• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Studienführer Technische Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Österreich: Hohe Akzeptanz bei Kunststoff-Recycling

Österreich: Hohe Akzeptanz bei Kunststoff-Recycling

5. Dezember 2019 von Birgit Fischer

Moderne Gesellschaften wären ohne den Einsatz von Kunststoffen undenkbar. Etwa in der Medizin, bei der Telekommunikation, bei der Versorgung mit Strom und Wasser, aber auch bei Verpackungen. Dessen sind sich die Menschen in Österreich bewusst und befürworten den Einsatz des vielseitigen Materials, trotz der Problematik von Plastikabfällen. Diese differenzierte Sichtweise bestätigt eine aktuelle market-Studie* im Auftrag des Fachverbands der Chemischen Industrie Österreichs (FCIO).

76 Prozent der österreichweit Befragten sprechen sich für Kunststoff-Verpackungen aus, wenn sie im Rahmen einer Kreislaufwirtschaft vollständig recycelt werden. Dabei sehen sie, neben der Industrie, vor allem die politischen Entscheidungsträger in der Pflicht. Neun von zehn Österreichern wünschen sich, dass die Politik Maßnahmen für Kunststoff-Recycling fördern soll. Ebenso viele sehen Forschung im Bereich der Kunststoff-Kreislaufwirtschaft als zentralen Lösungsansatz. 

„Die hohe Zustimmung der Bevölkerung zur Kreislaufwirtschaft sehen wir als Bestätigung für unsere Bemühungen. Mit dem 10 Punkte Maßnahmenpaket für nachhaltigen Kunststoff hat die Industrie bereits klare Lösungsansätze definiert, wie Kunststoffabfälle reduziert werden können. Um die ambitionierten Ziele zu erreichen, braucht es aber bessere Rahmenbedingungen, vor allem bei den Sammel- und Sortiersystemen. Hier ist die Politik gefragt.“

Helmut Schwarzl, Obmann der Berufsgruppe Kunststoffindustrie im FCIO

Aufholbedarf bei Sammlung und Sortierung – Sortenreinheit Schlüssel für höhere Recycling-Quoten

Ein großer Vorteil von Kunststoffen ist ihre hohe Wiederverwertungsfähigkeit. Mit unterschiedlichen Techniken kann man Plastikabfälle reinigen, zerkleinern und wiederaufbereiten. Die dabei wiedergewonnenen Grundmaterialien, das sogenannte Rezyklat, können dann als Rohstoff für neue Produkte verwendet werden. Je sortenreiner gesammelt wird, umso hochwertiger ist das Rezyklat. Neben der Wiederaufbereitung ist die Sammlung und Sortierung von Kunststoffabfällen die zentrale Voraussetzung für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft. Hier gibt es in Österreich auch den größten Handlungsbedarf. Die aktuellen Sammel- und Sortiersysteme können eine ausreichende Versorgung der Kunststoffproduzenten mit Rezyklat in benötigter Qualität und Quantität nicht gewährleisten. Vor allem der Abfall der Konsumenten findet zu selten den Weg in den Kunststoffkreislauf. Deshalb ist eine Weiterentwicklung der bestehenden Abfallwirtschaft dringend gefragt. Massive Investitionen wären nötig, um die Sortier- und Recyclingkapazitäten zu erhöhen. 

„Wenn wir die ambitionierten Ziele bei der Steigerung von Kunststoffrecycling erreichen wollen, müssen alle betroffenen Gruppen zusammenarbeiten. Die betroffenen Wirtschaftsakteure, Politik und auch die Konsumenten sind gefragt, ihren Teil beizutragen.“

Helmut Schwarzl, Obmann der Berufsgruppe Kunststoffindustrie im FCIO

Hohe Akzeptanz beim Einsatz von recycelten Kunststoffen

Eine wichtige Frage zum Thema Kreislaufwirtschaft wurde ebenfalls untersucht: Wie gut die Verwendung wiederaufbereiteten Materials für die Herstellung neuer Produkte angenommen wird. Bei Kunststoffen gibt es laut Studie diesbezüglich erfreulicherweise wenig Bedenken in der Bevölkerung. Eine große Mehrheit der Befragten steht Rezyklaten positiv gegenüber. Vier von fünf Österreichern befürworten ihren Einsatz bei der Produktion von Transportverpackungen (82 Prozent), Haushaltsgeräten (80 Prozent), Büromaterial (80 Prozent), TV-Geräten (80 Prozent) oder Computern (79 Prozent). Beinahe ebenso viel Zustimmung gibt es für Dämmstoffe, Bauteile für erneuerbare Energie, Kunststofffenster, Sportgeräte, Werkzeuge, Leichtbauteile für E-Mobilität und IT-Infrastruktur (alle über 75 Prozent). Skeptisch gegenüber dem Einsatz von Kunststoff-Rezyklaten sind die Österreicher nur im Bereich der gesundheitlichen Hygiene. Weniger als die Hälfte befürwortet rezyklierten Kunststoff in der Herstellung von Verhütungsmitteln (42 Prozent) und medizinischen Alltagsprodukten wie Spritzen, Infusionsschläuche oder medizinischen Handschuhen (43 Prozent). 

„Die hohe Zustimmung der Bevölkerung zum Einsatz von recycelten Kunststoffen ist sehr erfreulich und Voraussetzung für die Einführung einer Kreislaufwirtschaft. Die Kunststoffindustrie steht bereit, Rezyklate in der Produktion einzusetzen. Es wird jetzt vor allem darauf ankommen, wie der Kreislauf der Materialien organisiert werden kann.“

Helmut Schwarzl, Obmann der Berufsgruppe Kunststoffindustrie im FCIO

* Die Umfrage wurde im Zeitraum von 19. bis 25. September 2019 von market – Institut für Markt-, Meinungs- und Mediaforschung durchgeführt. Die Befragten wurde repräsentativ für die österreichische Bevölkerung zwischen 16 und 70 Jahren ausgewählt. Methode: Online-Interviews, N=993, max. statistische Schwankungsbreite +/- 3,17 Prozent.

Über den FCIO

Der Fachverband der Chemischen Industrie Österreichs (FCIO) ist die gesetzliche Interessenvertretung der chemischen Industrie in Österreich. Derzeit vertritt der Verband etwa 250 Unternehmen aus der chemischen Industrie, welche neben der Kunststoff- und Pharmaindustrie auch die Produktion von organischen und anorganischen Chemikalien, Chemiefasern und Lacken umfassen. Mehr als 45.000 Beschäftigte in der chemischen Industrie haben 2018 Waren im Wert von über 16 Milliarden Euro hergestellt. Der FCIO setzt sich für einen ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltigen und attraktiven Chemiestandort Österreich mit einem forschungs- und technologiefreundlichen Umfeld ein.

Kategorie: News Stichworte: FCIO, Kunststoff, Recycling

Leser-Interaktionen

Trackbacks

  1. BASF mit ambitionierten Lösungen für die Kreislaufwirtschaft sagt:
    11. Dezember 2020 um 14:51 Uhr

    […] Kunststoffe und ihre Produkte im Kunststoff-Kreislauf auf. Auch in Österreich herrscht eine hohe Akzeptanz für Kunststoff-Recycling, daher liegt es nahe, diese Forschung intensiv zu […]

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • ALPLA Morocco: ALPLA expandiert nach Westafrika
    am 1. Dezember 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die ALPLA Group übernimmt die Mehrheit beim marokkanischen Atlantic Packaging und gründet das Joint Venture ALPLA Morocco. Das Joint Venture produziert im modernen Werk in Tanger neben Preforms auch Kunststoffpaletten im Spritzguss und […]

  • Supplier Award der Firma Hayco für die Wittmann Gruppe
    am 30. November 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Am 9. November dieses Jahres erhielt die Wittmann Gruppe anlässlich des Supplier Forum 2023 der Firma Hayco in der Dominikanischen Republik den Supplier Award der Hayco Gruppe verliehen. Die Auszeichnung wurde von Dr. Werner Wittmann, […]

  • ChemisTwin: Online Referenzmaterial-Plattform für analytische Tests
    am 30. November 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Mit ChemisTwin, der ersten digitale Referenzmaterial-Plattform für analytische Test, trägt Merck zur Steigerung der Produktsicherheit bei. Anhand kalibrierter, auf Algorithmen basierender digitaler Referenzmaterialien analysiert ChemisTwin […]

  • Recycling-Partnerprogramm für hochwertige Thermoplaste
    am 29. November 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Pekutherm bietet der Industrie sowie Verarbeitern ein Recycling-Partnerprogramm für hochwertige Thermoplaste wie PMMA und PC. Das Unternehmen bietet mit Ecoboxen als Sammelcontainer für Altmaterial und Verschnitt sowie der eigenen Logistik und […]

  • PlastiVation stellt wichtige Weichen
    am 28. November 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die PlastiVation Machinery GmbH hat im vierten Quartal 2023 wichtige Weichen im Kundenmanagement gestellt und blickt zuversichtlich auf das Jahr 2024. So wird ab Januar 2024 ein digitales Angebotsmanagement flächendeckend in den Vertriebsgebieten […]

  • Biomay expandiert GMP-Kapazitäten
    am 28. November 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neben dem Hauptstandort in Wien Seestadt betreibt Biomay nun auch eine integrierte Bioproduktionsanlage mit fünf GMP-konformen Reinräumen. Die modernisierte Anlage wird als Biomays Kompetenzzentrum für umfassende CDMO-Dienstleistungen dienen, […]

  • Coperion Recycling Innovation Center jetzt in Betrieb
    am 27. November 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Coperion hat den Betrieb seines neuen Recycling Innovation Centers erfolgreich aufgenommen. In diesem hochmodernen Test Center für Kunststoff-Recycling-Anwendungen können nun alle Prozessschritte der Rezyklierung – von der Materialförderung und […]

  • PPWR neu: Umsetzung in der Praxis
    am 27. November 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der von OFI und ARA organisierten Infoveranstaltung zur neuen PPWR informierten Experten über Neuigkeiten und Umsetzungsstrategien. Bezug genommen wurde dabei insbesondere auf die Themenbereiche Recyclingfähigkeit, Rezyklateinsatz sowie den […]

  • Antibiotika-Produktionsanlage in Kundl eingeweiht
    am 24. November 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das schweizer Unternehmen Sandoz hat Anfang November seine ausgebaute Antibiotika-Produktionsanlage in Kundl, Österreich, eingeweiht. Neben der 150-Millionen-Euro-Investition in Kundl hat das Unternehmen zudem 25 Millionen in ein neues […]

  • Ultrasim Simulation nun auch für Partikelschaum
    am 24. November 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die BASF deckt mit der neuen Ultrasim Simulation nun auch Fertigungsprozesse von Bauteilen aus Partikelschaum ab. Entwickelt wurde die neue Lösung für das E-TPU Infinergy, das in den unterschiedlichsten Anwendungen zum Einsatz kommt - vom […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München MesseNews Messer Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Software TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag