• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Technische Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Shimadzu eröffnet dezentrales European Innovation Center

Shimadzu eröffnet dezentrales European Innovation Center

7. März 2017 von Florian Fischer

Shimadzu hat sein dezentrales European Innovation Center eröffnet. Dieser innovationsorientierte Think Tank soll akademisch-wissenschaftliches und technisches Know-How verbinden, um fokussiert Schritte zur Weiterentwicklung der Instrumentellen Analytik setzen zu können. Spitzentechnologien des Unternehmenssollen mit wegweisenden Themen von Meinungsführern, Vordenkern und Experten aus Märkten und Wissenschaft zusammen geführt werden, um neue Lösungen für morgen zu schaffen.

Das European Innovation Center von Shimadzu ist dezentral angelegt, um Märkten und Wissenschaft räumlich nahe zu sein. Damit entsteht ein direkter Zugang zu Anwendern, Projekten und Testmöglichkeiten.

Imaging, Lebensmittel und Verbundstoffe

Mit ihrer führenden Forschungskompetenz tragen Wissenschaftler europäischer Universitäten akademische Expertise zum Shimadzu European Innovation Center bei. In verschiedenen Projekten hat sich die Kooperation bereits seit vielen Jahren bewährt. Die wissenschaftlichen Schwerpunkte umfassen klinische Anwendungen, Imaging, Lebensmittel und Verbundstoffe mit einem Fokus auf neuen Methoden, Werkzeugen, Techniken, Diagnostik und Lösungen. Das European Innovation Center wird unter anderem dazu beitragen, analytische und medizinische Forschung zu verbinden und die Patientengesundheit sowie Verbraucher- und Umweltschutz weiter zu verbessern.

Vier Innovationsschwerpunkte

Bei klinischen Anwendungen, Imaging, Lebensmitteln und Verbundstoffen erforscht das Shimadzu European Innovation Center vier Schwerpunkte:

  • Trends & Anforderungen: basierend auf europäischen Bedürfnissen und Nachfragen
  • Anpassung & Entwicklung, d.h. Spezialzubehör und -vorrichtungen, Adaptionen, spezielle Software, neue und spezielle Methoden
  • Europäische Richtlinien, wie offizielle Vorschriften und Normen, lokale Vorgaben und Sprachen
  • Starke Kooperation: zwischen den Shimadzu Innovation Centers und dem Forschungs- und Entwicklungsteam von Shimadzu, um globale Lösungen gemäß weltweiten Anforderungen zu entwickeln.

„Wir bei Shimadzu fühlen uns der Gesellschaft verpflichtet, uns auch zukünftig für technologische Weiterentwicklungen und den Wissenszuwachs einzusetzen, um stetig noch bessere Technologien, Produkte und Services anzubieten und so für Excellence in Science anerkannt zu werden“, so Dr. Teruhisa Ueda, President und CEO der Shimadzu Corporation.

Analysesysteme aus Flüssigkeitschromatographie, LC-MS, Materialprüfung und Biowissenschaften sind in die Forschungsprojekte der europäischen Wissenschaftler eingebunden, zum Beispiel:

  • Nexera UC – das System ermöglicht zahlreiche Anwendungen, u.a. die Überwachung von Pestiziden in Lebensmitteln, Erforschung von Biomarkern oder Additive in Polymeren. Nexera UC ist das weltweit erste `Unified-Chromatography´, dass Flüssigchromatographie und überkritische Flüssigchromatographie in einem Hardware-System vereint und mit überkritischer Flüssigextraktion (SFE) verknüpft.
  • CLAM-2000 – richtet sich an pharmazeutische und medizinische Abteilungen oder biologische Analyselabors. CLAM-2000 führt alle Schritte von der Vorbehandlung der Probe bis zur LC-MS-Analyse automatisch durch.
  • iMScope – die revolutionäre Technik des iMScope TRIO vereint Lichtmikroskop und Massenspektrometer. Es kommt in der innovativen Forschung & Entwicklung zum Einsatz und identifiziert das Gesehene auf molekularer Ebene.
  • USF-2000 – innerhalb von nur 6 Tagen statt mindestens eines Jahres bietet das USF-2000 den zeit- und kosteneffektivsten Prüfaufbau, um Daten über die Lebensdauer von Materialien, wie Verbundstoffen, zu erhalten.

Weitere Shimadzu Innovation Centers gibt es bislang in Maryland/USA, Singapur und Peking/China, wo sie die Forschung und Entwicklung neuer Produkte unterstützen.

Kategorie: Forschung, News Stichworte: CLAM-2000, iMScope, Innovation Center, LC-MS, Shimadzu, USF-2000

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die NIR 2023 - Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie - findet vom 20.- 24. August 2023 erstmals im Congress Innsbruck statt. Das Programm umfasst die Grundlagen der Spektroskopie, methodische und technologische Fortschritte sowie […]

  • ARC 2023 – Call for Abstracts
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Bis zum 30.08.2023 können Beiträge für die Advanced Recycling Conference ARC (28. und 29.11.2023, Köln und online) eingereicht werden. Die Veranstaltung stellt die Vielfalt fortschrittlicher Recyclinglösungen vor und bringt Akteure entlang der […]

  • VERTEX für PP- und PET FDY-Garne
    am 31. Mai 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit der neuen Austrofil® VERTEX-Serie präsentiert SML ein völlig neues Anlagenkonzept, das auch für die Verarbeitung von PET geeignet ist. Die Hauptmerkmale von VERTEX sind höhere Anlagengeschwindigkeiten, eine gesteigerte Produktionskapazität […]

  • Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum
    am 30. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Spezialunternehmen für Vakuumpumpen, Gebläse und Kompressoren Busch Austria baut in Korneuburg ein Vakuum-Kompetenzzentrum. Busch und die Pfeiffer Vacuum Austria GmbH werden dort künftig gemeinsam Vakuumlösungen für österreichische Kunden […]

  • Magnetotaktische Bakterien reinigen kontaminiertes Wasser
    am 26. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) ist es gelungen, uranhaltiges Wasser mittels magnetotaktischer Bakterien zu reinigen. Diese Bakterien binden Uran in der Zellwand und können aufgrund ihrer magnetischen Eigenschaften mittels Magneten […]

  • Semperit übernimmt RICO Group
    am 25. Mai 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Semperit übernimmt mit der Rico Group einen Anbieter von Silikonspritzguss-Werkzeugen und Produzenten von Liquid Silicone-Komponenten. Semperit setzt weiterhin auf den von Rico bereits eingeschlagenen Expansionskurs und führt daher den Bau der […]

  • AKMA-Servomotoren trotzen starker Washdown-Belastung
    am 24. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AKMA-Servomotor von Kollmorgen wurde speziell für Anwendungen mit mittelschwerer und schwerer Washdown-Belastung entwickelt. Er eignet sich für Präzisionsbewegungsanwendungen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie der […]

  • ALPLAindustrial – Verpackungen für die Industrie
    am 23. Mai 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die ALPLA Group intensiviert mit der neuen Marke ALPLAindustrial sein Engagement bei großvolumigen Kunststoffverpackungen für die Industrie. Durch die Einführung einer eigenen Recycling-Linie mit bis zu 100 Prozent PCR bietet das Unternehmen […]

  • Pseudouridin durch biokatalytische Synthese
    am 22. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Forschenden der TU Graz ist die Erzeugung des wichtigen mRNA Impfstoffbestandteil Pseudouridin mittels biokatalytischer Synthese gelungen. Die neue Methode erweist sich als effizienter, nachhaltiger und kostengünstiger als die bisher eingesetzte […]

  • AGRANA erweitert Produktionskapazitäten für technische Stärken
    am 19. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    AGRANA investiert 23 Millionen Euro in die Erweiterung der Produktionskapazitäten für technische Stärken am Produktionsstandort in Gmünd. Die Fertigstellung der neuen Anlage, mit der sich die Produktionskapazität von technischen Stärken um ein […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser EndressHauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Software Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag