• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Messekalender
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Start / News / Branche / Takeda und GL Pharma stärken Pharmastandort Österreich

Takeda und GL Pharma stärken Pharmastandort Österreich

9. Oktober 2023 von Birgit Fischer

Die millionenschweren Investitionen von Takeda und GL Pharma stärken den Arzneimittel Forschungs- und Produktionsstandort Österreich. Der heimische Pharmastandort steht sowohl in der Produktion als auch in der Forschung und Entwicklung unter starkem internationalen Wettbewerbs- und Preisdruck.

Spatenstich des Takeda Forschungslabors in der Seestadt: Personen vlnr: Claudia Kaufmann, Projektleiterin von Takeda für die Errichtung des Labors der Zukunft; Karl Gasta, Bezirksvorsteher Stellvertreter Donaustadt; Peter Hanke, Stadtrat für Finanzen, Wirtschaft, Arbeit, Internationales und Wiener Stadtwerke; Mizuuchi Ryuta, Botschafter von Japan in Österreich; Andy Plump, Präsident des globalen Forschungs- & Entwicklungsbereichs von Takeda: Dieter Hengl, Vorstand für Corporates der UniCredit Bank Austria; Mike Thien, Leiter pharmazeutische Wissenschaft bei Takeda; Eva Landrichtinger, Generalsekretärin im Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft; Manfred Rieger, der Standortleiter und Geschäftsführer des Forschungs- und Entwicklungsbereiches von Takeda in Österreich | Foto: Gregor Schweinester
Spatenstich des Takeda Forschungslabors in der Seestadt: Personen vlnr: Claudia Kaufmann, Projektleiterin von Takeda für die Errichtung des Labors der Zukunft; Karl Gasta, Bezirksvorsteher Stellvertreter Donaustadt; Peter Hanke, Stadtrat für Finanzen, Wirtschaft, Arbeit, Internationales und Wiener Stadtwerke; Mizuuchi Ryuta, Botschafter von Japan in Österreich; Andy Plump, Präsident des globalen Forschungs- & Entwicklungsbereichs von Takeda: Dieter Hengl, Vorstand für Corporates der UniCredit Bank Austria; Mike Thien, Leiter pharmazeutische Wissenschaft bei Takeda; Eva Landrichtinger, Generalsekretärin im Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft; Manfred Rieger, der Standortleiter und Geschäftsführer des Forschungs- und Entwicklungsbereiches von Takeda in Österreich | Foto: Gregor Schweinester

„Heute ist ein erfreulicher Tag für die Gesundheitsversorgung der österreichischen Bevölkerung“, begrüßt Sylvia Hofinger, Geschäftsführerin des Fachverbands der Chemischen Industrie Österreichs (FCIO) die heute bekannt gegebenen Standorterweiterungen der beiden großen Pharmaunternehmen Takeda und GL Pharma in Wien und in der Steiermark. „Die Investitionen stärken sowohl den Forschungs- als auch den Produktionsstandort für Arzneimittel. Das ist wichtig für die Versorgung der Patientinnen und Patienten mit Medikamenten und schafft neue, hochwertige Arbeitsplätze und Wertschöpfung für Österreich“, so Hofinger.

Investitionen im je dreistelligen Millionenbereich

In Lannach, südlich von Graz, wurde die Erweiterung des Produktionsstandorts von GL Pharma gefeiert. Auf einer Fläche von 15.000 Quadratmetern werden künftig mehr als 10 Milliarden Einzeldosen oraler Fertigarzneimittel hergestellt werden. Das ist mehr als eine Verdoppelung des bisherigen Produktionsvolumens. Mit einer Investitionssumme im fast dreistelligen Millionenbereich werden insgesamt bis zu 200 Arbeitsplätze geschaffen.

Das biopharmazeutische Unternehmen Takeda investiert einen dreistelligen Millionenbetrag in das „Labor der Zukunft“ in der Wiener Seestadt. Der Spatenstich erfolgte bereits im September 2023. Ab 2026 bietet der Neubau für die biopharmazeutische Forschung und Entwicklung rund 250 Forschern Platz. Diese arbeiten dann an neuen innovativen Therapien für Krankheiten, für die es bisher noch keine oder nur unzureichende Behandlungsmöglichkeiten gibt.

Handlungsbedarf bei Preisen und Rahmenbedingungen für den Pharmastandort weiterhin groß

So erfreulich die Investitionen von Takeda und GL Pharma sind, sie dürfen nicht darüber hinwegtäuschen, dass die gesamte Branche vor großen Herausforderungen steht. Der heimische Pharmastandort steht unter starkem internationalen Wettbewerbs- und Preisdruck. Sowohl in der Produktion als auch in der Forschung und Entwicklung. Durch die ausschließlich auf Preissenkungen ausgerichtete Erstattungspolitik verschwinden jährlich hunderte wichtige Medikamente vom österreichischen Markt. Was zur weiteren Verschärfung der bestehenden Versorgungsprobleme beiträgt. Hier ist ein Umdenken dringend erforderlich.

Die chemische Industrie appelliert daher an die Verantwortungsträger, ein Gesamtpaket zur Sicherung der Arzneimittelversorgung zu schnüren, um die heimische und EU-Produktion zu stärken und damit die langfristige Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Konkrete Maßnahmen dazu wären die Überführung des Preisbandes in eine dauerhafte gesetzliche Regelung. Aber auch eine Indexierung der Arzneimittelpreise zur Abgeltung der Inflation, um die seit Jahren steigenden Produktionskosten abzufedern. Auch ein finanzieller Bonus für Arzneimittel „Made in EU“ wäre ein wichtiges Signal an die Industrie. „Versorgungssicherheit gibt es nicht zum Nulltarif. Das haben die Krisen der letzten Jahre allen Europäern vor Augen geführt. Faire Preise für lebenswichtige Medikamente können unsere Widerstandsfähigkeit stärken. Das wäre gut investiertes Geld in die Gesundheit der Menschen und in die wirtschaftliche Entwicklung unseres Landes“, so Hofinger.

Kategorie: Branche, News Stichworte: FCIO, GLPharma, Investition, Pharmastandort, Takeda

Seitenspalte

Die aktuelle Chemie

Messekalender

Juni 25
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Innsbruck 2025

Sep. 3
09:00 - 15:30

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 10
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 16
16. September - 18. September

Ilmac Basel 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • KraussMaffei zeigt neue PX-Serie und MC7-Steuerung
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der K 2025 zeigt KraussMaffei die neue vollelektrische Spritzgießmaschinenserie PX, die intuitive Steuerung MC7, das Verfahren Chopped Fiber Processing sowie digitale und automatisierte Lösungen für die kunststoffverarbeitende Industrie. The […]

  • CMF als Sprachrohr für Nachhaltigkeit
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Chris Lefteri zeigt auf der K 2025, wie Kunststoffdesign mit CMF zum Träger nachhaltiger Botschaften wird. Sprenkel, Fließlinien oder Unregelmäßigkeiten in recycelten Kunststoffen werden nicht versteckt, sondern als ästhetische Qualitäten […]

  • Effizientere Fertigung für Quantenkaskadenlaser
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Fraunhofer IAF präsentiert ein Verfahren zur automatisierten Herstellung von Quantenkaskadenlasern. Die neue MOEMS-Technologie ermöglicht schnelle, kosteneffiziente Lasermodule für spektroskopische Anwendungen in der Industrie. Der Beitrag […]

  • Edvanced Recycling vereint Innovation mit Praxiserfahrung
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Erema stellte am Stammsitz in Ansfelden die Kampagne „Edvanced Recycling – Erema Prime Solutions for Advanced Recycling“ vor und positioniert sich damit als Vorreiter im modernen Kunststoffrecycling. Im Rahmen eines Pressegesprächs gewährte […]

  • Green. Smart. Nachwuchsorientiert: VDMA auf der K 2025
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit einem klaren Fokus auf Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und verantwortungsvolles Handeln setzt der VDMA auf der K 2025 starke Akzente. Im Zentrum steht das Forum „The Power of Plastics!“, das auf The post Green. Smart. […]

  • Stephan Büttner übernimmt Vorsitz im Fachverband der Lebensmittelindustrie
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der Fachverband der Nahrungs- und Genussmittelindustrie hat eine neue Spitze gewählt: Mag. Stephan Büttner, CEO der AGRANA Beteiligungs-AG, übernimmt den Vorsitz für die kommenden fünf Jahre. Er folgt auf KR DI Johann Marihart, der den Verband […]

  • Sirmax gründet neue E&E-Sparte
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der italienische Compoundeur Sirmax investiert drei Millionen Euro in eine neue Business Unit für den Elektro- und Elektroniksektor. Die internationale Ausrichtung wird durch den Ausbau der Werke in Italien, Indien, Polen und den USA sowie ein […]

  • AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AIT Poster Award 2025 würdigt Forschungsprojekte mit wirtschaftlichem Potenzial. Der erste Platz ging an eine neue Technologie zur Iridiumreduktion in PEM-Elektrolyseuren. Weitere Beiträge adressierten Quantenkommunikation und […]

  • Werner & Mertz und PreZero kooperieren für die Kreislaufwirtschaft
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Werner & Mertz und PreZero starten eine strategische Partnerschaft zur Förderung der Kreislaufwirtschaft. Im Zentrum steht die Recyclat-Initiative mit vollständig recyclingfähigen Verpackungen. Ein erstes Projekt: Waschmittelflaschen aus 100 […]

  • Dünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer IST präsentiert auf der Automatica 2025 ein Sensorsystem zur Echtzeitüberwachung im Spritzguss. Dünnschichtsensoren und maschinelles Lernen ermöglichen eine automatisierte Qualitätskontrolle und die Nutzung nachhaltiger […]

Schlagwörter

Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Elektrolyse Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung FotoFreitag Foto Freitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labortechnik LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Robotik Shimadzu Software Wasserstoff Webinar

Kategorien

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag