• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Technische Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Umgekehrte Fluoreszenz: Hocheffiziente Aufwärtskonvertierung von Licht

Umgekehrte Fluoreszenz: Hocheffiziente Aufwärtskonvertierung von Licht

11. Januar 2021 von Birgit Fischer

Normalerweise wandeln fluoreszierende Stoffe Licht kürzerer Wellenlängen in Licht längerer Wellenlängen um. Wissenschaftler haben nun ein System aus Farbstoffmolekülen entdeckt, bei dem das Umgekehrte abläuft: Bei Anregung durch sichtbares Licht senden die Fluoreszenzfarbstoffe Licht im ultravioletten Bereich aus. Solche Farbstoffsysteme könnten dadurch wichtige lichtabhängigen Reaktionen wie die solare Wasserspaltung effizienter machen.

Fluoreszierende Farbstoffe absorbieren Licht bei kürzeren Wellenlängen (hohe Energie, z.B. blau) und senden Licht bei längeren Wellenlängen aus (geringe Energie, z.B. rot). Der umgekehrte Vorgang, die Aufwärtsumwandlung von Licht, ist viel schwieriger zu erreichen. Hierfür wird ein Fluoreszenz-Farbstoff mit Strahlung im sichtbaren Bereich angeregt, emittiert aber im ultravioletten Bereich. Solche Farbstoffe könnten dazu genutzt werden, um hochenergetische katalytische Reaktionen wie die solare Wasserspaltung mit normalem Tageslicht als Energiequelle deutlich effizienter zu betreiben, indem sie den Bereich der verfügbaren Anregungsenergie erweitern.

Aufwärtskonversion von Licht

Nobuhiro Yanai und Kollegen an der Kyushu-Universität (Japan) erforschen Mehrfarbstoffsysteme auf ihre Fähigkeit, Licht aufwärts umzuwandeln.

„Fluoreszenz-Aufwärtskonversion tritt auf, wenn zwei Farbstoffmoleküle zusammenstoßen, nachdem sie durch einen Sensibilisator in den Triplett-Zustand angeregt wurden. Diese Kollision vernichtet die Sensibilisierungsenergie und hebt die Chromophore auf ein höheres Energieniveau. Von dort geben sie ihre Energie als Strahlung ab.“

Nobuhiro Yanai, Kyushu Universität (Japan)

In der Praxis sei es aber schwierig, effektive aufwärtskonvertierende Designs der Farbstoffe zu erreichen. Bestehende Systeme benötigen hochintensive Strahlung und erreichen nicht mehr als zehn Prozent Effizienz.

„Der Hauptgrund für die geringe Effizienz ist, dass die Chromophormoleküle des Sensibilisators auch einen Großteil des aufwärtskonvertierten Lichts absorbieren, das dann verloren geht“.

Nobuhiro Yanai, Kyushu Universität (Japan)

Rekordeffizienz für umgekehrte Fluoreszenz

Das von Yanai und Mitarbeitenden entwickelte Donor-Akzeptor-Paar hat allerdings so gut aufeinander abgestimmte Energieniveaus, dass es eine Effizienz von 20% erreicht – Rekord für die umgekehrte Fluoreszenz. Dabei gab es kaum Rückabsorption und nur wenig Strahlungsenergie ging verloren. In dem neuartigen Chromophorenpaar war der Donor ein bereits etablierter Sensibilisatorfarbstoff auf Iridiumbasis, der Akzeptor jedoch war als Abkömmling des organischen Stoffs Naphthalin eine neuartige Verbindung.

Fluoreszenz Moleküle | Bild: Wiley-VCH
Fluoreszenzmoleküle | Bild: Wiley-VCH

Geringe Rückabsorption und wenig Strahlungsverluste bedeuten, dass die anregende Strahlung keine hohe Intensität haben muss. Wie die Forscher berichten, reicht bereits einfache Sonneneinstrahlung für eine hocheffiziente Aufwärtskonvertierung aus. Sogar Anwendungen in Innenräumen mit Kunstlicht waren möglich. Die Autoren hielten eine LED-Lampe über eine mit der Chromophorlösung gefüllte Ampulle und registrierten die Intensität des emittierten UV-Lichts.

Kategorie: Forschung, News Stichworte: Energie, Farbstoffmoleküle, Fluoreszenz, Katalysator, Molekularforschung

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum
    am 30. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Spezialunternehmen für Vakuumpumpen, Gebläse und Kompressoren Busch Austria baut in Korneuburg ein Vakuum-Kompetenzzentrum. Busch und die Pfeiffer Vacuum Austria GmbH werden dort künftig gemeinsam Vakuumlösungen für österreichische Kunden […]

  • Magnetotaktische Bakterien reinigen kontaminiertes Wasser
    am 26. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) ist es gelungen, uranhaltiges Wasser mittels magnetotaktischer Bakterien zu reinigen. Diese Bakterien binden Uran in der Zellwand und können aufgrund ihrer magnetischen Eigenschaften mittels Magneten […]

  • Semperit übernimmt RICO Group
    am 25. Mai 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Semperit übernimmt mit der Rico Group einen Anbieter von Silikonspritzguss-Werkzeugen und Produzenten von Liquid Silicone-Komponenten. Semperit setzt weiterhin auf den von Rico bereits eingeschlagenen Expansionskurs und führt daher den Bau der […]

  • AKMA-Servomotoren trotzen starker Washdown-Belastung
    am 24. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AKMA-Servomotor von Kollmorgen wurde speziell für Anwendungen mit mittelschwerer und schwerer Washdown-Belastung entwickelt. Er eignet sich für Präzisionsbewegungsanwendungen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie der […]

  • ALPLAindustrial – Verpackungen für die Industrie
    am 23. Mai 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die ALPLA Group intensiviert mit der neuen Marke ALPLAindustrial sein Engagement bei großvolumigen Kunststoffverpackungen für die Industrie. Durch die Einführung einer eigenen Recycling-Linie mit bis zu 100 Prozent PCR bietet das Unternehmen […]

  • Pseudouridin durch biokatalytische Synthese
    am 22. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Forschenden der TU Graz ist die Erzeugung des wichtigen mRNA Impfstoffbestandteil Pseudouridin mittels biokatalytischer Synthese gelungen. Die neue Methode erweist sich als effizienter, nachhaltiger und kostengünstiger als die bisher eingesetzte […]

  • AGRANA erweitert Produktionskapazitäten für technische Stärken
    am 19. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    AGRANA investiert 23 Millionen Euro in die Erweiterung der Produktionskapazitäten für technische Stärken am Produktionsstandort in Gmünd. Die Fertigstellung der neuen Anlage, mit der sich die Produktionskapazität von technischen Stärken um ein […]

  • infernum-Tag 2023: Kunststoffe und Umwelt
    am 19. Mai 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der infernum-Tag am 02.06.2023 stellt sich der Frage, welches Potenzial Kunststoffe für die Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft haben. Im Rahmen der kostenlosen, digitalen Veranstaltung werden Ergebnisse und Perspektiven des Interdisziplinären […]

  • Mehrschichtverpackungen in Einzelstoffe trennen
    am 17. Mai 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    BASF, Krones, SÜDPACK und TOMRA erbringen Proof of Concept für geschlossenen Recyclingkreislauf PET-basierter Mehrschichtverpackungen. Bereits beim ersten industriellen Versuch gelang es in einer bestehenden Infrastruktur 69% der […]

  • Mit Plasma PFAS-Chemikalien beseitigen
    am 16. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Eine Plasmabasierte Technologie des Fraunhofer IGB und HYDR.O ermöglicht eine kostengünstige Beseitigung von toxischen PFAS Chemikalien. In den Versuchen mit Plasma ist es gelungen, die Molekülketten von PFAS im Wasser zu verkürzen - ein […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser EndressHauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Software Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag