• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Messekalender
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Start / News / Patentanmeldungen 2020: Österreich trotz Pandemie fast auf Vorjahresniveau

Patentanmeldungen 2020: Österreich trotz Pandemie fast auf Vorjahresniveau

16. März 2021 von Birgit Fischer

Österreichische Erfinder und Unternehmen haben im vergangenen Jahr 2303 Patentanmeldungen beim Europäischen Patentamt (EPA) eingereicht. Dies entspricht zwar einem Minus von 1,8 % im Vergleich zum Rekordergebnis vom Vorjahr (2019: 2346), das Anmeldevolumen liegt jedoch deutlich über dem Durchschnitt der vergangenen fünf Jahre von rund 2232 Patentanmeldungen. Besonders im Bereich Arzneimittel stiegen die Anmeldungen um nahezu das Doppelte auf 91 (+93,6 %). Dies geht aus heute veröffentlichen Zahlen des EPA hervor.

Patentanmeldungen 2020: Österreich trotz Pandemie fast auf Vorjahresniveau | Grafik: epo.org

Insgesamt blieben die Anmeldezahlen beim EPA im Jahr 2020 trotz Pandemie nahezu auf dem Niveau des Vorjahres. Mit 180.250 angemeldeten Patenten wurde das Rekordhoch aus 2019 nur knapp verfehlt (181.532; -0,7 %). Insbesondere Erfindungen im Gesundheitswesen waren laut Bericht Treiber der Patentaktivitäten im Jahr 2020: Demnach entfielen auf das Segment Medizintechnik (+2,6 %) die meisten Patentanmeldungen unter den führenden Technologiefeldern beim EPA, während die Felder Arzneimittel (+10,2 %) und Biotechnologie (+6,3 %) gegenüber 2019 am stärksten zunahmen.

António Campinos, EPA Präsident | Foto: EPA

Unser Patent Index 2020 zeigt, dass die Nachfrage nach Patentschutz nach wie vor hoch ist. Insgesamt haben sich die Anmeldeaktivitäten stabil entwickelt, wenngleich zwischen den technischen Gebieten und im Vergleich der Wirtschaftsregionen erhebliche Schwankungen feststellbar sind. Insgesamt ist das Ergebnis für 2020 jedoch zufriedenstellend. Die Zahlen zeigen noch kein vollständiges Bild der langfristigen Auswirkungen der Pandemie. Ich bin überzeugt, dass dies erst zu einem späteren Zeitpunkt sichtbar wird. Selbst wenn wir die Entwicklungstrends in der Anmeldetätigkeit der kommenden Monate oder Jahre nicht zuverlässig vorhersagen können, so ist unbestritten, dass der Weg zu einer gesünderen Welt und stärkeren, nachhaltigeren Volkswirtschaften über Innovation, Forschung und Wissenschaft führt. Denn Innovation, unterstützt durch ein starkes Schutzrechtssystem, ist in jeder Hinsicht ein bedeutender Motor des Aufschwungs.

António Campinos, EPA Präsident

Österreichische Unternehmen: mehr Patentanmeldungen in der Messtechnik

Elektrische Maschinen, Geräte und Energie, worunter viele Erfindungen im Bereich Klimatechnologien fallen, war 2020 trotz des deutlichen Rückgangs von 25,1 % das anmeldestärkste Segment österreichischer Unternehmen beim EPA. Dagegen stieg die Zahl der Patentanmeldungen im zweitstärksten Segment, dem Hoch- und Tiefbau, um 6,5 %. Transport, der drittstärkste Bereich österreichischer Anmelder beim EPA, blieb nahezu stabil (-0,6 %). Gegen den allgemeinen Anmeldetrend stiegen die Einreichungen aus Österreich in der Messtechnik, zu der auch die Sensortechnik zählt, um 8 % auf 108 Patentanmeldungen.

In der gesamtem Anmeldeentwicklung beim EPA lagen die Wachstumsführer aus dem Vorjahr, Digitale Kommunikation (einschließlich Technologien zur Implementierung von 5G-Netzwerken) und Computertechnik (einschließlich Erfindungen im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz) mit weiter starken Patentaktivitäten auf dem zweiten (+1,0 %) bzw. dritten Platz (+1,9 %). Hingegen ging das Anmeldevolumen im Transport-Segment, zu dem auch der Fahrzeug-, Zug- und Schiffsbau sowie der Flugzeugbau zählen, am stärksten zurück (-5,5 %).

Wien führt das Bundesländer-Ranking an

Die Rangliste der österreichischen Bundesländer wurde 2020 erneut von Wien angeführt, (-0,7 %). Ein kräftiges Wachstum verzeichnete Oberösterreich auf dem zweiten Platz mit einem Plus von 8,6 %. Hingegen ging das Anmeldevolumen aus der drittplatzierten Steiermark deutlich zurück (-8,6 %). Niederösterreich platzierte sich auf dem vierten Rang (-1,3 %), während Vorarlberg den größten Rückgang von 12,7 % vermeldete und sich auf dem fünften Platz eingliederte.

China und Südkorea mit rasantem Wachstum bei Patentanmeldungen – Weniger Anmeldungen aus Europa

Die fünf aktivsten Ursprungsländer waren 2020 wie in den vergangenen Jahren die USA (44.293 Patentanmeldungen), gefolgt von Deutschland (25.954), Japan (21.841), China (13.432) und Frankreich (10.554). Erneut kamen die größten Zuwächse bei den führenden Ländern von chinesischen (+9,9 %) und südkoreanischen Anmeldern (+9,2 %).

Top 50 Länder nach Patentanmeldungen | Foto: EPA
Die 50 größten Patentanmeldeländer 2020 | Foto: EPA

Österreich lag 2020 im Ranking der größten Ursprungsländer auf dem 14. Platz. Gemessen an der Einwohnerzahl befand sich Österreich mit 260 europäischen Patentanmeldungen pro Million Einwohner auf dem siebten Rang.

Insgesamt reichten Unternehmen und Erfinder aus den 38 EPO-Mitgliedsstaaten beim EPA im vergangenen Jahr 81.443 europäische Patentanmeldungen (2019: 82.554; -1,3%) ein. Während Patentanmeldungen aus Deutschland, Europas führendem Anmeldeland, um 3,0 % zurückgingen, meldeten französische und italienische Erfinder 3,1 % beziehungsweise 2,9 % mehr Patente an, die Anmeldungen aus Finnland stiegen gar um 11,1 %.

Firmen aus den EPO-Mitgliedsstaaten verzeichneten ein bedeutendes Wachstum bei Arzneimitteln (+15 %) und Biotechnologie (+4,5 %). Für Technologiefelder wie Messtechnik (-10,4 %), Organische Feinchemie (-3,6 %) und Elektrische Maschinen, Geräte und Energie (-2,8 %) wurden hingegen Anmelde-Rückgänge gemeldet.

Borealis erneut Top-Anmelder in Österreich – Drei asiatische Firmen im Anmelder-Ranking vorne

Der Borealis Standort Linz | Foto: Borealis
Der Borealis Standort Linz | Foto: Borealis

Im Ranking der anmeldestärksten Unternehmen aus Österreich lag 2020 erneut der Kunststoffhersteller Borealis vorne, gefolgt vom Beleuchtungsspezialisten Tridonic und dem Halbleiterhersteller AMS. Auf den Plätzen vier und fünf befanden sich ZKW (Lichtsysteme) beziehungsweise Fronius International.

Auf Ebene der größten Anmelder beim EPA spiegelt sich das anhaltende Wachstum der Patentanmeldungen aus China und Südkorea wider. So stand Samsung im Anmelder-Ranking mit 3276 Anmeldungen an der Spitze, gefolgt vom Vorjahres-Erstplatzierten Huawei (3113) und LG auf dem dritten Rang (2909). Unter den Top 10 befinden sich neben der Siemens AG (Platz 6), Robert Bosch (Platz 7) und BASF (Platz 10) mit Ericsson und Royal Philips zwei weitere Unternehmen aus Europa, und damit so viele wie seit 2014 nicht mehr. Weiter stammen zwei Firmen aus Südkorea und jeweils ein Unternehmen aus China, Japan und den USA.

*Im diesjährigen Ranking werden Patentanmeldungen der Siemens AG und Siemens Energy AG im Gegensatz zu den Vorjahren separat ausgewiesen.

Weitere detaillierte Statistiken sowie den vollständigen Patent Index 2020 finden Sie hier.

Kategorie: Branche, News Stichworte: Borealis, EPA, EPO, Patent, Patentanmeldungen

Seitenspalte

Die aktuelle Chemie

Messekalender

Sep. 3
09:00 - 15:30

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 10
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 16
16. September - 18. September

Ilmac Basel 2025

Sep. 16
09:00 - 15:30

SchraubTec Kattowitz 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Brandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein Positionspapier der pro-K Fachgruppe zeigt: Hersteller von Kunststoff-Ladungsträgern müssen frühzeitig in Lagerplanungen eingebunden werden. Nur so lassen sich Brandschutz, Effizienz und Normkonformität vereinen. The post Brandschutz beginnt […]

  • Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Sormac verbessert die Sandentfernung bei der Verarbeitung von Blattgemüse durch laminare Strömung, Sandfalle und Abscheider. Die Erkenntnisse aus dem firmeneigenen Labor fließen direkt in die Entwicklung effizienter Reinigungstechnik zur […]

  • Wittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg
    am 10. Juli 2025 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Nachhaltigkeit trifft Hightech: Die Wittmann Gruppe eröffnet ein neues Kundentechnikum in Nürnberg. Im Fokus stehen energieeffiziente Spritzgießlösungen, Kreislaufwirtschaft und Industrie 4.0 in der Kunststoffverarbeitung. The post Wittmann […]

  • Die Kunststoffindustrie im Wandel
    am 10. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    K 2025 zeigt Wege für die Transformation der Kunststoffindustrie – mit Innovation, Kreislaufwirtschaft und politischem Dialog. Sie zeigt, wie die Transformation gelingt: mit unternehmerischem Mut, politischen Rahmenbedingungen und technologischer […]

  • Smarte Lösungen von ENGEL auf der K 2025
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL präsentiert auf der K 2025 smarte Lösungen für die Kunststoffverarbeitung: von Rückleuchtenmodulen mit clearmelt bis hin zu rPET-Dünnwandbechern. Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit stehen im Fokus der Anwendungen für […]

  • Neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe entwickelt
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein Forschungsteam um Tobias Gulder vom HIPS hat neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe der PoTeM-Klasse entwickelt. Die Methoden kombinieren chemische, enzymatische und gentechnische Ansätze, um die Produktion und Modifikation dieser […]

  • Rezyklierbare Polythioenone für den 3D-Druck
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein Forschungsteam des Georgia Institute of Technology stellt mit Polythioenonen eine neue Polymerklasse für den 3D-Druck vor. Sie erfüllen zwei zentrale Anforderungen: hohe mechanische Belastbarkeit und vollständige Rezyklierbarkeit. The post […]

  • VAUDE-Rucksack mit CO₂-neutralem Polyamid von BASF
    am 8. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    VAUDE bringt mit dem TRAILCONTROL ZERO 20+ den ersten Fahrradrucksack aus BASF’s Ultramid ZeroPCF auf den Markt – ein Polyamid mit einem CO₂-Fußabdruck von Null. Die Herstellung erfolgt mit erneuerbaren Energien und alternativen Rohstoffen. […]

  • Nachhaltige Kosmetikverpackungen mit WITTMANN-Technologie
    am 7. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Thomriss produziert in Brasilien hochwertige Kosmetikverpackungen mithilfe von WITTMANN-Spritzgießtechnik. Dank präziser Maschinen, effizienter Prozesse und dem Einsatz von PET entstehen nachhaltige Verpackungslösungen für den Kosmetikmarkt. The […]

  • Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen
    am 7. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Henkel Consumer Brands nutzt ab sofort den biobasierten Hotmelt Technomelt Supra Eco für seine Reinigungsmarken. Das Ziel: weniger CO₂, bessere Recyclingfähigkeit, mehr Effizienz. Der Beitrag Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen […]

Schlagwörter

Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Elektrolyse Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labortechnik LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Robotik Shimadzu Software Wasserstoff Webinar

Kategorien

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag