• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Messekalender
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Start / News / Personal Care Bereich der BASF erfolgreich Richtung Net Zero 2050

Personal Care Bereich der BASF erfolgreich Richtung Net Zero 2050

7. April 2023 von Birgit Fischer

BASFs europäische Personal Care Produktionsstandorte setzen erfolgreich Maßnahmen zur Erreichung der Net Zero Ziele 2050 um. Bis 2030 will BASF die direkten Treibhausgasemissionen ihrer Produktionsstandorte und des Energieeinkaufs um 25 % gegenüber 2018 reduzieren.

Die europäischen Produktionsstandorte für den Personal Care Bereich der BASF setzen erfolgreich Maßnahmen zur Erreichung der Net Zero Ziele 2050 um. | Foto: pixabay, PublicDomainPictures
Die europäischen Produktionsstandorte für den Personal Care Bereich der BASF setzen erfolgreich Maßnahmen zur Erreichung der Net Zero Ziele 2050 um. | Foto: pixabay, PublicDomainPictures

Dieses ambitionierte Vorhaben basiert auf fünf Säulen: BASF deckt ihren Energiebedarf zunehmend aus erneuerbaren Quellen (Gray-to-Green), setzt auf Energierückgewinnung zur Dampferzeugung (Power-to-Steam), arbeitet kontinuierlich an der Verbesserung der Energie-, Material- und Prozesseffizienz ihrer Produktionsanlagen (continuous Opex), ersetzt den Einsatz fossiler Rohstoffe durch biobasierte Rohstoffe (Biobased Feedstocks) und schließlich strebt BASF gemeinsam mit ihren Partnern nahezu CO2-emissionsfreie Produktionsprozesse an (New Technologies).

Mit der Verleihung des International Renewable Energy Zertifikates (I-REC) an den Produktionsstandort Çayırova machte dieser einen wichtigen Schritt zur Erreichung seiner Emissionsziele. Die Klassifizierung bestätigt, dass der vom Produktionsstandort verbrauchte Strom zu 100 % aus erneuerbaren Ressourcen erzeugt wird. Der I-REC-Standard wird von wichtigen Berichtsinstanzen wie dem Greenhouse Gas Protocol (GHGP) anerkannt.

Der Produktionsstandort Çayırova hat seinen CO2-Fußabdruck im Vergleich zu 2018 um rund 65 % gesenkt. Dieser ergibt sich im Wesentlichen aus dem Bedarf an Strom basierend auf erneuerbaren Ressourcen und den damit verbundenen CO2-Emissionen. Seit 2015 hat der Standort seine Treibhausgasemissionen zudem durch „Excellence in Operations“-Projekte zur Optimierung des Rohstoff-, Dampf- und Stromverbrauchs erheblich reduziert. Damit wurde die für 2030 angestrebte Reduzierung der ´Treibhausgasemissionen für derzeitige Produktionsmengen bereits erreicht, und der Standort ist dem Ziel einen Schritt nähergekommen, seinen CO2-Fußabdruck bis 2050 auf null zu verringern.

„In den letzten Jahren haben wir uns auf Exzellenz in der Produktion fokussiert und bereits Verbesserungen umgesetzt, die zu einer CO2-Reduzierung an unserem Standort geführt haben“, betont Turgay Kocaturk, Çayırova Standortleiter. „Ich freue mich, dass auch die lokalen Behörden unsere Bemühungen anerkennen und sie mit der Verleihung des Low Carbon Hero Award 2021 wertschätzen. Mit der Beschaffung von 100 % Strom basierend auf erneuerbaren Ressourcen und der Umsetzung von OpEx-Maßnahmen sind wir auf einem sehr guten Weg, unsere Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.“

Europäische Produktionsstandorte machen Fortschritte bei ihren Net Zero-Zielen

Auch andere europäische Produktionsstandorte für den Personal Care Bereich arbeiten intensiv daran, ihren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Der Produktionsstandort in Zona Franca, Spanien, hat einen Stromabnahmevertrag mit einem Ökostromanbieter unterzeichnet. Es steht nun genügend Strom basierend auf erneuerbaren Ressourcen zur Verfügung, sodass der Strombezug für diesen Standort ab 2022 zu 100 % auf „grün“ umgestellt werden konnte. Der Strom stammt von Onshore-Windparks, die sich an verschiedenen Standorten in Spanien befinden. Ein weiteres Beispiel ist Pulnoy, Frankreich, wo hochwertige Wirkstoffe für die Körperpflegeindustrie hergestellt werden. Durch die Einführung einer neuen Dampferzeugungsanlage konnte der Standort bereits rund 30 % der CO2-Emissionen im Vergleich zur alten Anlage einsparen. Das UV-Filter-Kompetenzzentrum in Grenzach, Deutschland, setzt seinen Weg zur Klimaneutralität mit einer genehmigten Investition fort, die es dem Standort ermöglicht, nach der Inbetriebnahme eines neuen Trocknungsprozesses seine CO2-Emissionen im Jahr 2025 um ca. 20 % zu senken. Dieser Trocknungsprozesses hat eine verbesserte Energieeffizienz und wurde von den führenden Prozesstechnologieexperten der BASF entwickelt.

Mit der erfolgreichen Umsetzung solcher und ähnlicher Maßnahmen unterstreicht das Personal Care Geschäft der BASF das unternehmensweite Ziel, Klimaschutz und wirtschaftlichen Erfolg zu verbinden, um die Entwicklung von Innovationen für den globalen Klimaschutz zu ermöglichen. 

Kategorie: Companies, News Stichworte: 2050, Aktuelle Nachrichten über BASF, Nachhaltigkeit, NetZero, PersonalCare

Seitenspalte

Die aktuelle Chemie

Messekalender

Juni 12
12. Juni - 13. Juni

TECH.CON 2025

Juni 17
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Berlin 2025

Juni 25
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Innsbruck 2025

Sep. 3
09:00 - 15:30

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Leichtbau-Innovation von ENGEL auf der EUROBIKE 2025
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL präsentiert sich erstmals auf der EUROBIKE, die vom 25. bis 29. Juni 2025 in Frankfurt stattfindet. Mit einer vollständig integrierten Produktionszelle demonstriert das Unternehmen live die Fertigung eines innovativen Fahrradlenkers für […]

  • Konstantin Klein: Monomaterial ist heute technisch etabliert
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Im VDMA way2K Interview erklärt Konstantin Klein von Hosokawa Alpine AG, warum Monomaterialverpackungen heute technisch ausgereift sind. Die Herstellung nachhaltiger Lösungen durch MDO-Technologie ist heute industriell etabliert – mit […]

  • Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der GEA Tunnelofen E-Bake G2 spart 40 % Energie durch Mikrokonvektion und flexible Module für präzises elektrisches Backen. Er ist auf die Produktion von Hartkeksen, Weichkeksen und Crackern ausgelegt und bietet eine verbesserte Luftströmung […]

  • ENGEL gründet Tochtergesellschaft ENGEL Spain in Barcelona
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL übernimmt langjährigen Partner Roegele und gründet mit ENGEL Spain eine eigene Niederlassung in Spanien. Damit stärkt der Spritzgießmaschinenbauer seine Marktposition in Südwesteuropa und investiert gezielt in Kundennähe und Wachstum. […]

  • Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die LAB-SUPPLY Innsbruck am 25. Juni 2025 bietet Fachvorträge, Innovationen und direkte Kontakte für Expert*innen aus Forschung, Industrie und Gesundheitswesen. Labortechnik zum Anfassen – kompakt an einem Tag im Congress Innsbruck. Eintritt […]

  • Rezyklate – Rohstoff der Zukunft in der Kunststoffindustrie
    am 10. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die K 2025 stellt mit dem Hot Topic „Shaping the circular economy“ das Thema Kreislaufwirtschaft ins Zentrum – Anlass genug, um auf den Status Quo zu blicken. Die Potenziale von Rezyklaten sind enorm – doch hohe Kosten, technische Hürden […]

  • Mobiles Biomasse-Kraftwerk wandelt Altstoffe in Energie um
    am 10. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Corbofix präsentiert ein patentiertes Biomasse-Kleinkraftwerk, das regional anfallende biogene Abfälle in Energie, Strom und Wärme umwandelt. Die kompakte Anlage ist mobil einsetzbar und eignet sich sowohl für kleinere Gemeinden und KMUs als […]

  • Falling Walls Lab Vienna 2025
    am 6. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Falling Walls Lab Vienna 2025 bringt einen international renommierten Pitch-Wettbewerb nach Österreich. Junge Talente aus Forschung, Hochschule und innovativen Unternehmensbereichen erhalten die Möglichkeit, ihre zukunftsweisenden Ideen zu […]

  • ARA erreicht Recyclingziel für Kunststoffverpackungen ab 2025
    am 6. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Laut aktueller Hochrechnung wird die ARA das EU-Ziel von 50 % Recyclingquote für Kunststoffverpackungen 2025 erfüllen. Gleichzeitig mahnt sie Kontrollen bei der Gewerbesammlung ein und investiert in Innovationen wie das Recycling von […]

  • Infrareal übernimmt Pharmapark Orth von Takeda
    am 5. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Zum 31. Mai 2025 hat die Infrareal Holding GmbH & Co. KG die Übernahme des Pharma- und Biotech-Standortes Orth in Niederösterreich abgeschlossen. Die neu gegründete PharmaparkOrth Management GmbH fungiert seither als Tochtergesellschaft der […]

Schlagwörter

Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Elektrolyse Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung FotoFreitag Foto Freitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labortechnik LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Robotik Shimadzu Software Wasserstoff Webinar

Kategorien

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag