• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Messekalender
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Start / News / Smart Collector auf der LogiMAT live erleben

Smart Collector auf der LogiMAT live erleben

12. Februar 2024 von Birgit Fischer

VAHLE stellt auf der LogiMAT die vorausschauende Instandhaltung in den Fokus und zeigt den Smart Collector live in Aktion. Darüber hinaus präsentiert das Unternehmen am Stand C31 in Halle 1 seine Lösungen im Bereich Energieübertragung und Prozessautomation für mobile Applikationen.

Der Smart Collector setzt neue Standards in puncto Anlagenverfügbarkeit sowie Produktivität. | Foto: VAHLE
Der Smart Collector setzt neue Standards in puncto Anlagenverfügbarkeit sowie Produktivität. | Foto: VAHLE

Zudem stellt VAHLE ihre neuesten berührungslosen und konduktiven Energieversorgungssysteme speziell für Intralogistik-Anwendungen aus.

Der Smart Collector als Highlight

„Das Highlight an unserem Messestand ist der Smart Collector, der neue Standards in puncto Anlagenverfügbarkeit sowie Produktivität setzt und damit eine wegweisende Lösung für die Intralogistik darstellt. Mit seiner Fähigkeit zur Früherkennung von Fehlern und Anomalien ermöglicht er eine sorgenfreie und effizientere Gestaltung des Supply-Chain-Prozesses“, erklärt Achim Dries, Geschäftsführer der VAHLE Group. Das einzigartige Predictive Maintenance Tool für Stromschienensysteme ist als voll funktionsfähiges Exponat inklusive der neuesten Weiterentwicklungen ausgestellt.

Ab sofort kann der Smart Collector beispielsweise durch die Erweiterung des Phasenabstands nicht nur in Logistikprozessen mit einem Phasenabstand von 14 mm, sondern auch in Anlagen mit einem Abstand von 18 mm beziehungsweise 26 mm eingesetzt werden. Dieses Upgrade eröffnet zahlreiche Verwendungsmöglichkeiten in verschiedensten Bereichen der Intralogistik, darunter Skid-Anlagen, automatische Lagersysteme, Palettenbodenbahnen, Förderanlagen und Sortieranwendungen. „Zudem trägt die Integration eines neuen Thermosensors maßgeblich zur Verbesserung der Prozesssicherheit bei, was wiederum zu einer gesteigerten Anlagenverfügbarkeit führt“, hebt Dries hervor. Bereits in mehreren Anlagen wird dieser Sensor erfolgreich eingesetzt und hat das dortige System vor schwerwiegenden Fehlern geschützt. Zudem stellt die Analysemöglichkeit eine sinnvolle Ergänzung zur bereits vorhandenen Bewegungsdatensensorik dar.

Der Smart Collector nimmt außerdem eine entscheidende Rolle bei der Vermeidung ungeplanter Anlagenstillstände ein. Er trägt maßgeblich dazu bei, den Supply-Chain-Prozess langfristig effizienter zu gestalten. Dries: „Unser Ziel ist es, die Effizienz der Intralogistikprozesse zu steigern und unseren Kunden innovative Lösungen für eine sichere sowie verlässliche Energie- und Datenübertragung zu bieten.“

Am Messestand C31 in Halle 1 präsentiert VAHLE weitere bewährte sowie neueste Anwendungslösungen für Intralogistiksysteme und spezifische Konzepte für Intralogistikanwendungen. „Für die vielfältigen Anwendungsfälle in der Intralogistik bieten wir die optimalen Lösungen für Energieversorgung und sichere Datenkommunikation. Dabei berücksichtigen wir die unterschiedlichen Bedürfnisse und Anforderungen unserer Kunden – sei es durch den Einsatz induktiver, verschleißfreier Technologie oder klassischer konduktiver VAHLE Komponenten, beispielsweise unserer bewährten U20 Stromschiene“, so der Geschäftsführer.

Kategorie: Companies, News Stichworte: Intralogistik, LogiMAT, SmartCollector, VAHLE

Seitenspalte

Die aktuelle Chemie

Messekalender

Sep. 3
09:00 - 15:30

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 10
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 16
16. September - 18. September

Ilmac Basel 2025

Sep. 16
09:00 - 15:30

SchraubTec Kattowitz 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Smarte Lösungen von ENGEL auf der K 2025
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL präsentiert auf der K 2025 smarte Lösungen für die Kunststoffverarbeitung: von Rückleuchtenmodulen mit clearmelt bis hin zu rPET-Dünnwandbechern. Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit stehen im Fokus der Anwendungen für […]

  • Neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe entwickelt
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein Forschungsteam um Tobias Gulder vom HIPS hat neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe der PoTeM-Klasse entwickelt. Die Methoden kombinieren chemische, enzymatische und gentechnische Ansätze, um die Produktion und Modifikation dieser […]

  • Rezyklierbare Polythioenone für den 3D-Druck
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein Forschungsteam des Georgia Institute of Technology stellt mit Polythioenonen eine neue Polymerklasse für den 3D-Druck vor. Sie erfüllen zwei zentrale Anforderungen: hohe mechanische Belastbarkeit und vollständige Rezyklierbarkeit. The post […]

  • VAUDE-Rucksack mit CO₂-neutralem Polyamid von BASF
    am 8. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    VAUDE bringt mit dem TRAILCONTROL ZERO 20+ den ersten Fahrradrucksack aus BASF’s Ultramid ZeroPCF auf den Markt – ein Polyamid mit einem CO₂-Fußabdruck von Null. Die Herstellung erfolgt mit erneuerbaren Energien und alternativen Rohstoffen. […]

  • Nachhaltige Kosmetikverpackungen mit WITTMANN-Technologie
    am 7. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Thomriss produziert in Brasilien hochwertige Kosmetikverpackungen mithilfe von WITTMANN-Spritzgießtechnik. Dank präziser Maschinen, effizienter Prozesse und dem Einsatz von PET entstehen nachhaltige Verpackungslösungen für den Kosmetikmarkt. The […]

  • Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen
    am 7. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Henkel Consumer Brands nutzt ab sofort den biobasierten Hotmelt Technomelt Supra Eco für seine Reinigungsmarken. Das Ziel: weniger CO₂, bessere Recyclingfähigkeit, mehr Effizienz. Der Beitrag Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen […]

  • Flexible Greiferfinger für sensible Pick-and-Place-Anwendungen
    am 4. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die elastischen Greiferfinger MH-X7654 von SMC ermöglichen das sichere Handling sensibler Werkstücke – selbst bei wenig Platz und wechselnden Formen. Die Greiferfinger von SMC bieten eine smarte Lösung für automatisierte Produktionsumgebungen, […]

  • Innovatives leitfähiges Polymer zeigt 3D-Leitfähigkeit
    am 4. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein internationales Forschungsteam entwickelt ein zweidimensionales Polyanilin mit neuartiger 3D-Leitfähigkeit. Das Polymer eröffnet neue Perspektiven für Anwendungen in organischer Elektronik, Sensorik, elektromagnetischer Abschirmung und […]

  • Biokunststoff-Innovationen: Hochschule Hof zeigt neue Recyclingansätze
    am 2. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Projekt „TechCirclePolymers“ der Hochschule Hof verbindet Kreislaufwirtschaft mit Biokunststoff-Innovationen. Von Pflanztöpfen aus Bäckereiresten bis hin zu Lockenwicklern mit Pflegewirkung entstehen nachhaltige Lösungen für Wirtschaft […]

  • Algenkultivierung im Labor
    am 2. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein Forschungsteam aus Bayreuth und Göttingen hat eine detaillierte Anleitung zur Algenkultivierung veröffentlicht. Das Methodenpapier enthält detaillierte Protokolle, Open-Source-Codes zur Bildauswertung und praxisorientierte Fehleranalysen. Der […]

Schlagwörter

Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Elektrolyse Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labortechnik LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Robotik Shimadzu Software Wasserstoff Webinar

Kategorien

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag