• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / SCHOTT glänzt mit Umsatzplus

SCHOTT glänzt mit Umsatzplus

22. Januar 2021 von Birgit Fischer

Der internationale Spezialglaskonzern SCHOTT setzt seine positive Entwicklung weiter fort und stellt mit einem mutigen Investitionsprogramm die Weichen für weiteres Wachstum. Trotz eines generell schwachen wirtschaftlichen Umfeldes aufgrund der Corona-Pandemie, konnte SCHOTT im Geschäftsjahr 2020 seine wesentlichen Finanzkennzahlen weiter positiv entwickeln, oder auf dem Niveau des Vorjahres halten.

„Auch in momentan schwierigen Zeiten haben wir Kurs gehalten. Mit dem abgelaufenen Geschäftsjahr sind wir daher sehr zufrieden“, betonte CEO Dr. Frank Heinricht. „Das ist vor allem unserer Vorarbeit in den letzten Jahren zu verdanken. Wir haben konsequent investiert, viele Innovationen auf den Markt gebracht und stringentes Portfolio-Management betrieben. Gleichzeitig haben wir den Kulturwandel hin zu mehr Agilität in unserer Organisation angestoßen. Das hat uns als Unternehmen robuster gemacht und sich in diesem besonderen Geschäftsjahr ausgezahlt.“

Umsatz- und Mitarbeiterplus

Der Umsatz stieg um 2,2 % auf 2,24 Mrd. Euro. Erneut verbessert werden konnte das operative Ergebnis (EBIT), das nunmehr bei 288 Mio. Euro liegt. Der Auslandsanteil am Umsatz stieg auf 87 %. Mit einem Umsatzplus von knapp 6 % war SCHOTT in Asien besonders erfolgreich. Die Zahl der Mitarbeiter stieg auf rund 16.500 Beschäftigte, davon rund 5.900 in Deutschland.

In Teilen des Portfolios waren die Einflüsse der COVID-19 Pandemie deutlich zu spüren. Das Geschäft mit Spezialglas für die Hausgeräteindustrie erholte sich Richtung Jahresende, nachdem die Nachfrage zu Beginn der Pandemie zunächst zurückgegangen war. Sehr dynamisch zeigte sich dagegen das Geschäft bei Produkten für die Pharma-Industrie.

SCHOTT realisierte geplante Investitionen

Besonders bemerkenswert: Das im Vorjahr angekündigte Investment hat SCHOTT trotz der Corona-Krise wie geplant realisiert – insgesamt rund 320 Millionen Euro Sachinvestitionen, ein Plus von rund 24 %. Gut die Hälfte der Summe floss in deutschsprachige Standorte, beispielsweise in einen Neubau für Pharmaverpackungen im badischen Müllheim, sowie in die Optik-Produktion in Mainz. Auf internationaler Ebene investierte SCHOTT in ein neues Werk in China und neue Schmelzaggregate in Indien, beides für die Pharmarohrproduktion. Weitere Investitionsschwerpunkte lagen in Ungarn, Schweiz, Brasilien und den USA.
Die Eigenkapitalquote blieb bei 32 % auf einem guten Niveau.

In diesen herausfordernden Zeiten sind wir grundsolide aufgestellt. Das gibt uns genügend Spielraum für organisches Wachstum. Auch an weiteren Zukäufen sind wir interessiert. Die Akquisitionen der letzten Jahre haben wir erfolgreich in unser Produkt-Portfolio integriert. Dadurch haben wir unsere Material- und Digitalisierung-Kompetenz erweitert.

Dr. Jens Schulte, Vorstandsvorsitzender der SCHOTT AG

SCHOTT im Kampf gegen COVID-19

SCHOTT stellt aktuell jedes Jahr mehr als 11 Milliarden Pharmaverpackungen für Impfstoffe und Flüssigmedikamente her. Daher hat das Unternehmen in der Pandemie eine besondere Systemrelevanz. Drei von vier Pharmaunternehmen, die einen COVID-19-Impfstoff entweder bereits herstellen oder noch erforschen, vertrauen auf Fläschchen von SCHOTT.

SCHOTT stellt jährlich mehr als 11 Milliarden Pharmaverpackungen her, in denen lebenswichtige Medikamente abgefüllt werden. | Foto: obs/SCHOTT AG
SCHOTT stellt jährlich mehr als 11 Milliarden Pharmaverpackungen her, in denen lebenswichtige Medikamente abgefüllt werden. | Foto: obs/SCHOTT AG

Bis Ende 2021 wird das Unternehmen genügend Fläschchen für zwei Milliarden Impfdosen ausgeliefert haben. SCHOTT hat bereits seit dem Frühjahr 2019 in seine Produktionskapazität investiert und war daher während der Pandemie in der Lage, die Kapazitäten schnell hochzufahren. Insgesamt werden die Investitionen in den Pharmabereich rund eine Milliarde US-Dollar bis 2025 betragen. Die Hälfte davon wird SCHOTT bis Ende 2021 umgesetzt haben.

Einen aktiven Beitrag zur Bekämpfung der Pandemie leisten auch weitere Spezialglasprodukte:

  • Beschichtete Glassubstrate für Corona-Tests.
  • Lichtleiter in Endoskopen helfen Ärzten dabei, beim Intubieren besser zu sehen.
  • Ausblick: Erneute Rekordinvestition und erste Schritte auf dem Weg Richtung Klimaneutralität

Ziele für 2021

SCHOTT will in diesem Geschäftsjahr in eine neue Wachstumsphase eintreten. Trotz der nicht einfachen Wirtschaftslage plant das Unternehmen seinen Umsatz um bis zu 5 % zu steigern. „Natürlich rechnen auch wir mit einer sinkenden Nachfrage in manchen Branchen. Gleichzeitig hilft uns unser ausgewogenes Portfolio. Wir fühlen uns gut gerüstet diese wirtschaftlichen Herausforderungen zu meistern“, sagte CEO Heinricht.

Flexible, ultradünne Covergläser revolutionieren den Smart-Phone-Markt - und eröffnen Entwicklern ganz neue Möglichkeiten. | Foto: obs/SCHOTT AG
Flexible, ultradünne Covergläser revolutionieren den Smart-Phone-Markt – und eröffnen Entwicklern ganz neue Möglichkeiten. | Foto: obs/SCHOTT AG

Für einen weiteren Schub wird SCHOTT die Investitionen vom letzten Jahr noch einmal steigern: Insgesamt sind 350 Millionen Euro geplant – die höchste Summe der Firmengeschichte. Die Investitionsstrategie richtet sich konsequent an den Markterwartungen aus: Positive Impulse erwartet der Technologiekonzern weiterhin bei Pharmaverpackungen, im Diagnostikbereich, sowie bei Cover- und Dünngläsern für Smartphones und Consumer Electronics. Neu geplant sind unter anderem ein weiteres Schmelzaggregat für Pharmaglas, sowie der Ausbau der Dünnglasproduktion. Internationale Schwerpunkte sind Kapazitätserweiterungen in China, Schweiz, Ungarn und den USA.

Beim Klimaschutz wird SCHOTT seine Anstrengungen verstärken. In seiner neuen Konzernstrategie hat sich das Unternehmen das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis 2030 klimaneutral zu werden. „Hier haben wir bereits einen ersten wichtigen Meilenstein erreicht“, erklärte Finanzvorstand Schulte. Weltweit deckt der Konzern schon jetzt 75 % seines Strombedarfes durch Grünstrom über entsprechende Herkunftsnachweise. Gleichzeitig wurden eine ganze Reihe von Projekten auf den Weg gebracht, um den Einsatz von Wasserstoff und anderen Energiequellen für die Beheizung der Schmelzaggregate zu entwickeln.

Pioneering – responsibly – together

Diese Attribute charakterisieren SCHOTT als Hersteller von High-Tech-Werkstoffen rund um Spezialglas. Gründer Otto Schott gilt als dessen Erfinder und wurde Wegbereiter einer ganzen Industrie. Mit Pioniergeist und Leidenschaft immer neue Märkte und Anwendungen zu erschließen – das treibt die #glasslovers von SCHOTT seit über 130 Jahren an. Präsent in 34 Ländern ist das Unternehmen kompetenter Partner für Hightech-Branchen: Gesundheit, Hausgeräte & Wohnen, Consumer Electronics, Halbleiter & Datacom, Optik, Industrie & Energie, Automotive, Astronomie, Luft- und Raumfahrt.

Im Geschäftsjahr 2020 erzielten die 16.500 Mitarbeiter einen Umsatz von 2,24 Milliarden Euro. Mit den besten Teams, unterstützt durch die besten digitalen Tools, will der Konzern weiter wachsen. Die SCHOTT AG gehört der Carl-Zeiss-Stiftung, einer der ältesten Stiftungen in Deutschland. Mit der Dividende des Konzerns fördert sie die Wissenschaft. Als Stiftungsunternehmen hat SCHOTT die Verantwortung für Mitarbeiter, Gesellschaft und Umwelt tief in seiner DNA verankert. Ziel ist es, bis 2030 ein klimaneutrales Unternehmen zu werden.

Kategorie: Finance, News Stichworte: Corona, Pharmaverpackung, SCHOTT, Spezialglas, Umsatznachricht

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Österreichische Chemie Zeitschrift, Ausgabe 01, 2021
Österreichische Chemie Zeitschrift, Ausgabe 01, 2021

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Surfactin – als natürlichen Reinigungshelfer effektiv produzieren
    am 3. März 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Um das Biotensid Surfactin effizient biotechnologisch zu produzieren, müssen einige grundlegende Wissenslücken geschlossen werden. Ein vom DFG gefördertes Projekt an der Universität Hohenheim hat den Wissenslücken den Kampf angesagt. Der […]

  • Mit E-LOOP unterstreicht ELIX sein Engagement für eine nachhaltigere Welt
    am 3. März 2021 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    E-LOOP umfasst zwei strategische Programme von ELIX Sustainable Portfolio Solutions – Recycelte Kunststoffe und nachhaltige Innovationen. Das Unternehmen hat den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft schon vor einigen Jahren zu einer Säule […]

  • KraussMaffei Austria an die Luger GmbH verkauft
    am 2. März 2021 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der Münchner Maschinenbaukonzern KraussMaffei Group verkauft seine Tochtergesellschaft KraussMaffei Austria an das österreichische Familienunternehmen Luger GmbH. Dort wird sie unter dem Namen KMAT Maschinen- und Service GmbH weitergeführt. The […]

  • DURACON PM27S01N – neues Produkt der PM-Serie von Polyplastics
    am 2. März 2021 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    DURACON PM27S01N bietet reduzierte Wandstärken, Miniaturisierung und geringeres Gewicht für verschiedene medizinische Geräte. Das PM-Serienportfolio wird mit einem hochfließfähigen Typs für Arzneimittelkontakt- und -abgabeanwendungen für den […]

  • ACE2: das körpereigene Enzym könnte Covid19 Verlauf positiv beeinflussen
    am 2. März 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neueste Erkenntnise zeigen, dass der Körper offensichtlich selbst imstande ist, bei schwereren Covid-19-Verläufen mehr ACE2 zu produzieren. Der Beitrag ACE2: das körpereigene Enzym könnte Covid19 Verlauf positiv beeinflussen erschien zuerst auf […]

  • Stefan Buchner ist neuer Geschäftsführer bei AMKmotion
    am 1. März 2021 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Seit dem 1. März 2021 hat die AMKmotion GmbH + Co KG mit Stefan Buchner einen neuen Geschäftsführer. Das Unternehmen, das international zu den Technologieführern in den Bereichen elektrische Antriebstechnik, Steuerungstechnik und industrielle […]

  • 75 Jahre Weiss Kunststoffverarbeitung
    am 1. März 2021 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Weiss Kunststoffverarbeitung GmbH & Co. KG in Illertissen kann in diesem Jahr auf ihr 75jähriges Bestehen zurückblicken. Am 18. März 1946 starteten die Brüder Benno und Franz Weiss eine Produktion von Drahtstiften, sprich Nägeln. Heute […]

  • RhoBAST bringt einzelne RNA-Moleküle zum Leuchten
    am 1. März 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neues Verfahren in der Fluoreszenzbildgebung - dank RhoBAST lässt sich RNA in lebenden Zellen mit bisher unerreichter Auflösung darstellen. Das Verfahren wurde am KIT und der Universität Heidelberg entwickelt, um zu verstehen, welche Funktionen […]

  • Ultramid Advanced Portfolio von BASF mit Karbonfaserverstärkung
    am 1. März 2021 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    BASF erweitert jetzt ihr Polyphthalamid-Portfolio Ultramid Advanced um karbonfaserverstärkte Typen mit Füllungen von 20, 30 und 40 Prozent. Die neuen Materialien können Aluminium und Magnesium ohne Verlust an Steifigkeit und Festigkeit sicher […]

  • Lebensmittelabfall: pro österreichischem Haushalt 113kg jährlich vermeidbar
    am 26. Februar 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Restmüllanalysen ergeben, dass vermeidbare Lebensmittelabfälle jährlich 14,5 Prozent der gesamten Restmüllmasse von Haushalten ausmachen. Nicht alle Lebensmittel werden gleichermaßen weggeworfen - besonders häufig landen Brot und Gebäck (28 […]

  • COLOUR VISION N°21: Farb- und Trendserie von Gabriel-Chemie
    am 26. Februar 2021 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Gabriel-Chemie präsentiert mit COLOUR VISION N°21 die 21. Auflage seiner erfolgreichen COLOUR VISION Farb- und Trendserie. Optische und haptische Spezialeffekte kombiniert mit Marmorierungen, Lasermarkierungen, modernen Effektfarben und besonderen […]

  • SARS-CoV-2-Mutationen: von Screeningmethode analysiert und vorausgesagt
    am 25. Februar 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Innophore, acib GmbH und die Universität Graz entwickelten Screeningmethode, um SARS-CoV-2-Mutationen zu analysieren und vorauszusagen. Dies erlaubt es Impfstoffherstellern, existierende Vakzine schneller zu optimieren, damit diese auch gegen […]

  • Nexa3D und Henkel: neue Loctite Polymere für den NXE 400
    am 25. Februar 2021 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Nexa3D und Henkel: Hochleistungs-3D-Druck und neue photoplastische Materialien für die Fertigung einer Vielzahl von funktionalen Bauteilen. Ziel ist es den Einsatz additiver Fertigungsmethoden in der Serienproduktion von funktionalen Bauteilen […]

  • Alpla Group investiert jedes Jahr 50 Millionen Euro für Recycling
    am 24. Februar 2021 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Bis 2025 investiert Alpla jährlich durchschnittlich 50 Millionen Euro in den weiteren Ausbau der Recyclingaktivitäten. Geplant ist vor allem die Internationalisierung der Maßnahmen für hochqualitative Rezyklate, um Wertstoffkreisläufe in […]

  • Schleimpilz Physarum polycephalum – Gedächtnis ohne Gehirn
    am 24. Februar 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Schleimpilz Physarum polycephalum, eine riesige Einzelzelle, speichert und nutzt Erinnerungen, obwohl er kein zentrales Nervensystem hat. Der Organismus etabliert ein Netzwerk, das mehrere Zentimeter oder sogar Meter groß werden kann und das er als […]

  • ZEUS Packaging Group übernimmt Petruzalek GmbH
    am 24. Februar 2021 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der niederösterreichische Lebensmittelverpackungsspezialist Petruzalek wird in Q2/2021 von der irischen ZEUS Packaging Group übernommen. 2020 hat Petruzalek mit dem Vertrieb von umweltfreundlichen Folien, Behältern und Maschinen einen Umsatz von […]

  • 102 Jahre Biotechnologie: „Mega-Mikroben“ als Vitaminfabriken
    am 23. Februar 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Im Fokus des Themenjahr „102 Jahre Biotechnologie“ stehen die Zellen- bzw. Zellbestandteile, die biotechnologische Prozesse durchführen. Die ersten „kleinen Helden“ („Allrounder-Alge“, „Profi-Protein“, „Mega-Mikrobe“) wurden […]

  • CyBLiSS: cyanobakterien-basiertes Lebenserhaltungssystem für Mars-Missionen
    am 22. Februar 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Gespeist mit Marsgestein und -atmosphäre eignen sich Cyanobakterien als Grundlage für ein Lebenserhaltungssystem - CyBLiSS. Mit einem CyBLiSS könnte die Crew auf lokale Ressourcen zurückgreifen und damit die Abhängigkeit von der Erde stark […]

  • Liftoscope: automatisierte und kontaktfreie Herstellung von Zellkulturen
    am 19. Februar 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Liftoscope ermöglicht bei individuellen Zelltherapien eine kontaktfreie Automatisierung der gesamten Zellherstellung. Mit dem Liftoscope-Modul lassen sich einzelne Arbeitsschritte automatisieren, und auch bereits teilweises automatisierte […]

  • Spikeprotein: Schlüsselrolle bei Infektiosität des Coronavirus SARS-CoV-2
    am 18. Februar 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das SARS-CoV-2-Spikeprotein ist enorm fusionsaktiv, neutralisierende Antikörper könnten Fusionsprozesse eventuell nur bedingt beeinflussen. Die Fähigkeit des Spikeproteins, die Fusion von Zellen auszulösen, könnte eine wichtige Rolle für die […]

Schlagwörter

ABB analytica Analytica 2016 Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R B&R Automation BASF Bayer Boehringer Ingelheim Borealis CEM Danfoss editorial Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Huber Industrie 4.0 Krebsforschung LANXESS Lenze life science Messe Messe München MesseNews Nano Personalia Pharma Phoenix Contact Polymerforschung POWTECH Publikation Shimadzu Studium TU Graz

Kategorien

Copyright © 2021 · WelkinMedia Fachverlag