• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Technische Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Pyrum und Polyfuels bauen weitere Pyrolyseanlagen

Pyrum und Polyfuels bauen weitere Pyrolyseanlagen

3. Februar 2023 von Birgit Fischer

Die Pyrum Innovations AG und die Polyfuels Group AB wollen im Rahmen eines Joint Ventures vier Pyrolyseanlagen errichten und betreiben. Die Anlagen sollen auf der Pyrum-Technologie basieren und von der Circular Tires AS, einer 100-prozentigen Tochtergesellschaft von Polyfuels, realisiert werden.

Derzeit wird das bestehende Pyrum-Werk in Dillingen/Saar von einer auf drei Produktionslinien ausgebaut. | Foto: Pyrum Innovations AG
Derzeit wird das bestehende Pyrum-Werk in Dillingen/Saar von einer auf drei Produktionslinien ausgebaut. | Foto: Pyrum Innovations AG

Polyfuels Group AB beschäftigt sich mit der Sammlung und Wiederverwertung von Kunststoffen, Mischkunststoffen – sowohl aus der Industrie als auch von Verbrauchern – und chemischen Recyclingprojekten mit industriellen Partnern.

Pyrolyseanlagen im nordeuropäischen Markt geplant

Gemäß des LOI (Letter of Intent) sollen bis zum Jahr 2030 insgesamt bis zu vier Pyrolyseanlagen zum Recycling von Altreifen in Norwegen, Schweden, Finnland und Estland gebaut werden. Pyrum und Polyfuels planen, innerhalb der kommenden zwölf Monate den Bau der Anlagen vertraglich zu fixieren. Dabei unterstützt Pyrum seinen Partner in sämtlichen Projektphasen, von der Planung und dem Bau der Werke über die grundlegende Prozessgestaltung bis hin zu möglichen Vertriebskanälen der Rohmaterialien und Produkte. Darüber hinaus wurde vereinbart, dass sich Pyrum am gemeinsamen Investment beteiligen und für die Unterstützung bei der Planung eine Vergütung erhalten wird.

Pascal Klein, CEO der Pyrum Innovations AG: „Nach unserem erfolgreichen Börsengang in Oslo ist unsere Kooperation mit Polyfuels ein erster wichtiger Schritt für die Erschließung des nordeuropäischen Markts. Wir freuen uns, dafür mit einem ebenso ambitionierten Partner zusammenzuarbeiten, der es sich – wie wir – zum Ziel gesetzt hat, im Bereich des Abfallrecyclings eine Kreislaufwirtschaft anzustreben. Die skandinavischen Länder sind in diesem Hinblick Vorreiter und wir wollen zur Erreichung der ehrgeizigen Ziele beitragen.“

Geir Langeland, CEO Polyfuels Group AB: „Polyfuels hat den Prozess vor über einem Jahr begonnen, um in der nordischen Region Vorreiter bei Altreifen-Projekten zu sein. Die heutigen Systeme in Nordeuropa sind offensichtlich nicht nachhaltig. Nach der Evaluierung diverser Altreifen-Technologien kamen wir zu dem Schluss, dass Pyrum eine optimale schlüsselfertige Lösung für Altreifen mit einem kompletten Geschäftsmodell bietet, nicht zuletzt im Hinblick auf die Abnahme des Öls durch BASF. Wir haben bereits Vorstudien zu vier Projekten mit Partnern begonnen und in allen Ländern konkrete Standorte für die Altreifen-Anlagen gefunden.“

Jede der geplanten Anlagen soll mit jeweils drei Pyrolysereaktoren ausgestattet werden und so über eine Recyclingkapazität von rund 20.000 Tonnen Altreifen pro Jahr verfügen. Dies stellt eine erhebliche Erweiterung der aktuellen Kapazitäten der Pyrum Innovations AG dar. Derzeit wird das bestehende Pyrum-Werk in Dillingen/Saar von einer auf drei Produktionslinien ausgebaut. Die Bauarbeiten verlaufen trotz einer allgemein angespannten Liefersituation weitgehend planmäßig. Der neue Shredder soll bis Ende Februar 2023 in Betrieb genommen werden, die ersten Inbetriebnahmearbeiten der Gesamtanlage werden für das Ende des ersten Quartals erwartet.

Kategorie: Firmen, News Stichworte: Altreifen, PolyfuelsGroup, Pyrolysetechnologie, PyrumInnovations, Recycling

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • METTLER TOLEDO auf der interpack 2023
    am 31. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    METTLER TOLEDO Produktinspektion stellt auf der interpack im Mai 2023 Produktivität und Integration in den Mittelpunkt. Das Unternehmen präsentiert eine breite Palette intelligenter Produktinspektionssysteme – einige davon zum ersten Mal in […]

  • Wie schaut der Kunststoff im kleinsten Detail aus?
    am 30. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Zentrum für Elektronenmikroskopie Graz unterstützt schon seit vielen Jahren zahlreiche Unternehmen in der Industrie. Insbesondere die erfolgreiche Aufklärung von Gegebenheiten im Nano- und Mikrometerbereich von Proben und Produkten stellen […]

  • Biesterfeld übernimmt europaweiten KRAIBON Vertrieb
    am 30. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Biesterfeld Spezialchemie und das Gummiwerk KRAIBURG gehen eine strategische Partnerschaft für den europaweiten Vertrieb von KRAIBON ein. Die dünne Folie aus unvernetztem Kautschuk kommt im Bereich Sport und Freizeit, in der Automobilindustrie […]

  • Industrieverpackungen: Für die sichere Reise rund um den Globus
    am 29. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der neueste interpack Fachartikel über Industrieverpackungen beleuchtet, wie neue Lösungen den hohen Transportanforderungen gerecht werden. Durch viele Innovationen gestaltet die Verpackungsindustrie den Transport noch sicherer, nachhaltiger, […]

  • Adaptive Systemdruckabsenkung für mehr Energieeffizienz
    am 28. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Für hybride Spritzgießmaschinen von Netstal gibt es ab sofort eine neue Option: Die adaptive Systemdruckabsenkung ermittelt im Hydrauliksystem permanent den optimalen Betriebsdruck. Das nachrüstbare Feature senkt bei mindestens gleicher […]

  • Lebensmittelsicherheit bei Kunststoffverpackungen
    am 27. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Projekt SafeCycle untersucht bis Dezember 2024 mögliche Quellen für die Kontaminationen von recycelten Kunststoffen mit DNA-reaktiven Substanzen. Ziel ist ein Maßnahmenkatalog mit klaren Empfehlungen zur Vermeidung von Kontaminationen in […]

  • Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung“
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung" von ARA und OFI am 12.04.2023 informiert über die Auswirkungen der neuen Verordnung. Insbesondere die vorgeschlagenen Änderungen der Verpackungsverordnung in den Themenbereichen […]

  • 1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App
    am 27. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Österreichs erste Recycling-App feiert ihren zweiten Geburtstag mit einer stolzen Bilanz: 1 Million recycelte Einweg-Verpackungen aus Kunststoff und Metall, 18.000 glückliche Gewinnerinnen und Gewinner und Kooperationen mit Großevents wie dem […]

  • Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Wiener 3D-Druck-Unternehmen Cubicure hat die ISO 9001 Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen erhalten. Dank der Umsetzung dieser Norm konnte Cubicure die Wertschöpfungskette optimieren und dadurch die Produktentwicklung […]

  • Pipettier-Automation im Laborbetrieb
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt Handlingsaufgaben […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser EndressHauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Software Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag