Die Rhenus Gruppe investiert in den Neubau einer Logistikanlage in Nürnberg, sowie den Ausbau der bestehenden Logistikanlage in Dietzenbach. Die Lagerung sowohl von Gefahrstoffen als auch Produkten aus der Pharmazie mit speziellen Temperaturanforderungen ist nach der Erweiterung in Dietzenbach möglich.

Großen Wert legt Rhenus beim Aus- und Neubau auf das Thema Nachhaltigkeit. Fertiggestellt werden die beiden Anlagen in Nürnberg und Dietzenbach voraussichtlich im Frühjahr 2024.
Neubau für die Rhenus Road Freight in Nürnberg
Die neue Logistikanlage mit Umschlag- und Lagerhalle in Nürnberg entsteht auf einer Fläche von knapp 17.000 Quadratmetern. Da das neue Gebäude an das bestehende Hochregallager der Rhenus Warehousing Solutions grenzt, profitieren Kunden in Zukunft von einem optimalen Ineinandergreifen verschiedener Prozesse. Denn zusätzlich zur kurzfristigen Zwischenlagerung von Gütern aus dem Transport können auch Produkte aus der längerfristigen Lagerung im Hochregallager schnell und unkompliziert für den (inter-)nationalen Straßentransport vorbereitet werden. Insgesamt stehen divisionsübergreifend nach der Fertigstellung knapp 25.000 Quadratmeter Logistikfläche zur Verfügung. Verantwortlich für den Bau der neuen Anlage ist Generalunternehmer Max Bögl mit Sitz in Nürnberg.

Erweiterung der bestehenden Logistikanlage Dietzenbach
Der Standort Dietzenbach wird ebenfalls eindrücklich erweitert. Neu hier: Die Lagerung sowohl von Gefahrstoffen als auch Produkten aus der Pharmazie mit speziellen Temperaturanforderungen ist dann möglich. Die Güter von Kunden aus der chemischen und pharmazeutischen Industrie unterliegen vielfältigen gesetzlichen Regelungen hinsichtlich der Lagerung. Allesamt finden in der neuen Logistikhalle in Dietzenbach Anwendung. In Dietzenbach arbeitet Rhenus mit dem Generalunternehmer Köster zusammen.
„Wir freuen uns, der wachsenden Nachfrage unserer Kunden in den Wirtschaftsregionen Frankfurt und Nürnberg damit entsprechen zu können. Allein in Dietzenbach erweitern wir unsere Flächen im Umschlag um rund 50 Prozent, und in Nürnberg verdoppeln wir unser heutiges Cross Dock, um auch insbesondere im euronationalen Stückgutverkehr unsere Präsenz zu stärken“, erklärt Nenad Lukic, Geschäftsführer der Rhenus Road Freight.
Nachhaltigkeit im Neu- und Ausbau
Großen Wert legt Rhenus beim Aus- und Neubau auf das Thema Nachhaltigkeit. In Dietzenbach sorgt ein Gründach für besseres Klima. Ein Großteil der Baustoffe des abgerissenen alten Baus aus den 1970er Jahren kommt beim Neubau in Nürnberg zum Einsatz. Beide Standorte erhalten darüber hinaus eine Photovoltaikanlage, bereiten Regenwasser auf und werden bereits nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) 40 statt des aktuell vorgeschriebenen GEG 55 ge- bzw. umgebaut. Auch die Mitarbeiter profitieren: Für sie entsteht eine neue und moderne Arbeitswelt mit offenen Räumen, Ideenwerkstätten und Feelgood-Bereichen.