• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Technische Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / SCHOTT glänzt mit Umsatzplus

SCHOTT glänzt mit Umsatzplus

22. Januar 2021 von Birgit Fischer

Der internationale Spezialglaskonzern SCHOTT setzt seine positive Entwicklung weiter fort und stellt mit einem mutigen Investitionsprogramm die Weichen für weiteres Wachstum. Trotz eines generell schwachen wirtschaftlichen Umfeldes aufgrund der Corona-Pandemie, konnte SCHOTT im Geschäftsjahr 2020 seine wesentlichen Finanzkennzahlen weiter positiv entwickeln, oder auf dem Niveau des Vorjahres halten.

„Auch in momentan schwierigen Zeiten haben wir Kurs gehalten. Mit dem abgelaufenen Geschäftsjahr sind wir daher sehr zufrieden“, betonte CEO Dr. Frank Heinricht. „Das ist vor allem unserer Vorarbeit in den letzten Jahren zu verdanken. Wir haben konsequent investiert, viele Innovationen auf den Markt gebracht und stringentes Portfolio-Management betrieben. Gleichzeitig haben wir den Kulturwandel hin zu mehr Agilität in unserer Organisation angestoßen. Das hat uns als Unternehmen robuster gemacht und sich in diesem besonderen Geschäftsjahr ausgezahlt.“

Umsatz- und Mitarbeiterplus

Der Umsatz stieg um 2,2 % auf 2,24 Mrd. Euro. Erneut verbessert werden konnte das operative Ergebnis (EBIT), das nunmehr bei 288 Mio. Euro liegt. Der Auslandsanteil am Umsatz stieg auf 87 %. Mit einem Umsatzplus von knapp 6 % war SCHOTT in Asien besonders erfolgreich. Die Zahl der Mitarbeiter stieg auf rund 16.500 Beschäftigte, davon rund 5.900 in Deutschland.

In Teilen des Portfolios waren die Einflüsse der COVID-19 Pandemie deutlich zu spüren. Das Geschäft mit Spezialglas für die Hausgeräteindustrie erholte sich Richtung Jahresende, nachdem die Nachfrage zu Beginn der Pandemie zunächst zurückgegangen war. Sehr dynamisch zeigte sich dagegen das Geschäft bei Produkten für die Pharma-Industrie.

SCHOTT realisierte geplante Investitionen

Besonders bemerkenswert: Das im Vorjahr angekündigte Investment hat SCHOTT trotz der Corona-Krise wie geplant realisiert – insgesamt rund 320 Millionen Euro Sachinvestitionen, ein Plus von rund 24 %. Gut die Hälfte der Summe floss in deutschsprachige Standorte, beispielsweise in einen Neubau für Pharmaverpackungen im badischen Müllheim, sowie in die Optik-Produktion in Mainz. Auf internationaler Ebene investierte SCHOTT in ein neues Werk in China und neue Schmelzaggregate in Indien, beides für die Pharmarohrproduktion. Weitere Investitionsschwerpunkte lagen in Ungarn, Schweiz, Brasilien und den USA.
Die Eigenkapitalquote blieb bei 32 % auf einem guten Niveau.

In diesen herausfordernden Zeiten sind wir grundsolide aufgestellt. Das gibt uns genügend Spielraum für organisches Wachstum. Auch an weiteren Zukäufen sind wir interessiert. Die Akquisitionen der letzten Jahre haben wir erfolgreich in unser Produkt-Portfolio integriert. Dadurch haben wir unsere Material- und Digitalisierung-Kompetenz erweitert.

Dr. Jens Schulte, Vorstandsvorsitzender der SCHOTT AG

SCHOTT im Kampf gegen COVID-19

SCHOTT stellt aktuell jedes Jahr mehr als 11 Milliarden Pharmaverpackungen für Impfstoffe und Flüssigmedikamente her. Daher hat das Unternehmen in der Pandemie eine besondere Systemrelevanz. Drei von vier Pharmaunternehmen, die einen COVID-19-Impfstoff entweder bereits herstellen oder noch erforschen, vertrauen auf Fläschchen von SCHOTT.

SCHOTT stellt jährlich mehr als 11 Milliarden Pharmaverpackungen her, in denen lebenswichtige Medikamente abgefüllt werden. | Foto: obs/SCHOTT AG
SCHOTT stellt jährlich mehr als 11 Milliarden Pharmaverpackungen her, in denen lebenswichtige Medikamente abgefüllt werden. | Foto: obs/SCHOTT AG

Bis Ende 2021 wird das Unternehmen genügend Fläschchen für zwei Milliarden Impfdosen ausgeliefert haben. SCHOTT hat bereits seit dem Frühjahr 2019 in seine Produktionskapazität investiert und war daher während der Pandemie in der Lage, die Kapazitäten schnell hochzufahren. Insgesamt werden die Investitionen in den Pharmabereich rund eine Milliarde US-Dollar bis 2025 betragen. Die Hälfte davon wird SCHOTT bis Ende 2021 umgesetzt haben.

Einen aktiven Beitrag zur Bekämpfung der Pandemie leisten auch weitere Spezialglasprodukte:

  • Beschichtete Glassubstrate für Corona-Tests.
  • Lichtleiter in Endoskopen helfen Ärzten dabei, beim Intubieren besser zu sehen.
  • Ausblick: Erneute Rekordinvestition und erste Schritte auf dem Weg Richtung Klimaneutralität

Ziele für 2021

SCHOTT will in diesem Geschäftsjahr in eine neue Wachstumsphase eintreten. Trotz der nicht einfachen Wirtschaftslage plant das Unternehmen seinen Umsatz um bis zu 5 % zu steigern. „Natürlich rechnen auch wir mit einer sinkenden Nachfrage in manchen Branchen. Gleichzeitig hilft uns unser ausgewogenes Portfolio. Wir fühlen uns gut gerüstet diese wirtschaftlichen Herausforderungen zu meistern“, sagte CEO Heinricht.

Flexible, ultradünne Covergläser revolutionieren den Smart-Phone-Markt - und eröffnen Entwicklern ganz neue Möglichkeiten. | Foto: obs/SCHOTT AG
Flexible, ultradünne Covergläser revolutionieren den Smart-Phone-Markt – und eröffnen Entwicklern ganz neue Möglichkeiten. | Foto: obs/SCHOTT AG

Für einen weiteren Schub wird SCHOTT die Investitionen vom letzten Jahr noch einmal steigern: Insgesamt sind 350 Millionen Euro geplant – die höchste Summe der Firmengeschichte. Die Investitionsstrategie richtet sich konsequent an den Markterwartungen aus: Positive Impulse erwartet der Technologiekonzern weiterhin bei Pharmaverpackungen, im Diagnostikbereich, sowie bei Cover- und Dünngläsern für Smartphones und Consumer Electronics. Neu geplant sind unter anderem ein weiteres Schmelzaggregat für Pharmaglas, sowie der Ausbau der Dünnglasproduktion. Internationale Schwerpunkte sind Kapazitätserweiterungen in China, Schweiz, Ungarn und den USA.

Beim Klimaschutz wird SCHOTT seine Anstrengungen verstärken. In seiner neuen Konzernstrategie hat sich das Unternehmen das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis 2030 klimaneutral zu werden. „Hier haben wir bereits einen ersten wichtigen Meilenstein erreicht“, erklärte Finanzvorstand Schulte. Weltweit deckt der Konzern schon jetzt 75 % seines Strombedarfes durch Grünstrom über entsprechende Herkunftsnachweise. Gleichzeitig wurden eine ganze Reihe von Projekten auf den Weg gebracht, um den Einsatz von Wasserstoff und anderen Energiequellen für die Beheizung der Schmelzaggregate zu entwickeln.

Pioneering – responsibly – together

Diese Attribute charakterisieren SCHOTT als Hersteller von High-Tech-Werkstoffen rund um Spezialglas. Gründer Otto Schott gilt als dessen Erfinder und wurde Wegbereiter einer ganzen Industrie. Mit Pioniergeist und Leidenschaft immer neue Märkte und Anwendungen zu erschließen – das treibt die #glasslovers von SCHOTT seit über 130 Jahren an. Präsent in 34 Ländern ist das Unternehmen kompetenter Partner für Hightech-Branchen: Gesundheit, Hausgeräte & Wohnen, Consumer Electronics, Halbleiter & Datacom, Optik, Industrie & Energie, Automotive, Astronomie, Luft- und Raumfahrt.

Im Geschäftsjahr 2020 erzielten die 16.500 Mitarbeiter einen Umsatz von 2,24 Milliarden Euro. Mit den besten Teams, unterstützt durch die besten digitalen Tools, will der Konzern weiter wachsen. Die SCHOTT AG gehört der Carl-Zeiss-Stiftung, einer der ältesten Stiftungen in Deutschland. Mit der Dividende des Konzerns fördert sie die Wissenschaft. Als Stiftungsunternehmen hat SCHOTT die Verantwortung für Mitarbeiter, Gesellschaft und Umwelt tief in seiner DNA verankert. Ziel ist es, bis 2030 ein klimaneutrales Unternehmen zu werden.

Kategorie: Finance, News Stichworte: Corona, Pharmaverpackung, SCHOTT, Spezialglas, Umsatznachricht

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Spatenstich für das Labor der Zukunft
    am 2. Oktober 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Takeda hat den Spatenstich für den technisch und ökologisch optimierten Neubau "Labor der Zukunft" am Standort Wien Aspern-Seestadt gesetzt. Ab 2026 werden dort 250 Forscher an innovativen Therapien für Krankheiten arbeiten, für die es bislang […]

  • Hot Water TPE auf der FAKUMA
    am 2. Oktober 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    KRAIBURG TPE zeigt auf der FAKUMA 2023 seine neuen TPE-Compounds für anspruchsvolle Trink- und Heißwasseranwendungen. Im Rahmen seiner Kreislaufprodukte zeigt der Hersteller auch die richtungsweisenden TPE-Lösungen mit erneuerbaren und recycelten […]

  • Zutrittskontrollsystem von Telenot jetzt noch leistungsfähiger
    am 29. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Telenot macht sein innovatives Zutrittskontrollsystem hilock 5000 ZK mit dem aktuellen Update noch leistungsfähiger und komfortabler. Das System stellt dank höchster Flexibilität, Skalierbarkeit und Leistungsfähigkeit eine maximal effiziente […]

  • Kunststoffadditive nach dem Biomassenbilanz-Ansatz
    am 29. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    BASF trägt mit der Einführung der BMBcert Produktreihe bio­massen­bilanzierter Kunst­stoff­additive zu einer nachhaltigen Entwicklung bei. Sie helfen, fossile Ressourcen einzusparen, Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die Verwendung von […]

  • Infineon eröffnet System-Kompetenzzentrum in Innsbruck
    am 27. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Infineon Technologies Austria AG hat Mitte September ihr System-Kompetenzzentrum in Innsbruck eröffnet. In dem sechsten Infineon Standort in Österreich werden Demonstratoren für leistungsstarke und kleinste Mikroelektronik-Systeme […]

  • DKT 2024 verzeichnet großes Interesse
    am 27. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Deutsche Kautschuk-Gesellschaft (DKG) lädt vom 1.- 4. Juli 2024 zur internationalen Messe für die Kautschukindustrie DKT nach Nürnberg. Der Anmeldestand für die Messe, gut einen Monat vor dem Anmeldeschluss am 16. Oktober 2023, zeigte […]

  • Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling
    am 27. September 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der Fakuma präsentieren Coperion und Herbold Meckesheim zahlreiche innovative Produkt- und Prozess-Lösungen, die sowohl das Compoundieren als auch das Recycling von Kunststoffen deutlich effizienter gestalten und die erzielten […]

  • Nachhaltiger Zauber wirkt länger als erwartet
    am 26. September 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Aus Erfahrungen vorangegangener Krisen stand zu befürchten, dass auch jetzt wieder, die aus dem aktuellen Weltgeschehen entstandene Zauberformel „Nachhaltige Energieverwendung wird zum Pflichtprogramm“, sich wie der morgendliche Nebel im […]

  • WITTMANN mit zahlreichen Neuheiten auf der Fakuma 2023
    am 26. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die WITTMANN Gruppe präsentiert auf der Fakuma 2023 seine aktuellen Innovationen aus den Bereichen Automatisierung und Peripherie. Das Unternehmen bringt Besuchern zudem auf einem Energieeffizienzpfad die ökonomischen und technischen Vorteile der […]

  • NEO·E in automatisierter Produktionszelle auf der FAKUMA
    am 25. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die PlastiVation Machinery GmbH zeigt auf der Fakuma 2023 zwei Spritzgießmaschinen der Tederic NEO series im Produktionsbetrieb. Zu sehen sind eine komplette Produktionszelle mit elektrischer NEO·E230 und Automation sowie die kosteneffiziente […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung FotoFreitag Foto Freitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München MesseNews Messer Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag