• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Technische Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Prof. Dr. Paul J. Crutzen im Alter von 87 Jahren verstorben

Prof. Dr. Paul J. Crutzen im Alter von 87 Jahren verstorben

1. Februar 2021 von Birgit Fischer

Der langjährige Direktor des Max-Planck-Instituts für Chemie und Nobelpreisträger, Prof. Dr. Paul J. Crutzen, ist im Alter von 87 Jahren verstorben. Der Atmosphärenforscher trug mit seinen Arbeiten maßgeblich zur Entdeckung des Ozonlochs bei. 1994 erhielt er den Deutschen Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), ein Jahr später den Nobelpreis für Chemie.

Nobelpreisträger Prof. Dr. Paul J. Crutzen | Foto: Carsten Costard
Prof. Dr. Paul J. Crutzen | Foto: Carsten Costard

Mit großer Betroffenheit wurde die Nachricht vom Tod des international renommierten Max-Planck-Wissenschaftlers in der Deutschen Bundesstiftung Umwelt aufgenommen. „Prof. Dr. Paul J. Crutzen war ein herausragender Wissenschaftler. Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie“, sagte DBU-Generalsekretär Alexander Bonde.

Gemeinsam mit Prof. Dr. Frank Arnold habe Crutzen mit wissenschaftlichen Arbeiten und der Entwicklung modernster Messmethodik nicht nur nachvollziehbare Modelle für die zeitliche Entstehung des Ozonlochs geliefert, sondern letztlich auch die forschungsbasierte Grundlage für das Verbot von Fluorchlorkohlenwasserstoffen (FCKW), die die stratosphärische Ozonschicht schädigen.

Crutzen war in mehrfacher Hinsicht ein Pionier

Von 1980 bis 2000 leitete der gebürtige Niederländer als Direktor die Abteilung Atmosphärenchemie am Max-Planck-Institut für Chemie in Mainz. Er sei in mehrfacher Hinsicht ein Pionier gewesen, sagte der Präsident der Max-Planck-Gesellschaft, Martin Stratmann. Denn Crutzen habe als Erster gezeigt, inwieweit der Mensch verantwortlich für die Zerstörung der Ozonschicht sei. Zusammen mit Mario J. Molina und F. Sherwood Rowland erhielt Crutzen im Jahr 1995 den Nobelpreis für Chemie. Die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften würdigte auf diese Weise die Erklärung der Forscher, wie Stickoxide die Ozonschicht zerstören und durch welche chemischen Prozesse das Ozonloch entsteht.

Crutzens Tod habe ihn zutiefst erschüttert, teilte der Direktor des Max-Planck-Instituts für Chemie, Jos Lelieveld, mit. Crutzens „charismatische Persönlichkeit“ hätte viele Generationen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern geprägt. Selbst nach seiner Emeritierung sei Crutzen bis ins hohe Alter wissenschaftlich aktiv geblieben.

Insgesamt veröffentlichte der Atmosphärenforscher mehr als 360 wissenschaftliche Artikel mit einem sogenannten „Peer Review“, also einer Fachbegutachtung. Hinzu kamen die Veröffentlichung von mehr als einem Dutzend Büchern und 135 wissenschaftliche Publikationen in Fachzeitschriften.

Promotion im Fach Meteorologie

Der gelernte Tiefbauingenieur promovierte Ende der 1960er-Jahre im Fach Meteorologie, danach folgten verschiedene Lehr- und Forschungsaufträge weltweit, unter anderem an der Universität Oxford sowie an den Universitäten von Chicago und Kalifornien. 1980 übernahm Crutzen die Leitung der Abteilung Atmosphärenchemie des Max-Planck-Instituts für Chemie in Mainz.

Crutzen ist noch aus anderem Grund international bekannt: Der Begriff „Anthropozän“ zur Beschreibung des aktuellen Zeitalters geht auf den Max-Planck-Wissenschaftler zurück. Crutzen wollte damit erklären, dass mittlerweile atmosphärische, biologische und geologische Veränderungen auf der Erde maßgeblich vom Menschen beeinflusst werden. „Durch seinen Tod verliert die Wissenschaft einen ihrer brillantesten Köpfe“, sagte DBU-Generalsekretär Alexander Bonde.

Kategorie: News, Personalia Stichworte: Atmosphärenchemie, Crutzen, MaxPlanckInstitut, Nobelpreis

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • WITTMANN mit zahlreichen Neuheiten auf der Fakuma 2023
    am 26. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die WITTMANN Gruppe präsentiert auf der Fakuma 2023 seine aktuellen Innovationen aus den Bereichen Automatisierung und Peripherie. Das Unternehmen bringt Besuchern zudem auf einem Energieeffizienzpfad die ökonomischen und technischen Vorteile der […]

  • PSA, die sich selbst desinifziert
    am 25. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein an der Rice University entwickeltes Material dekontaminiert seine Oberfläche in wenigen Sekunden und bietet neue Möglichkeiten bei PSA. Mithilfe von elektrischem Strom erwärmt es seine Außenfläche schnell auf über 100 Grad Celsius, auf der […]

  • NEO·E in automatisierter Produktionszelle auf der FAKUMA
    am 25. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die PlastiVation Machinery GmbH zeigt auf der Fakuma 2023 zwei Spritzgießmaschinen der Tederic NEO series im Produktionsbetrieb. Zu sehen sind eine komplette Produktionszelle mit elektrischer NEO·E230 und Automation sowie die kosteneffiziente […]

  • Papierhandtuch Recycling für die biotechnologische Wertstoffproduktion
    am 22. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    An der Ostfalia Hochschule wird erforscht, wie Papierhandtücher für die biotechnologische Produktion neuer Wertstoffe recycelt werden können. Ziel ist die Entwicklung einer Methode zur Verzuckerung von Papierhandtüchern. Bakterien können […]

  • Auswechselbare Nadelverschlussvorkammer Vario Shot Xgate
    am 22. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    HASCO erweitert sein Düsenprogramm für Spritzgießwerkzeuge mit der auswechselbaren Nadelverschlussvorkammer Vario Shot Xgate. Xgate bietet eine präzise Nadelführung mit Vorzentrierung und ist hochgradig beständig gegen abrasive und chemisch […]

  • Recycling von Faserverbundwerkstoffen aus Rotorblättern
    am 20. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer IFAM leitet ein Projekt zum nachhaltigen Recycling von Faserverbundwerkstoffen aus Rotorblättern mittels Pyrolyse. Eine anschließende Oberflächenbehandlung und Qualitätsprüfung der Rezyklate ermöglichen die erneute industrielle […]

  • Neue Velcorin-Abfüllanlage von LANXESS in Betrieb
    am 20. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    LANXESS hat seine neue Velcorin-Abfüllanlage in Betrieb genommen, die anstelle von Glas- nun Aluminium-Kannen als Packmittel einsetzt. Die Aluminiumverpackungen sollen Kunden ein verbessertes Handling, einen vereinfachten Transport und eine […]

  • ENGEL part finder: Unterstützung im Betriebs- und Wartungsalltag
    am 18. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der ENGEL part finder ermöglicht es, nahezu alle Bauteile einer ENGEL-Spritzgießmaschine auf einfache Weise zu identifizieren und zu bestellen. Der Teilescout kann nicht nur neue Teile aktueller Maschinen, sondern auch verschmutzte, abgenutzte […]

  • Analytik Jena-Campus: der Grundstein ist gelegt
    am 18. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anfang September hat Analytik Jena den Grundstein für den neuen Analytik Jena-Campus am Standort Jena-Göschwitz gelegt. Zusammen mit der Muttergesellschaft Endress+Hauser investiert das Unternehmen ca. 45 Millionen Euro in das künftige […]

  • Kistler: Digital meets Circular Economy
    am 15. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Kistler zeigt auf der FAKUMA 2023 smarte, nachhaltige Lösungen für Prozesssicherheit und Qualität im Spritzgießen und die Trends von morgen. Mit dabei die kontaktlos messenden Sensoren im Medtech-Bereich, Sensoren für den 3D-Druck und die […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München MesseNews Messer Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag