• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Starlab ehrt am „Welttag des Labors“ Laboranten mit Kunstwerk

Starlab ehrt am „Welttag des Labors“ Laboranten mit Kunstwerk

23. April 2021 von Birgit Fischer

Zum 23. April – dem Welttag des Labors – ehrt der Labormaterialhersteller Starlab Menschen, die tagtäglich an weltverändernden und lebensrettenden Entdeckungen und Erfindungen forschen: die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Labore.

Künstler Moritz Etorena und das Kunstwerk "Colours of Science | Foto: Starlab
Künstler Moritz Etorena und das Kunstwerk „Colours of Science | Foto: Starlab

Gemeinsam mit dem Hamburger Künstler Moritz Etorena hat der Labormaterialhersteller eine besondere Aktion ins Leben gerufen. Ziel ist es, Laboranten sichtbar zu machen, die zwar hinter den Kulissen arbeiten, jedoch eine essentielle Arbeit leisten. Dafür kreiert Etorena aus Portraits von Laboranten aus aller Welt ein Kunstwerk namens ,Colours of Science‘.

„Wir möchten in diesem Jahr den Welttag des Labors zum Ehrentag der Laboranten machen. Das Kunstwerk zeigt, wie bunt die Welt der Wissenschaft ist“, sagt Klaus Ambos, Geschäftsführer der Starlab International GmbH.

Auf dem 2,10 x 1,70 Meter großen Kunstwerk bildet Etorena rund 70 Laboranten aus aller Welt ab.

Klaus Ambos | Foto: Starlab

Wir freuen uns sehr, dass so viele Menschen aus aller Welt bei unserer Aktion mitgemacht haben und uns ihr Selfie aus dem Labor, mit dem Team oder bei der Arbeit gesendet haben. Dieses Jahr soll der Welttag des Labors nicht nur ‚branchenintern‘ gefeiert werden. In 2021 hat dieser Anlass eine andere Dimension. Wir möchten die breite Öffentlichkeit auf die Relevanz der Branche aufmerksam machen – wann, wenn nicht in der Pandemie?

Klaus Ambos, Geschäftsführer der Starlab International GmbH

Das Kunstwerk soll nach Vollendung im Hamburger Headquarter von Starlab ausgestellt werden. „Das Bild dient uns als Erinnerung, dass wir als Laborproduktehersteller mit unserer täglichen Arbeit einen wichtigen Beitrag für die klugen Köpfe dieser Welt leisten“, erklärt Ambos.

Die ursprüngliche Idee des Welttags des Labors ist es, auf das Labor als Arbeitsplatz aufmerksam zu machen. Der Mangel an Fachpersonal in den Laboren ist ein Problem, das die Branche schon länger beschäftigt. Laut einer aktuellen Starlab Umfrage sehen 31 Prozent der 226 Befragten die Personalkrise als eine der größten Herausforderungen für die Branche in 2021.

„Deutschland ist mit einem Fachkräftemangel konfrontiert. Die Corona-Krise hat die Lage verschärft, auch mit Blick auf die Ausbildungssituation. Laborberufe für den Nachwuchs wieder attraktiver zu machen – auch dafür wurde der Tag geschaffen. Ich hoffe, wir können mit unserer Aktion dazu beitragen“, ergänzt Ambos.

Kategorie: Branche, News Stichworte: Kunstwerk, Labor, Labormaterial, Starlab, Welttag

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Pestizide auf Früchten in wenigen Minuten nachweisen
    am 28. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am schwedischen Karolinska Institutet wurde ein Nanosenor entwickelt, der Pestizide auf Früchten innerhalb weniger Minuten nachweisen kann. Hohe Produktionskosten und eine begrenzte Reproduzierbarkeit haben bisher eine breite Anwendung in der […]

  • PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck und Agilent Technologies kooperieren bei der Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT) für das Downstream Processing. PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den […]

  • DURAST: Feinpulver aus technischen Kunststoffen
    am 22. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die neue Serie der DURAST Pulver aus technischen Kunststoffen von Polyplastics ist mit einer Vielzahl von Verarbeitungsmethoden kompatibel. Die Feinpulver eignen sich, über Spritzgießen und Extrudieren hinaus, für die Kleinserienproduktion […]

  • Vindur CoolMaster DX: Präzisionsklimagerät von Weiss Technik
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Vindur CoolMaster DX von Weiss Klimatechnik ist ein neues, raumbasiertes Präzisionsklimagerät mit energieeffizienter Invertertechnologie. Es ist in drei Baugrößen erhältlich, frei skalierbar und auch in Räumen ohne Außenwand aufstellbar, […]

  • Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher
    am 20. Juni 2022 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue Ausführung seiner Seitendosierung ZS-B entwickelt. […]

  • NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis
    am 20. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    DOMO Chemicals hat mit NYLEO eine neue Produktlinie an Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet die Produktlinie ein breites Spektrum an Möglichkeiten für die Verbesserung […]

  • Merck investiert 440 Mio.€ in Irland
    am 17. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck erweitert seine Kapazitäten für die Herstellung von Membranen und Filtrationsprodukten an seinem Standort Cork in Irland. Um rund 440 Mio. Euro werden Produktionskapazitäten für Membranen in Carrigtwohill ausgebaut und eine neue […]

  • BioFuture: modernste Biopharmazeutika-Produktionsanlage
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Novartis hat mit "BioFuture" in Schaftenau (Tirol) die weltweit modernste Produktionsanlage für Biopharmazeutika in Betrieb genommen. Das Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich auf 300 Millionen Euro, insgesamt entstehen rund 180 zusätzliche […]

  • Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die österreichische Greiner AG hat mit mehr als 2,2 Milliarden Euro einen Rekordumsatz für das Geschäftsjahr 2021 erzielt. Die sichtbarsten Veränderungen 2021 waren die Veräußerung der Greiner Extrusion sowie die Bündelung der […]

  • 25 Jahre ohne Gentechnik in Österreich
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anlässlich des 25. Jahrestags "ohne Gentechnik in Österreich“ finden zahlreiche Veranstaltungen rund um Lebensmittel ohne Gentechnik statt. Dabei werden im Juni 2022 die Erfolge des Gentechnik-Volksbegehrens von 1997 sowie der Gründung der ARGE […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Bayer Borealis BR CEM Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Huber Industrie 4.0 Labor LANXESS Lenzing life science Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit Nano OMV Personalia Polymerforschung Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag