• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Rembrandtin erhält ÖGUT Umweltpreis

Rembrandtin erhält ÖGUT Umweltpreis

22. April 2022 von Birgit Fischer

Der Lackspezialist Rembrandtin hat eine spezielle Beschichtung für die Reparatur von rissigen Photovoltaik-Rückseitenfolien entwickelt, die die Lebensdauer von schadhaften Photovoltaik-Modulen verlängert. Die Performance und Applizierbarkeit im Feld des Beschichtungsaufbaus wurde im Zuge des Projektes PV Re^2 evaluiert und getestet. Am 31. März wurden diese Spezialbeschichtungen mit dem ÖGUT-Umweltpreis 2021 ausgezeichnet.

Rembrandtin hat eine spezielle Beschichtung für die Reparatur von rissigen Photovoltaik-Rückseitenfolien entwickelt, die die Lebensdauer von schadhaften Photovoltaik-Modulen verlängert. | Foto: pixabay, Samuel Faber
Rembrandtin hat eine spezielle Beschichtung für die Reparatur von rissigen Photovoltaik-Rückseitenfolien entwickelt, die die Lebensdauer von schadhaften Photovoltaik-Modulen verlängert. | Foto: pixabay, Samuel Faber

Am 31. März 2022 zeichnete die Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT) die besten Nachhaltigkeitsprojekte mit dem ÖGUT-Umweltpreis aus. Der Hauptpreis in der Kategorie „Mit Forschung und Innovation zur Kreislaufwirtschaft“ ging an die Rembrandtin Coatings GmbH, die mit ihrer Innovation – Spezialbeschichtungen für Photovoltaik-Rückseitenfolien – einen wesentlichen Beitrag zur Steigerung des Vertrauens in die PV-Technologie leistet.

Außerdem kann das Projekt laut ÖGUT-Jury „…österreichischen Unternehmen wie der Rembrandtin Coatings GmbH und Kioto sowie Forschungseinrichtungen wie den im Projekt PV Re^2 beteiligten Konsortialpartnern PCCL, OFI, MUL oder SAL helfen eine führende Rolle in der PV Modul Technologie einzunehmen, ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und den Sektor der erneuerbaren Energien weiter auszubauen.“

Monika Auer (ÖGUT-Generalsekretärin), Henriette Spyra (BMK), Gabriele Eder (OFI), Christoph Auner (Rembrandtin Coatings GmbH) Andrea Reithmayer (ÖGUT-Präsidentin) | Foto: Katharina Schiffl / ÖGUT
Monika Auer (ÖGUT-Generalsekretärin), Henriette Spyra (BMK), Gabriele Eder (OFI), Christoph Auner (Rembrandtin Coatings GmbH) Andrea Reithmayer (ÖGUT-Präsidentin) | Foto: Katharina Schiffl / ÖGUT

Dr. Gabriele Eder (Senior Researcher mit Schwerpunkt Photovoltaik am Institut für Materialanalytik & Umweltsimulation, OFI) – stellvertretend für das Projektkonsortium – und Dr. Christoph Auner (Head of Business Development, Rembrandtin) nahmen den Hauptpreis bei der ÖGUT-Preisverleihung entgegen.

Nachhaltige Reparatur von PV-Rückseitenfolien – das Rembrandtin Projekt im Überblick

Polymere Photovoltaik (PV)-Rückseitenfolien sollen photo-elektrisch aktive Komponenten von Photovoltaik-Modulen vor Umwelteinflüssen schützen. Rembrandtin hat ein spezielles Beschichtungssystem bestehend aus Primer und Decklack entwickelt, das geschädigte elektrische Isolationseigenschaften von Backsheets wieder herstellt. Das weitere Wachstum von oberflächennahen Mikrorissen wird verhindert und tiefe Backsheet-Risse werden repariert. Damit kann die Nutzungsdauer von Solarmodulen deutlich erhöht werden.

Im Zuge des Projekts wurde die Anwendbarkeit des Beschichtungssystems durch die Konsortialpartner getestet, um die optimale Funktion und Qualität der Beschichtungen zu gewährleisten. Es wurden in Betrieb befindliche PV-Module mit gerissenen Polyamid-Rückseitenfolien demontiert und gesammelt, wobei zwei verschiedene Typen von Rissen, sowohl Mikrorisse als auch tiefe Risse, untersucht wurden.

Das Projektkonsortium

Das Konsortium setzte sich aus nationalen Experten im Bereich PV und Beschichtungssystemen zusammen:

  • OFI Österreichisches Forschungsinstitut für Chemie und Technik: Gabriele Eder, Yuliya Voronko
  • PCCL Polymer Competence Center Leoben GmbH: Gernot Oreski, Sonja Feldbacher
  • SAL Silicon Austria Labs: Lukas Neumaier, Wolfgang Mühleisen
  • Montanuniversität Leoben – Chair of Waste Processing Technology and Waste Management: Tudor Dobra
  • ENcome Energy Performance GmbH: Markus Hillweg
  • KIOTO Photovoltaics GmbH: Markus Feichtner
  • VDE Renewables GmbH: Norbert Lenck
  • Rembrandtin Coatings GmbH: Christian Breitwieser, Christoph Auner

Über ÖGUT und der ÖGUT-Umweltpreis

Die ÖGUT ist eine unabhängige Non-Profit-Organisation, die sich seit mehr als 30 Jahren für eine nachhaltige Ausrichtung von Wirtschaft und Gesellschaft einsetzt. Als Plattform für diese Entwicklung vernetzt die ÖGUT mehr als 100 Organisationen und Institutionen aus Wirtschaft (Unternehmen der Bereiche Abfallwirtschaft, Finanzdienstleistungen, Energiedienstleistungen etc., Interessenvertretungen wie WKO, Industriellenvereinigung), Verwaltung (BMK, BMDW, Land NÖ, Stadt Wien) und Umwelt (die größten Umwelt-NGOs, Ökobüro, Umweltdachverband).

Der ÖGUT-Umweltpreis zeichnet Projekte und Personen aus Unternehmen, Verwaltung und Zivilgesellschaft aus, die die Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft und Wirtschaft vorantreiben. Gesucht wurden technologische und soziale Innovationen, die den Energie- und Ressourcenverbrauch senken und zur sozialen Nachhaltigkeit beitragen.

Über Rembrandtin

Die Geschichte der Rembrandtin Coatings GmbH reicht bis ins Jahr 1937 zurück. Heute ist das Unternehmen ein Spezialist für Hightech-Lacke in unterschiedlichsten Bereichen, wie allgemeine Industrie, Energie, Korrosionsschutz, hochhitzefeste Systeme, Zinklamelle, Elektroblechlacke oder Schienenfahrzeuglacke. Die jahrzehntelange Erfahrung in Nischenbereichen macht Rembrandtin zu einem verlässlichen Partner für die Industrie mit internationalen Zulassungen. Das Unternehmen ist zertifiziert nach den internationalen Standards ISO 9001, ISO 14001, OHSAS 18001, EMAS und Responsible Care, der Bereich „Elektroblechlacke“ zusätzlich nach IATF 16949. Seit 2017 ist Rembrandtin Mitglied der KANSAI HELIOS Gruppe, die zu den Top-Ten Unternehmen der europäischen Lackbranche gehört und Teil der weltweit operierenden KANSAI PAINT Group.

Kategorie: Firmen, News Stichworte: OEGUT, Photovoltaik, Rembrandtin, Spezialbeschichtung, Umweltpreis

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Bühler Networking Days 2022
    am 24. Mai 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Bereits zum dritten Mal finden vom 27. bis 28. Juni 2022 die Bühler Networking Days in Uzwil, Schweiz, statt. Durch innovative Lösungen und Partnerschaften soll es in eine nachhaltige Zukunft in den Bereichen Lebensmittel, Futtermittel und […]

  • Grüne Welle für die Stahlindustrie
    am 23. Mai 2022 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    An nichts weniger als einem historischen Technologiewechsel arbeitet die Stahlindustrie bereits. Die Direktreduktion auf Wasserstoffbasis wird als sauberes Produktionsverfahren die konventionelle Herstellungsmethode ersetzen – hier sind sich die […]

  • Innovationspreis für Vinylprodukte: INOVYN Awards 2022
    am 23. Mai 2022 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der europäische PVC-Marktführer INOVYN schreibt nach 2016 und 2019 heuer zum dritten mal die INOVYN Awards aus, bei denen in vier thematischen Kategorien Projekte ausgezeichnet werden. Damit soll die Entwicklung neuer und innovativer […]

  • Austrotherm prämiert XPS Recycling-Heroes
    am 19. Mai 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Austrotherm hat die Firmen SANOOX und Neumayer Bau für die größte bzw. sauberste recycelbare XPS-Menge im Jahr 2021 prämiert. Seit Ende März 2021 bietet Austrotherm österreichweit die kostenlose Abholung und Rücknahme von Austrotherm […]

  • Wellpappe Industrie: Solides Wachstum, aber extremer Kostendruck
    am 19. Mai 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Wellpappe Industrie verzeichnet ein solides Wachstum, hat aber auch mit extremen Preissprünge bei Rohpapier zu kämpfen. Die fünf Mitgliedsunternehmen des Forum Wellpappe Austria konnten bereits in den ersten drei Monaten 2022 ein solides […]

  • Spritzguss: KRAIBURG TPE nimmt neue Stammform in Betrieb
    am 17. Mai 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Eine neue Stammform von KRAIBURG TPE ermöglicht einen schnellen Wechsel temperierter Werkzeugeinsätze im Spritzgussverfahren. Durch präzise Daten zur Fließfähigkeit, Oberflächengüte und Haftung spezifischer Materialcompounds können […]

  • CSPE: Optima Pharma weiht Center II ein
    am 17. Mai 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Im Rahmen seiner 100-Jahr-Feierlichkeiten hat die Optima Unternehmensgruppe das CSPE-Center II in Schwäbisch Hall eingeweiht. Der Neubau erweitert die Produktionsfläche für Montage, Inbetriebnahme und Qualifizierung von pharmazeutischen […]

  • KEBA ist weiter auf Wachstumskurs
    am 12. Mai 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der Automationsspezialist KEBA ist weiter auf Wachstumskurs und überschreitet die Marke von 2.000 Mitarbeitern. In den kommenden Monaten will das oberösterreichische Unternehmen weitere 130 Mitarbeiter, vorwiegend in Linz, einstellen. The post […]

  • RecycleMe stellt Vision eines künftigen Pfandsystems vor
    am 12. Mai 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das von RecycleMe vorgestellte Pfandsystem Modell kombiniert traditionelle Rückgabemöglichkeiten mit digital gestützten Lösungen. Um eine Sammelquote von über 90 Prozent zu erreichen, sieht das Unternehmen drei Anforderungen an das neue System: […]

  • Neuer Productivity Manager bei Haidlmair
    am 10. Mai 2022 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Produktivität ist ein wichtiger Indikator, wenn es um die Produkte des österreichischen Produzenten von Hochleistungsspritzgießwerkzeugen Haidlmair geht. Nicht ohne Grund hat man das Wort schon seit vielen Jahren im Unternehmensslogan […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Bayer Borealis BR CEM Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Huber Industrie 4.0 Labor LANXESS Lenzing life science Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit Nano OMV Personalia Polymerforschung Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag