Mittelstands- und Familienunternehmen zusammenbringt, um kollaborativ Zukunftsthemen vorantreibt.

Kategorie: Firmen, News Stichworte: Innovation, LAUDA, newdegree, Temperieranlagen, Temperiergeraete

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Wiener 3D-Druck-Unternehmen Cubicure hat die ISO 9001 Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen erhalten. Dank der Umsetzung dieser Norm konnte Cubicure die Wertschöpfungskette optimieren und dadurch die Produktentwicklung […]

  • Pipettier-Automation im Laborbetrieb
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt Handlingsaufgaben […]

  • In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung tragen dazu bei, die Lücke zwischen Angebot und […]

  • Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Forscher am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung haben ein superauflösendes Mikroskop mit einer räumlich-zeitlichen Genauigkeit von einem nm/s entwickelt. Durch die Weiterentwicklung der MINFLUX-Mikroskopie kann Proteindynamik unter […]

  • Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten
    am 15. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL erweitert mit der Ausbildung kaufmännischer Lehrlinge ab Herbst 2023 das bereits neuen technische Lehrberufe umfassende Ausbildungsangebot. Außerdem wird abseits der Herbsttermine Ende März ein zusätzlicher „Tag der offenen […]

  • BASF investiert in das Geschäft mit Riech- und Geschmacksstoffen
    am 15. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die BASF investiert in das Geschäft im Bereich Riech- und Geschmacksstoffe durch neue Anlagen für Citral, Menthol und Linalool. Die World-Scale-Anlage für Citral in Zhanjiang, China, sowie die Anlagen in Ludwigshafen, Deutschland, werden […]

  • Die Wittmann Gruppe blickt mit Optimismus in die Zukunft
    am 13. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Wittmann Gruppe konnte ihren Umsatz im Geschäftsjahr 2022 auf dem Vorjahresniveau halten. Für 2023 wird eine Steigerung von rund 10% angestrebt. The post <strong>Die Wittmann Gruppe blickt mit Optimismus in die Zukunft</strong> […]

  • Minebea Intec auf der InterPack 2023
    am 13. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Minebea Intec zeigt auf der InterPack 2023 von 04. bis 10. Mai seine Produkte und Innovationen für mehr Produktsicherheit und Effizienz. Mit dabei sind Anlagen für die visuelle Produktinspektion, wie dem VisioPointer, bis hin zu einer neuen […]

  • Hightech-Sortieranlage für Leichtverpackungen
    am 13. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ARA, Bernegger und Der Grüne Punkt haben in Ennshafen den Spatenstich für eine Hightech-Sortieranlage für Leichtverpackungen gesetzt. Die Anlage weist eine Sortierkapazität von 100.000 t/Jahr auf und kann 50 % der erforderlichen […]

  • Kunststofftechnik-Nachwuchs auf der Überholspur. Gesehen, beworben und durchgestartet
    am 10. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Im Jahr 2020 wurde der Beruf Kunststofftechniker:in in das Ausbildungsangebot der Dualen Akademie (DA) integriert. Diese Ausbildungsinnovation der WKOÖ ermöglicht Maturant:innen, Studienabbrecher:innen und Berufsumsteiger:innen mit Matura eine […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser EndressHauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Software Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag