• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Supramolekül mit Lumineszenzeigenschaften erforscht

Supramolekül mit Lumineszenzeigenschaften erforscht

3. Februar 2021 von Birgit Fischer

In einer internationalen Zusammenarbeit haben Dr. Klaus Wurst und Prof. Dr. Peter Brüggeller vom Institut für Allgemeine, Anorganische und Theoretische Chemie der Universität Innsbruck in einer Arbeit zu supramolekularer Chemie Leuchteigenschaften von Supramolekülen erforscht, die unter anderem bei OLEDs zum Einsatz kommen könnten.

„Die supramolekulare Chemie beschäftigt sich mit dem Zusammenschluss von Molekülen zu neuen Supra-Strukturen“, erklärt ao. Univ.-Prof. Peter Brüggeller vom Institut für Allgemeine, Anorganische und Theoretische Chemie. Gemeinsam mit seinem Kollegen Ass.-Prof. Dr. Klaus Wurst forscht Brüggeller an metallischen Supramolekülen.

Moleküle lagern sich durch Selbstorganisation zusammen, was zu unterschiedlichen Eigenschaften dieser Supramoleküle führt. In diesem Zusammenhang drängt sich die Frage auf: ‚Is anything not self-assembly?‘

Prof. Dr. Peter Brüggeller, Institut für Allgemeine, Anorganische und Theoretische Chemie, Universität Insnbruck

Aufklärung der hierarchischen supramolekularen Struktur

Peter Brüggeller (li.) und Klaus Wurst vor dem Einkristallröntgenstrukturgerät. | Foto: Brüggeller/Wurst
Peter Brüggeller (li.) und Klaus Wurst vor dem Einkristallröntgenstrukturgerät. | Foto: Brüggeller/Wurst

Die Schwierigkeit für die Forschung besteht darin, diese Selbstaggregation exakt zu beweisen. Eine exzellente Methode dieses Nachweises stellt dabei die Einkristallröntgenstrukturanalyse dar. Das Institut für Allgemeine, Anorganische und Theoretische Chemie verfügt zu diesem Zweck über ein Einkristallröntgenstrukturgerät mit einer vom CERN übernommenen CMOS-Technologie.

„Dieses Gerät war die Voraussetzung, hat aber allein noch nicht genügt, um die Selbstaggregation aufzuklären, da starke Zwillingseffekte die Kristallstruktur überlagerten. Erst nach wochenlanger Arbeit und durch die Expertise von Klaus Wurst ist es gelungen, die hierarchische supramolekulare Struktur aufzuklären“, bringt Peter Brüggeller die Ergebnisse auf den Punkt.

Im von Brüggeller und Wurst erforschten Fall führt die Selbstaggregation zu unterschiedlichen Platin-Platin-Wechselwirkungen, die wiederum die Lumineszenzeigenschaften der Komplexe steuern.

Platin Supramoleküle

Die quadratisch planare Koordination von Platin(II) zusammen mit konjugierten, flachen Liganden bewirkt neue Molekülorbitale, die durch Metall-Metall-Wechselwirkungen entstehen. Ab einem Platin-Platin-Abstand von ca. 4,5 Ångström (4,5 Zehnmillionstel eines Millimeters) verschwinden diese Interaktionen und unveränderte photophysikalische Eigenschaften dominieren, was zu einer blauen Lumineszenz führt.

Supramoleküle: Lumineszierende Platin-Komplexe 1 und 2: a) Strukturformeln, b) Einkristallröntgenstrukturanalysen, c) Kristall-Packungen. Der nähere Platin-Platinabstand in 2 verändert die Farbe der Lumineszenz von blau zu gelb.  | Grafik: Brüggeller/Wurst
Lumineszierende Platin-Komplexe 1 und 2: a) Strukturformeln, b) Einkristallröntgenstrukturanalysen, c) Kristall-Packungen. Der nähere Platin-Platinabstand in 2 verändert die Farbe der Lumineszenz von blau zu gelb. | Grafik: Brüggeller/Wurst

„Durch die geschickte Wahl von Hilfsliganden können wir das Supramolekül so steuern, dass eine gelbe Lumineszenz auftritt. Grundsätzlich könnte das ganze Farbspektrum so eingestellt werden“, erklärt Brüggeller.

Interessanterweise können auch blau-lumineszierende Kristalle von einer gelb-lumineszierenden Schicht überzogen werden. Dieser Prozess ist reversibel und unter geeigneten Lösungsmittelbedingungen können aus den gelb beschichteten Kristallen wieder blaue entstehen.

Ergebnisse liefern Basis für internationale Untersuchungen

Als Anwendung dieses nun vollständig aufgeklärten Verhaltens kommen OLEDs (organic light emitting diods) in Frage. Außerdem wurden diese Verbindungen im K-Regio-Projekt „SolarHydrogen“ als Chromophore getestet. Die Innsbrucker Ergebnisse sind jetzt Basis für weitere internationale Untersuchungen und haben für Peter Brüggeller eine Einladung als Gastprofessor an die Universität Mailand zur Folge.

Kategorie: Forschung, News Stichworte: Lumineszenz, Molekularforschung, Platin, Supramolekuel, UniversitaetInnsbruck

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck und Agilent Technologies kooperieren bei der Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT) für das Downstream Processing. PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den […]

  • DURAST: Feinpulver aus technischen Kunststoffen
    am 22. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die neue Serie der DURAST Pulver aus technischen Kunststoffen von Polyplastics ist mit einer Vielzahl von Verarbeitungsmethoden kompatibel. Die Feinpulver eignen sich, über Spritzgießen und Extrudieren hinaus, für die Kleinserienproduktion […]

  • Vindur CoolMaster DX: Präzisionsklimagerät von Weiss Technik
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Vindur CoolMaster DX von Weiss Klimatechnik ist ein neues, raumbasiertes Präzisionsklimagerät mit energieeffizienter Invertertechnologie. Es ist in drei Baugrößen erhältlich, frei skalierbar und auch in Räumen ohne Außenwand aufstellbar, […]

  • Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher
    am 20. Juni 2022 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue Ausführung seiner Seitendosierung ZS-B entwickelt. […]

  • NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis
    am 20. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    DOMO Chemicals hat mit NYLEO eine neue Produktlinie an Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet die Produktlinie ein breites Spektrum an Möglichkeiten für die Verbesserung […]

  • Merck investiert 440 Mio.€ in Irland
    am 17. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck erweitert seine Kapazitäten für die Herstellung von Membranen und Filtrationsprodukten an seinem Standort Cork in Irland. Um rund 440 Mio. Euro werden Produktionskapazitäten für Membranen in Carrigtwohill ausgebaut und eine neue […]

  • BioFuture: modernste Biopharmazeutika-Produktionsanlage
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Novartis hat mit "BioFuture" in Schaftenau (Tirol) die weltweit modernste Produktionsanlage für Biopharmazeutika in Betrieb genommen. Das Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich auf 300 Millionen Euro, insgesamt entstehen rund 180 zusätzliche […]

  • Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die österreichische Greiner AG hat mit mehr als 2,2 Milliarden Euro einen Rekordumsatz für das Geschäftsjahr 2021 erzielt. Die sichtbarsten Veränderungen 2021 waren die Veräußerung der Greiner Extrusion sowie die Bündelung der […]

  • 25 Jahre ohne Gentechnik in Österreich
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anlässlich des 25. Jahrestags "ohne Gentechnik in Österreich“ finden zahlreiche Veranstaltungen rund um Lebensmittel ohne Gentechnik statt. Dabei werden im Juni 2022 die Erfolge des Gentechnik-Volksbegehrens von 1997 sowie der Gründung der ARGE […]

  • Repeats Group investiert in Daly Plastics
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die europaweite Kunststoffrecyclingplattform Repeats Group B.V. investiert in Daly Plastics, einen Hersteller von recyceltem LDPE. Daly Plastics plant seine Produktionskapazität nahezu zu verdoppeln, um der wachsenden Nachfrage nach recyceltem LDPE […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Bayer Borealis BR CEM Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Huber Industrie 4.0 Labor LANXESS Lenzing life science Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit Nano OMV Personalia Polymerforschung Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag