• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Messekalender
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Start / News / SPIEGLTEC feiert 25-jähriges Firmenjubiläum

SPIEGLTEC feiert 25-jähriges Firmenjubiläum

21. April 2023 von Birgit Fischer

Der EPCM-Spezialist in der pharmazeutischen, chemischen und metallurgischen Industrie SPIEGLTEC feiert 2023 sein 25-jähriges Firmenjubiläum. Neben dem Ausbau der angebotenen Engineering-Leistungen und der Stärkung des Partner-Netzwerkes plant SPIEGLTEC die weitere Expansion im DACH-Raum.

CC2 Zellkulturanlage: Heiz-Kühl-Stationen im Preperation-Bereich | Foto: SPIEGLTEC
CC2 Zellkulturanlage: Heiz-Kühl-Stationen im Preperation-Bereich | Foto: SPIEGLTEC

Das Tiroler Unternehmen SPIEGLTEC zählt zu den heimischen Vorreitern im Bereich der Planung und Umsetzung hoch spezialisierter Produktionsanlagen für die pharmazeutische und chemische Industrie.

Mit Knowhow und Vielseitigkeit an die Spitze

SPIEGLTEC, 1998 gegründet, fokussierte sich zunächst auf Verfahrens- und Gebäudetechnik im Industriebereich. 2015 begann schließlich eine neue Zeitrechnung: Christian Peintner und Martin Seebacher übernahmen die Geschäftsführung, SPIEGLTEC stellte sich neu auf und wurde zugleich zum gefragten Planungspartner für internationale Pharmakonzerne, da man sich im Zuge dieser strategischen Neuausrichtung immer mehr auf umfassende EPCM-Projekte (Engineering Procurement Construction Management) in den Bereichen Pharma, Chemie und Life Science spezialisierte.

Mittlerweile umfasst das Team von SPIEGLTEC mehr als 250 Mitarbeiter an zahlreichen Standorten u.a. in Wien, Innsbruck und Penzberg (Deutschland). Der Hauptsitz befindet sich im Tiroler Brixlegg. Die Kernkompetenzen von SPIEGLTEC liegen neben der Prozess- und Verfahrenstechnik vor allem in der technischen Gebäudeausrüstung. Darüber hinaus ist das Behörden-Engineering, bei dem man den Auftraggebenden bei allen Einreichungen und Abnahmen unterstützt, zu einem weiteren wichtigen Tätigkeitsbereich geworden.

Christian Peintner, Geschäftsführer SPIEGLTEC | Foto: SPIEGLTEC / Martin Hörmandinger

Als Engineering Partner ist der gesamtheitliche Ansatz und ein vollumfassendes Leistungsportfolio wichtig, um ein Projekt als Generalplaner umsetzen zu können. Unsere Kunden möchten auf der Gegenseite einen Ansprechpartnerin haben, die oder der alle interdisziplinären Teams und unterschiedlichsten Gewerke koordiniert und steuert.

Christian Peintner, Geschäftsführer SPIEGLTEC

Wir nominieren also einen SPOC (single point of contact), der als zentrale koordinierende Stelle für die erfolgreiche Umsetzung des Projekts verantwortlich ist. Es kommt sozusagen alles aus einer Hand“, ergänzt Martin Seebacher.

Dieses Übernehmen von Verantwortung unterscheidet das eigentümergeführte Unternehmen auch klar von den ganz Großen der Branche. „Wir bleiben bis zum Schluss, alle in unserem Team fühlen sich verpflichtet, Projekte bis zum Ende durchzuziehen und diese perfekt zu übergeben. SPIEGLTEC springt nicht im Laufe des Prozesses einfach ab“, beschreibt Peintner die Unternehmensphilosophie und den Leistungsansatz.

Dank klarer Organisationsstrukturen, einem ausgeprägten Teamspirit und kurzer Abstimmungswege zeichnet sich darüber hinaus die Zusammenarbeit mit SPIEGLTEC durch ein hohes Maß an Effizienz und Flexibilität aus. Aufgrund des hohen erforderlichen Spezialisierungsgrades werden mehr als 75 % der Leistungen von SPIEGLTEC selbst mit fest angestellten Mitarbeitern erbracht. Was nicht hausintern abgewickelt werden kann, wird gemeinsam mit langjährigen Partnerfirmen ausgeführt.

Martin Seebacher, Geschäftsführer SPIEGLTEC | Foto: SPIEGLTEC / Martin Hörmandinger

Es ist schön zu sehen, wohin sich SPIEGLTEC in den letzten 25 Jahren bewegt hat. Angefangen von einem kleinen Start-Up in der Verfahrens- und Gebäudetechnik haben wir uns mittlerweile als bedeutender Player für hoch spezialisierte EPCM-Leistungen am europäischen Markt etabliert.

Martin Seebacher, Geschäftsführer SPIEGLTEC

SPIEGLTEC versucht, mit seinen Standorten und auch persönlich immer ganz nah an den Kunden zu sein. Wenn möglich und sinnvoll kann auch Remote gearbeitet werden, aber die Nähe darf dadurch nicht verloren gehen. Das unterstützt auch das Einhalten der Lieferzeiten und stellt so den Enderfolg sicher.

Best Practice: Ausbau einer zukunftsweisenden Zellkulturanlage

Kunden werden von SPIEGLTEC von der ersten Idee an unterstützt, die Anlagen und das Gebäude werden in einer mehrstufigen Designphase entworfen. Das Unternehmen erstellt die Ausschreibungen, unterstützt im Procurement mit Vergabeempfehlungen und begleitet Bestellprozesse. In der bauausführenden Phase übernimmt SPIEGLTEC die Gesamtkoordination der Anlagenerrichtung über alle Baugewerke und federführend das Construction Management, die Qualifizierung bis hin zur Unterstützung des Betreibers bei der Inbetriebnahme der Anlage.

Von 2019 bis 2021 setzte SPIEGLTEC auf diese Weise eine zukunftsweisende Zellkulturanlage um und schloss das Projekt erfolgreich in Budget und Termin ab. Die größte Herausforderung war die Umsetzung einer komplett neuen, erweiterbaren Produktionslinie im Up- und Downstream. Die Neuanlage im Bestand wurde bei parallel laufendem Produktionsbetrieb und Nutzung einzelner Versorgungssysteme wie beispielsweise Reinstmedien umgesetzt.

„Wir mussten klare Prioritäten definieren und außerordentlich vorausschauend planen, um diese Aufgaben unter den jeweiligen Vorgaben und Bedingungen aus der Produktion, Qualitätssicherung und dem Engineering sowie in enger Abstimmung mit allen weiteren Projektbeteiligten erfüllen zu können“, erinnert sich Peintner.

CC2 Zellkulturanlage: Bufferhold Zellkultur | Foto: SPIEGLTEC
CC2 Zellkulturanlage: Bufferhold Zellkultur | Foto: SPIEGLTEC

Derzeit arbeitet man bei SPIEGLTEC bereits intensiv an der Erweiterung dieser Zellkulturanlage. Sie wird mit einem Zubau und der Erweiterung der Anlage mit Fermentation und Aufarbeitung vergrößert und die Produktionskapazitäten am Standort deutlich gesteigert. Hergestellt werden hier sterile Medikamente auf Zellkulturbasis.

Bei der Errichtung kommen die neuesten Technologien zum Einsatz und neben einer erweiterten, hochautomatisierten Zellkulturproduktionslinie auch sensible Reinräume mit entsprechender Lüftungstechnik. All das erfordert eine exakte, detailgenaue Planung und Wissen am Puls der Zeit.

SPIEGLTEC plant Expansion im DACH-Raum

Angesichts erfolgreicher Aufträge wie diesem und vielfältigen Entwicklungen in der Pharma- und Chemie-Branche blickt das Team von SPIEGLTEC weiter optimistisch in die Zukunft. Neben dem Ausbau der angebotenen Engineering-Leistungen und der Stärkung des Partner-Netzwerkes plant SPIEGLTEC die weitere Expansion im DACH-Raum. Noch in diesem Jahr soll eine Niederlassung in Basel eröffnet werden. Darüber hinaus ist eine weitere Zweigstelle in Ludwigshafen Deutschland geplant. Auch das bestehende Firmengebäude in Brixlegg wird derzeit ausgebaut, um rund 100 neue Arbeitsplätze zu schaffen.

Für seine ambitionierten Wachstumspläne sucht SPIEGLTEC daher laufend neue Mitarbeiter. Dazu engagiert sich das Unternehmen auch aktiv in der Nachwuchsförderung – u.a. mit einer neuen Lehrlings-Offensive sowie Kooperationen und Ausbildungsprogrammen mit Hochschulen. So bietet SPIEGLTEC als Unternehmenspartner des Management Centers Innsbruck, The Entrepreneurial School® , das duale Bachelorstudium Smart Building Technologies an.

„Die Aus- und Weiterbildung von Fachkräften ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für unsere ambitionierten Wachstumspläne. Dabei legen wir großen Wert darauf, uns als attraktiven Arbeitgeber zu positionieren, der auf die individuellen Bedürfnisse von Mitarbeitern eingeht. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag für die Weiterentwicklung unserer Branche und die heimische Wertschöpfung“, unterstreicht Geschäftsführer Martin Seebacher.

Kategorie: Companies, News Stichworte: 25, EPCM, Jubiläum, SPIEGLTEC

Seitenspalte

Die aktuelle Chemie

Messekalender

Juni 25
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Innsbruck 2025

Sep. 3
09:00 - 15:30

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 10
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 16
16. September - 18. September

Ilmac Basel 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • KraussMaffei zeigt neue PX-Serie und MC7-Steuerung
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der K 2025 zeigt KraussMaffei die neue vollelektrische Spritzgießmaschinenserie PX, die intuitive Steuerung MC7, das Verfahren Chopped Fiber Processing sowie digitale und automatisierte Lösungen für die kunststoffverarbeitende Industrie. The […]

  • CMF als Sprachrohr für Nachhaltigkeit
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Chris Lefteri zeigt auf der K 2025, wie Kunststoffdesign mit CMF zum Träger nachhaltiger Botschaften wird. Sprenkel, Fließlinien oder Unregelmäßigkeiten in recycelten Kunststoffen werden nicht versteckt, sondern als ästhetische Qualitäten […]

  • Effizientere Fertigung für Quantenkaskadenlaser
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Fraunhofer IAF präsentiert ein Verfahren zur automatisierten Herstellung von Quantenkaskadenlasern. Die neue MOEMS-Technologie ermöglicht schnelle, kosteneffiziente Lasermodule für spektroskopische Anwendungen in der Industrie. Der Beitrag […]

  • Edvanced Recycling vereint Innovation mit Praxiserfahrung
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Erema stellte am Stammsitz in Ansfelden die Kampagne „Edvanced Recycling – Erema Prime Solutions for Advanced Recycling“ vor und positioniert sich damit als Vorreiter im modernen Kunststoffrecycling. Im Rahmen eines Pressegesprächs gewährte […]

  • Green. Smart. Nachwuchsorientiert: VDMA auf der K 2025
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit einem klaren Fokus auf Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und verantwortungsvolles Handeln setzt der VDMA auf der K 2025 starke Akzente. Im Zentrum steht das Forum „The Power of Plastics!“, das auf The post Green. Smart. […]

  • Stephan Büttner übernimmt Vorsitz im Fachverband der Lebensmittelindustrie
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der Fachverband der Nahrungs- und Genussmittelindustrie hat eine neue Spitze gewählt: Mag. Stephan Büttner, CEO der AGRANA Beteiligungs-AG, übernimmt den Vorsitz für die kommenden fünf Jahre. Er folgt auf KR DI Johann Marihart, der den Verband […]

  • Sirmax gründet neue E&E-Sparte
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der italienische Compoundeur Sirmax investiert drei Millionen Euro in eine neue Business Unit für den Elektro- und Elektroniksektor. Die internationale Ausrichtung wird durch den Ausbau der Werke in Italien, Indien, Polen und den USA sowie ein […]

  • AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AIT Poster Award 2025 würdigt Forschungsprojekte mit wirtschaftlichem Potenzial. Der erste Platz ging an eine neue Technologie zur Iridiumreduktion in PEM-Elektrolyseuren. Weitere Beiträge adressierten Quantenkommunikation und […]

  • Werner & Mertz und PreZero kooperieren für die Kreislaufwirtschaft
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Werner & Mertz und PreZero starten eine strategische Partnerschaft zur Förderung der Kreislaufwirtschaft. Im Zentrum steht die Recyclat-Initiative mit vollständig recyclingfähigen Verpackungen. Ein erstes Projekt: Waschmittelflaschen aus 100 […]

  • Dünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer IST präsentiert auf der Automatica 2025 ein Sensorsystem zur Echtzeitüberwachung im Spritzguss. Dünnschichtsensoren und maschinelles Lernen ermöglichen eine automatisierte Qualitätskontrolle und die Nutzung nachhaltiger […]

Schlagwörter

Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Elektrolyse Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung FotoFreitag Foto Freitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labortechnik LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Robotik Shimadzu Software Wasserstoff Webinar

Kategorien

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag