Qore LLC beliefert BASF langfristig mit QIRA, der nächsten Generation von 1,4-Butandiol (BDO), hergestellt aus erneuerbaren Rohstoffen. QIRA, durch Fermentation von pflanzlichen Zuckern aus Feldmais hergestellt, hat die gleiche Qualität wie BDO auf fossiler Basis mit den gleichen Spezifikationen.
Qore wird das biobasierte Zwischenprodukt auf dem bestehenden Biotechnologie-Campus und Maisraffinationsbetrieb von Cargill in Eddyville in Iowa, USA, herstellen. Mit QIRA erweitert die BASF ihr bestehendes Angebot an BDO-Derivaten um biobasierte Varianten von zum Beispiel Polytetramethylenetherglykol (Polytetrahydrofuran, PolyTHF) und Tetrahydrofuran (THF). Die ersten kommerziellen Mengen sind voraussichtlich im 1. Quartal des Jahres 2025 verfügbar.
QIRA als das perfekte Drop-in-Produkt
Qore vertreibt biobasiertes BDO unter der Marke QIRA. QIRA wird durch Fermentation von pflanzlichen Zuckern aus Feldmais hergestellt. Es hat die gleiche Qualität wie BDO auf fossiler Basis mit den gleichen Spezifikationen.
„QIRA ist das perfekte Drop-in-Produkt, mit dem die Industrie schnell und nahtlos auf nachhaltigere Alternativen umsteigen kann“, erklärt Jon Veldhouse, CEO von Qore. „Durch die Umstellung auf QIRA kann der Kohlenstoff-Fußabdruck (PCF) des Produkts im Vergleich zu BDO auf fossiler Basis potenziell um bis zu 86 % reduziert werden.“
BDO-Derivate aus QIRA haben die gleichen physikalischen und technischen Eigenschaften wie BDO-Derivate auf fossiler Basis.
„Durch den Zugang zu QIRA können wir unseren Kunden deutlich größere Mengen an BDO-Derivaten anbieten, die nicht nur einen reduzierten Kohlenstoff-Fußabdruck haben, sondern auch einen garantierten physischen Gehalt an nachwachsenden Rohstoffen aufweisen“, sagt Wolfgang Müller, Global Strategic Marketing, Unternehmensbereich Intermediates der BASF. Und weiter: „Damit diversifizieren wir unser bestehendes Portfolio an nachhaltigen Lösungen weiter, das bereits Produkte mit Biomasse-Bilanz umfasst, sowie Produkte mit niedrigem PCF-Gehalt und Produkte, die nach dem ChemCycling-Ansatz der BASF hergestellt werden.“
„Wir sind stolz auf die Partnerschaft mit BASF, um nachhaltigere Materiallösungen auf den Markt zu bringen. Diese Zusammenarbeit zeigt, dass QIRA eine wichtige Alternative zu BDO auf fossiler Basis ist. Es verbessert somit die Nachhaltigkeit seiner Derivate deutlich“, sagt Jon Veldhouse, CEO von Qore. „QIRA ist eine innovative Plattformchemikalie, die in verschiedenen Anwendungen auf Märkten wie Bekleidung, Automobil und Elektronik eingesetzt werden kann.“
Große Vielfalt an Anwendungen für BDO-Nachfolgeprodukte PolyTHF und THF
BDO ist ein wichtiges Vorprodukt für die Herstellung von PolyTHF, einem unverzichtbaren Ausgangsstoff für elastische Spandex- und Elastan-Fasern. Diese bewähren sich in vielen Textilien, wie in Badeanzügen, Sport- und Unterwäsche, aber auch für Oberbekleidung wie Hemden und Stretch-Jeans. PolyTHF dient auch als chemischer Baustein für die Herstellung von thermoplastischen Polyurethanen (TPU). BASF-Kunden stellen daraus hochabriebfeste und elastische Schläuche, Folien und Kabelummantelungen her, vor allem für die Automobilindustrie.
Weitere Anwendungen sind thermoplastische Polyetherester, Polyetheramide und Gießelastomere für die Herstellung von Rädern, zum Beispiel für Skateboards und Inline-Skates. Mit insgesamt fünf Produktionsanlagen für PolyTHF in Europa, Nordamerika und Asien-Pazifik gehört die BASF zu den bedeutendsten Anbietern dieses vielseitigen Zwischenprodukts. BDO dient auch als Zwischenprodukt für die Herstellung von THF, dessen Hauptanwendung die Herstellung von Arzneimitteln ist. Die BASF ist einer der weltweit führenden Hersteller von BDO-Folgeprodukten.