• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Messekalender
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Start / News / Reinigung von industriellem Abwasser direkt am Werksgelände

Reinigung von industriellem Abwasser direkt am Werksgelände

19. Oktober 2022 von Birgit Fischer

Das Fraunhofer IKTS hat ein Projekt gestartet, das die Reinigung von industriellem Abwasser direkt auf dem Werksgelände ermöglichen soll. Die dafür entwickelte Forschungs-Plattform steht direkt auf dem Gelände eines Großklärwerks, das das Abwasser eines der größten europäischen Chemieparks reinigt.

Im Gemeinschaftsklärwerk Bitterfeld-Wolfen wird ein komplexes Gemisch aus industriellem und kommunalem Abwasser sowie kontaminiertem Grundwasser gereinigt und behandelt. | Foto: GKW
Im Gemeinschaftsklärwerk Bitterfeld-Wolfen wird ein komplexes Gemisch aus industriellem und kommunalem Abwasser sowie kontaminiertem Grundwasser gereinigt und behandelt. | Foto: GKW

Die Industrie hat unter allen Wirtschaftssektoren Deutschlands den größten Wasserbedarf. Umso bedeutsamer ist es für sie, über effiziente Technologien zur Reinigung und Kreislaufführung des Wassers zu verfügen. Diese sollen idealerweise auch die Rückgewinnung von Energie und wertvollen Rohstoffen für den erneuten Einsatz in der Produktion ermöglichen.

Forschungsplattform direkt auf dem Werksgelände

Das gestartete Projekt soll die Reinigung von industriellem Abwasser auf ein neues Niveau heben und einen noch effizienteren Schutz der Gewässer und des Trinkwassers ermöglichen. Ein weiteres Ziel besteht darin, wiederverwertbare Stoffe aus dem Abwasser zu holen.

“Manche Rückstände oder Prozesschemikalien im Industrieabwasser sind wieder als Rohstoff für die Industrie nutzbar. Das trifft beispielsweise auf verschiedene Salze oder Metalle zu. Wir entwickeln Verfahren, mit denen sich diese Rohstoffe aus dem Abwasser zurückgewinnen lassen”, erklärt Faßauer.

Neben dem Fraunhofer IKTS sind auch die Fraunhofer-Institute für Solare Energiesysteme ISE, für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS und für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME als Projektpartner beteiligt.

Versuchscontainer im Gemeinschaftklärwerk Bitterfeld-Wolfen. Hier werden neue Wassertechnologien praxisnah erprobt, um Energie und wertvolle Rohstoffe aus chemischen Prozesswässern zurückzugewinnen. | Foto: Fraunhofer IKTS
Versuchscontainer im Gemeinschaftklärwerk Bitterfeld-Wolfen. Hier werden neue Wassertechnologien praxisnah erprobt, um Energie und wertvolle Rohstoffe aus chemischen Prozesswässern zurückzugewinnen. | Foto: Fraunhofer IKTS

Das Besondere ist, dass die Fraunhofer-Forscher ihre Technologie-Plattform nicht im Labor installiert haben. Sie haben vielmehr eine Reihe von Versuchscontainern auf dem Gelände des Gemeinschaftsklärwerks Bitterfeld-Wolfen aufgestellt. Das Klärwerk ist eines der modernsten in Mitteldeutschland. Es reinigt neben kommunalen Abwässern vor allem die industriellen Abwässer der knapp 300 Unternehmen des Chemieparks Bitterfeld-Wolfen, eines der größten in Europa.

“Hier sind wir direkt vor Ort und können gezielt, kontinuierlich und in relevanten Mengen auf bestimmte Abwässer zugreifen. So sind wir in der Lage, die Experimente nahe am Industriemaßstab und unter realen Bedingungen durchzuführen”, freut sich André Wufka, Gruppenleiter Systemtechnik Wasser und Abwasser.

Optisches Sensorsystem, das Mikroschadstoffe im Abwasser nachweist und somit Reinigungsprozesse zukünftig bedarfsgerecht steuern kann. | Foto: Fraunhofer IKTS
Optisches Sensorsystem, das Mikroschadstoffe im Abwasser nachweist und somit Reinigungsprozesse zukünftig bedarfsgerecht steuern kann. | Foto: Fraunhofer IKTS

Ein wesentlicher Vorteil der Technologie-Plattform ergibt sich aus dem Grundkonzept des modularen Aufbaus. Aggregate und Anlagen lassen sich jederzeit austauschen oder an einer anderen Stelle im Prozessablauf platzieren. So können die Experten-Teams nahezu beliebig technische Prozesse im Klärwerk nachbilden, analysieren, umstellen und optimieren.

Modernstes Equipment zur Abwasserbehandlung

Das Wissenschaftler-Team rückt den Abwässern mit State-of-the-Art-Equipment zu Leibe. Dabei beschreiten die Experten mehrere Wege. Sie entwickeln bestehende Verfahren weiter, sie kombinieren herkömmliche Methoden zu neuen Prozessen und sie arbeiten an innovativen und im Idealfall disruptiven Technologien. Ein Beispiel sind intelligente, schaltbare Membranen, die bestimmte Mikroschadstoffe “erkennen” und sie dann separieren. Das Fraunhofer IKTS ist eine der ersten Adressen in Europa für Wassertechnologien und bringt daher vielfältige Erfahrungen und Know-how ein. Neben Membranen, biologischen und elektrochemischen Methoden nutzen die Forschenden auch modernste Sensortechnik.

André Wufka, Gruppenleiter Systemtechnik Wasser und Abwasser IKTS | Foto: IKTS

Wir testen zum Beispiel die Leistungsfähigkeit neuartiger Sensorsysteme, die auf Grundlage der Oberflächenplasmonenresonanz-Spektroskopie arbeiten. Dabei verändern die nachzuweisenden Schadstoff-Moleküle, die auf einem nanostrukturierten Sensorsubstrat anhaften, die Lichtbrechung. Der Sensor registriert die veränderte Brechzahl des Lichts, misst so die Schadstoffkonzentration im Wasser und könnte damit einen Reinigungsprozess steuern.

André Wufka, Gruppenleiter Systemtechnik Wasser und Abwasser IKTS

Salze schaden der Flora und Fauna

Neben der Erprobung neuer Technologien zur Behandlung des industriellen Abwassers nehmen die Fraunhofer-Experten ein weiteres Problem in den Blick: die bei der Reinigung anfallenden Rückstände wie Salze. Sie sind häufig ein Bestandteil von Produktionsabwässern, selbst das gereinigte Wasser enthält noch Anteile an Salzen.

“Wenn diese Salze in großen Mengen in Flüsse gelangen, kann dies zu Problemen führen. In einer Hitzeperiode wie beispielsweise im Sommer 2022 sinkt der Flusspegel, und dementsprechend steigen die Konzentrationen von im Flusswasser enthaltenen Stoffen. Das kann für die Flora und Fauna unter Wasser erhebliche Folgen haben”, sagt Wufka. Die Forschenden vom Fraunhofer IKTS arbeiten deshalb gemeinsam mit den Partnerinstituten nicht nur an Lösungen, um die gewonnenen Salze wieder in der Produktion einzusetzen, sondern auch daran, sie noch effektiver aus dem Abwasser zu entfernen.

Produktionsorientierter Umweltschutz im Unternehmen

Die im Projekt entstehenden Filter- und Reinigungstechnologien kommen den Klärwerken zugute, können darüber hinaus aber auch direkt in der industriellen Produktion eingesetzt werden. Hier können die Fraunhofer-Forschenden die Flexibilität ihrer Technologie-Plattform nutzen, indem sie für individuelle Probleme oder Bedarfe eines Industriekunden passende Reinigungsstrategien erproben.

“Unternehmen der chemischen Industrie beispielsweise können eine von uns entwickelte Anlage zur Rückgewinnung von Rohstoffen im Abwasser direkt in der Produktionshalle aufstellen”, sagt Faßauer.

Auch Max Fuhr, kaufmännischer Leiter des Chemieparks Bitterfeld-Wolfen, setzt auf die Arbeit der Fraunhofer-Forschenden: “Das Abtrennen und Sammeln wiederverwendbarer Rohstoffe aus dem Prozesswasser ist ein wichtiger Beitrag zur Kreislaufwirtschaft und ein Schlüssel für die Effizienz in der industriellen Produktion. Zudem senkt es die Kosten. Daneben erwarten wir, dass innovative Aufbereitungstechnologien uns in Zukunft helfen, die Ressource Wasser am Standort noch nachhaltiger zu nutzen und die weitere Ansiedlung innovativer Unternehmen zu ermöglichen.”

Entstanden war die Idee einer Versuchsanlage auf dem Werksgelände des Klärwerks ursprünglich in Gesprächen der Klärwerksexperten mit den Forschern des Fraunhofer IKTS. “Daraus ist heute eine europaweit einzigartige Test- und Innovationsplattform für die Behandlung von industriellen Abwässern geworden, das freut uns natürlich sehr”, sagt Faßauer.

Kategorie: Branche, News Stichworte: Abwasserbehandlung, Fraunhofer, Nachhaltigkeit, Prozesswässer

Seitenspalte

Die aktuelle Chemie

Messekalender

Juni 12
12. Juni - 13. Juni

TECH.CON 2025

Juni 17
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Berlin 2025

Juni 25
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Innsbruck 2025

Sep. 3
09:00 - 15:30

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Leichtbau-Innovation von ENGEL auf der EUROBIKE 2025
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL präsentiert sich erstmals auf der EUROBIKE, die vom 25. bis 29. Juni 2025 in Frankfurt stattfindet. Mit einer vollständig integrierten Produktionszelle demonstriert das Unternehmen live die Fertigung eines innovativen Fahrradlenkers für […]

  • Konstantin Klein: Monomaterial ist heute technisch etabliert
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Im VDMA way2K Interview erklärt Konstantin Klein von Hosokawa Alpine AG, warum Monomaterialverpackungen heute technisch ausgereift sind. Die Herstellung nachhaltiger Lösungen durch MDO-Technologie ist heute industriell etabliert – mit […]

  • Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der GEA Tunnelofen E-Bake G2 spart 40 % Energie durch Mikrokonvektion und flexible Module für präzises elektrisches Backen. Er ist auf die Produktion von Hartkeksen, Weichkeksen und Crackern ausgelegt und bietet eine verbesserte Luftströmung […]

  • ENGEL gründet Tochtergesellschaft ENGEL Spain in Barcelona
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL übernimmt langjährigen Partner Roegele und gründet mit ENGEL Spain eine eigene Niederlassung in Spanien. Damit stärkt der Spritzgießmaschinenbauer seine Marktposition in Südwesteuropa und investiert gezielt in Kundennähe und Wachstum. […]

  • Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die LAB-SUPPLY Innsbruck am 25. Juni 2025 bietet Fachvorträge, Innovationen und direkte Kontakte für Expert*innen aus Forschung, Industrie und Gesundheitswesen. Labortechnik zum Anfassen – kompakt an einem Tag im Congress Innsbruck. Eintritt […]

  • Rezyklate – Rohstoff der Zukunft in der Kunststoffindustrie
    am 10. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die K 2025 stellt mit dem Hot Topic „Shaping the circular economy“ das Thema Kreislaufwirtschaft ins Zentrum – Anlass genug, um auf den Status Quo zu blicken. Die Potenziale von Rezyklaten sind enorm – doch hohe Kosten, technische Hürden […]

  • Mobiles Biomasse-Kraftwerk wandelt Altstoffe in Energie um
    am 10. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Corbofix präsentiert ein patentiertes Biomasse-Kleinkraftwerk, das regional anfallende biogene Abfälle in Energie, Strom und Wärme umwandelt. Die kompakte Anlage ist mobil einsetzbar und eignet sich sowohl für kleinere Gemeinden und KMUs als […]

  • Falling Walls Lab Vienna 2025
    am 6. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Falling Walls Lab Vienna 2025 bringt einen international renommierten Pitch-Wettbewerb nach Österreich. Junge Talente aus Forschung, Hochschule und innovativen Unternehmensbereichen erhalten die Möglichkeit, ihre zukunftsweisenden Ideen zu […]

  • ARA erreicht Recyclingziel für Kunststoffverpackungen ab 2025
    am 6. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Laut aktueller Hochrechnung wird die ARA das EU-Ziel von 50 % Recyclingquote für Kunststoffverpackungen 2025 erfüllen. Gleichzeitig mahnt sie Kontrollen bei der Gewerbesammlung ein und investiert in Innovationen wie das Recycling von […]

  • Infrareal übernimmt Pharmapark Orth von Takeda
    am 5. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Zum 31. Mai 2025 hat die Infrareal Holding GmbH & Co. KG die Übernahme des Pharma- und Biotech-Standortes Orth in Niederösterreich abgeschlossen. Die neu gegründete PharmaparkOrth Management GmbH fungiert seither als Tochtergesellschaft der […]

Schlagwörter

Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Elektrolyse Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung FotoFreitag Foto Freitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labortechnik LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Robotik Shimadzu Software Wasserstoff Webinar

Kategorien

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag