• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Messekalender
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Start / News / Branche / PV-Anlagen für Industriebetriebe

PV-Anlagen für Industriebetriebe

15. Juni 2023 von Birgit Fischer

Mit dem PV-Betreibermodell unterstützt VERBUND Industriebetriebe in Österreich bei umweltfreundlicher Energiegewinnung und CO2-Reduktion. VERBUND übernimmt die Planung, Errichtung sowie Betrieb und Wartung der PV Anlage. Die Unternehmen beziehen den Sonnenstrom zu einem fix vereinbarten Preis.

Die PV Anlage auf den Dächern von Lenzing AG in Oberösterreich produziert rund 700.000 kWh Strom und spart etwa 500 Tonnen CO2 pro Jahr ein. | Foto: VERBUND
Die PV Anlage auf den Dächern von Lenzing AG in Oberösterreich produziert rund 700.000 kWh Strom. Das spart etwa 500 Tonnen CO2 pro Jahr ein. | Foto: VERBUND

VERBUND ist kein klassischer Anlagenbauer. Das Unternehmen denkt das Thema aus einer gesamtenergiewirtschaftlichen Sicht. Der Betrieb von erneuerbaren Energiequellen und deren Optimierung auf den Energiemärkten ist eine Kernkompetenz von VERBUND. Zugleich ist es auch wesentliches Unterscheidungsmerkmal zu reinen PV-Anlagen Errichtern.

PV – Sauberer, sicherer und günstiger

Photovoltaik ist am wirksamsten, wenn die erzeugte Energie, ohne Umweg über das Stromnetz, gleich am Standort verbraucht wird. Von diesem einfachen Prinzip profitieren immer mehr Unternehmer:innen und nutzen Photovoltaik im großen Stil. Neben der umweltfreundlichen Energiegewinnung und CO2-Reduktion garantiert VERBUND langfristig günstigere Stromkosten als bei Netzbezug. Die Photovoltaik-Anlagen werden an das Stromverbrauchsprofil der Unternehmen angepasst. Sie stellen sicher, dass nahezu 100% des erzeugten Stroms direkt in die Produktion fließen. Positiver Nebeneffekt ist die Reduktion des CO2-Fußabdrucks. Dadurch ergänzt sich Produktion mit Nachhaltigkeit und Unternehmen profitieren auch nach Vertragsablauf noch viele Jahre von sauberem Strom aus eigener Erzeugung zum Nulltarif.

Klimaziele gemeinsam erreichen

Der Einstieg in die Sonnenstromproduktion ist mit dem VERBUND Betreibermodell denkbar einfach. VERBUND errichtet die Photovoltaik-Anlagen auf eigene Kosten und Risiko. Die Unternehmen beziehen den Sonnenstrom zu einem fix vereinbarten Preis inklusive aller Gebühren und Abgaben.

Martin Wagner, Geschäftsführer VERBUND Energy4Business GmbH | Foto: VERBUND

Wir müssen entschlossen handeln und unsere Kräfte noch stärker bündeln. Die Transformation des Energiesystems erfordert intelligentere, miteinander vernetzte und nachhaltige Lösungen. Wir sind ein starker Energie-Partner und bieten alles aus einer Hand – von der Stromlieferung und Grünstromzertifikaten über Businesslösungen für Photovoltaik, Batteriespeicher, Flexibilitätsvermarktung und Ladeinfrastruktur für Elektromobilität. Wir begleiten und unterstützen unsere Kund:innen ganzheitlich auf dem Weg in die Energiezukunft.

Martin Wagner, Geschäftsführer VERBUND Energy4Business GmbH

„Unsere Kund:innen profitieren von besten Einkaufskonditionen bei Komponenten, straffer Planung und Bauabwicklung. Die Einbindung in ein Gesamt-Energiekonzept sowie die effiziente Wartung sind wesentliche Erfolgsfaktoren und garantieren unseren Kund:innen sichere und saubere Stromversorgung,“ sagt Wagner. Führende Österreichische Unternehmen wie OMV, Lenzing, Borealis, Lafarge, SGL, voestalpine oder Magna setzen bereits erfolgreich auf ganzheitliche Energielösungen von VERBUND und nutzen die Kraft der Sonne im großen Stil.

Kategorie: Branche, News Stichworte: Betreibermodell, Energiegewinnung, Photovoltaik, PV, Verbund

Seitenspalte

Die aktuelle Chemie

Messekalender

Sep. 3
09:00 - 15:30

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 10
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 16
16. September - 18. September

Ilmac Basel 2025

Sep. 16
09:00 - 15:30

SchraubTec Kattowitz 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Brandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein Positionspapier der pro-K Fachgruppe zeigt: Hersteller von Kunststoff-Ladungsträgern müssen frühzeitig in Lagerplanungen eingebunden werden. Nur so lassen sich Brandschutz, Effizienz und Normkonformität vereinen. The post Brandschutz beginnt […]

  • Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Sormac verbessert die Sandentfernung bei der Verarbeitung von Blattgemüse durch laminare Strömung, Sandfalle und Abscheider. Die Erkenntnisse aus dem firmeneigenen Labor fließen direkt in die Entwicklung effizienter Reinigungstechnik zur […]

  • Wittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg
    am 10. Juli 2025 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Nachhaltigkeit trifft Hightech: Die Wittmann Gruppe eröffnet ein neues Kundentechnikum in Nürnberg. Im Fokus stehen energieeffiziente Spritzgießlösungen, Kreislaufwirtschaft und Industrie 4.0 in der Kunststoffverarbeitung. The post Wittmann […]

  • Die Kunststoffindustrie im Wandel
    am 10. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    K 2025 zeigt Wege für die Transformation der Kunststoffindustrie – mit Innovation, Kreislaufwirtschaft und politischem Dialog. Sie zeigt, wie die Transformation gelingt: mit unternehmerischem Mut, politischen Rahmenbedingungen und technologischer […]

  • Smarte Lösungen von ENGEL auf der K 2025
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL präsentiert auf der K 2025 smarte Lösungen für die Kunststoffverarbeitung: von Rückleuchtenmodulen mit clearmelt bis hin zu rPET-Dünnwandbechern. Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit stehen im Fokus der Anwendungen für […]

  • Neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe entwickelt
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein Forschungsteam um Tobias Gulder vom HIPS hat neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe der PoTeM-Klasse entwickelt. Die Methoden kombinieren chemische, enzymatische und gentechnische Ansätze, um die Produktion und Modifikation dieser […]

  • Rezyklierbare Polythioenone für den 3D-Druck
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein Forschungsteam des Georgia Institute of Technology stellt mit Polythioenonen eine neue Polymerklasse für den 3D-Druck vor. Sie erfüllen zwei zentrale Anforderungen: hohe mechanische Belastbarkeit und vollständige Rezyklierbarkeit. The post […]

  • VAUDE-Rucksack mit CO₂-neutralem Polyamid von BASF
    am 8. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    VAUDE bringt mit dem TRAILCONTROL ZERO 20+ den ersten Fahrradrucksack aus BASF’s Ultramid ZeroPCF auf den Markt – ein Polyamid mit einem CO₂-Fußabdruck von Null. Die Herstellung erfolgt mit erneuerbaren Energien und alternativen Rohstoffen. […]

  • Nachhaltige Kosmetikverpackungen mit WITTMANN-Technologie
    am 7. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Thomriss produziert in Brasilien hochwertige Kosmetikverpackungen mithilfe von WITTMANN-Spritzgießtechnik. Dank präziser Maschinen, effizienter Prozesse und dem Einsatz von PET entstehen nachhaltige Verpackungslösungen für den Kosmetikmarkt. The […]

  • Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen
    am 7. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Henkel Consumer Brands nutzt ab sofort den biobasierten Hotmelt Technomelt Supra Eco für seine Reinigungsmarken. Das Ziel: weniger CO₂, bessere Recyclingfähigkeit, mehr Effizienz. Der Beitrag Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen […]

Schlagwörter

Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Elektrolyse Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labortechnik LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Robotik Shimadzu Software Wasserstoff Webinar

Kategorien

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag