• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Wasserstoff und seine Chancen – das digitale C.A.R.M.E.N.-Forum 2021

Wasserstoff und seine Chancen – das digitale C.A.R.M.E.N.-Forum 2021

17. März 2021 von Birgit Fischer

Das C.A.R.M.E.N.-Forum fand am Montag, den 15. März 2021 erstmals in digitaler Form statt. Die WebKonferenz, die sich mit den Chancen von Wasserstoff beschäftigte, erfreute sich einer enormen Resonanz.

Staatsminister Hubert Aiwanger bei der Eröffnung des 28. C.A.R.M.E.N.-Forums  (Wasserstoff und seine Chancen)| Foto: StMWi:E. Neureuther
Staatsminister Hubert Aiwanger bei der Eröffnung des 28. C.A.R.M.E.N.-Forums | Foto: StMWi:E. Neureuther

350 Teilnehmende verfolgten die Vorträge der insgesamt elf Experten. Hubert Aiwanger, stellvertretender Ministerpräsident und Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, war vor Ort in Straubing und eröffnete mit einem spannenden Vortrag die Tagung.

„Wir können durch Wasserstoff Erneuerbare Energien dort hinbringen, wo wir sie brauchen“, betonte Staatsminister Aiwanger die Bedeutung von Wasserstoff für die Energiewende. So sei Wasserstoff das Zukunftsthema schlechthin! Zudem verwies er auf die aktuell wichtige Bedeutung der Veranstaltung, denn C.A.R.M.E.N. e.V. greife das Thema zum richtigen Zeitpunkt auf.

Innovative Wasserstofftechnologie in Bayern

Zahlreiche Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, aktuell über 150 Mitglieder, seien Partner des Wasserstoffbündnis Bayern und tragen so zur Stärkung und zum Ausbau der Technologiekompetenz Bayerns im Bereich innovativer Wasserstofftechnologien bei. Des Weiteren spiele der Auf- und Ausbau der H2-Tankstellen-Infrastruktur eine wichtige Rolle, insbesondere die Errichtung von 100 Wasserstofftankstellen im Freistaat bis 2025. Auch die Verabschiedung der Bayerischen Wasserstoff-Strategie soll die Entwicklung Bayerns zu einem weltweiten Wasserstoff-Technologieführer vorantreiben.

MDirig. Rudolf Escheu, Vorstandsvorsitzender von C.A.R.M.E.N. e.V., begrüßte die Teilnehmenden. „Ich bedaure natürlich sehr, Sie heute nicht persönlich in Straubing begrüßen zu können! Aber ich bin auch davon überzeugt, dass wir mit unserer WebKonferenz eine gelungene Alternative geschaffen haben!“ Die Aktualität des Themas zeige sich auch an der sehr hohen Teilnehmendenzahl.

Vielfältige Nutzung und Potenzial von Wasserstoff als Themen der Fachvorträge

In den Fachvorträgen der Tagung gingen die Experten auf die vielfältige Nutzung und das Potenzial von Wasserstoff ein. Torsten Urban von der Bayern Innovativ GmbH moderierte die Veranstaltung und führte durch den Tag. Die Anwesenden nutzten die Gelegenheit für einen regen fachlichen Austausch im Chat und diskutierten die Möglichkeiten, aber auch die Herausforderungen und Grenzen von Wasserstoff.

Philipp Runge vom Zentrum Wasserstoff.Bayern (H2.B) ordnete zu Beginn der digitalen Tagung die Möglichkeiten von Wasserstoff als Energieträger in Bayern ein. Er ging von einer Grundlagenerklärung zur Herstellung und Nutzung hin zu einer global betrachteten Einschätzung der Wasserstoffbereitstellung. Es folgte die Betrachtung von Seiten der chemischen Industrie. Dr. Jörg Rothermel vom Verband der chemischen Industrie e.V. (VCI) skizzierte zunächst den Energiebedarf und die Treibhausgasemissionen der Chemieindustrie. Mit ca. 1 Millionen Tonnen pro Jahr sei die Chemie bereits heute der größte industrielle Wasserstoffnutzer. Zusammenfassend betonte Dr. Rothermel, dass eine treibhausgasneutrale chemische Produktion bis 2050 technologisch möglich sei. Dabei spiele der Wasserstoff eine Schlüsselrolle.

Grüner Wasserstoff aus Biomasse | Foto: Blue Energy group / ZSW
Grüner Wasserstoff aus Biomasse | Foto: Blue Energy group / ZSW

In den folgenden Vorträgen wurden die Grundlagen aus dem ersten Fachblock weiter vertieft. So stellten die Experten Möglichkeiten der Wasserstoffherstellung vor, zum Beispiel aus Windenergie, Biogas oder auch aus biologischen Reststoffen. Reinhold Wurster vom Deutschen Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) erläuterte in zwei Beiträgen die aktuelle Situation im Bereich der Speicherung von Wasserstoff sowie der Wasserstoffinfrastruktur und ging dabei jeweils auch auf wirtschaftliche Aspekte ein.

Nach der Herstellung und Speicherung ging es um die Einsatzmöglichkeiten von Wasserstoff. Die vielfältigen Möglichkeiten zeigten sich in fünf unterschiedlichen Vorträgen. Dabei gingen die Referenten auf die Technologiepfade von Power-to-X oder auch auf die Chancen von Wasserstoff im Bereich der Mobilität ein. Zudem folgte eine Einschätzung zur aktuellen Lage auf dem Weg von der Forschung in die Praxis. Wie Wasserstoff in der Stahlproduktion eingesetzt werden kann und welche Potenziale zur Treibhausgasreduktion dies bietet, war ebenfalls Teil der Tagung. Abschluss war die Vorstellung einer Technologie zur Nutzung im Eigenheim-Bereich.

Kategorie: News, Veranstaltungen Stichworte: CARMENev, CARMENForum, Wasserstoff

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Pestizide auf Früchten in wenigen Minuten nachweisen
    am 28. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am schwedischen Karolinska Institutet wurde ein Nanosenor entwickelt, der Pestizide auf Früchten innerhalb weniger Minuten nachweisen kann. Hohe Produktionskosten und eine begrenzte Reproduzierbarkeit haben bisher eine breite Anwendung in der […]

  • PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck und Agilent Technologies kooperieren bei der Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT) für das Downstream Processing. PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den […]

  • DURAST: Feinpulver aus technischen Kunststoffen
    am 22. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die neue Serie der DURAST Pulver aus technischen Kunststoffen von Polyplastics ist mit einer Vielzahl von Verarbeitungsmethoden kompatibel. Die Feinpulver eignen sich, über Spritzgießen und Extrudieren hinaus, für die Kleinserienproduktion […]

  • Vindur CoolMaster DX: Präzisionsklimagerät von Weiss Technik
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Vindur CoolMaster DX von Weiss Klimatechnik ist ein neues, raumbasiertes Präzisionsklimagerät mit energieeffizienter Invertertechnologie. Es ist in drei Baugrößen erhältlich, frei skalierbar und auch in Räumen ohne Außenwand aufstellbar, […]

  • Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher
    am 20. Juni 2022 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue Ausführung seiner Seitendosierung ZS-B entwickelt. […]

  • NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis
    am 20. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    DOMO Chemicals hat mit NYLEO eine neue Produktlinie an Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet die Produktlinie ein breites Spektrum an Möglichkeiten für die Verbesserung […]

  • Merck investiert 440 Mio.€ in Irland
    am 17. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck erweitert seine Kapazitäten für die Herstellung von Membranen und Filtrationsprodukten an seinem Standort Cork in Irland. Um rund 440 Mio. Euro werden Produktionskapazitäten für Membranen in Carrigtwohill ausgebaut und eine neue […]

  • BioFuture: modernste Biopharmazeutika-Produktionsanlage
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Novartis hat mit "BioFuture" in Schaftenau (Tirol) die weltweit modernste Produktionsanlage für Biopharmazeutika in Betrieb genommen. Das Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich auf 300 Millionen Euro, insgesamt entstehen rund 180 zusätzliche […]

  • Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die österreichische Greiner AG hat mit mehr als 2,2 Milliarden Euro einen Rekordumsatz für das Geschäftsjahr 2021 erzielt. Die sichtbarsten Veränderungen 2021 waren die Veräußerung der Greiner Extrusion sowie die Bündelung der […]

  • 25 Jahre ohne Gentechnik in Österreich
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anlässlich des 25. Jahrestags "ohne Gentechnik in Österreich“ finden zahlreiche Veranstaltungen rund um Lebensmittel ohne Gentechnik statt. Dabei werden im Juni 2022 die Erfolge des Gentechnik-Volksbegehrens von 1997 sowie der Gründung der ARGE […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Bayer Borealis BR CEM Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Huber Industrie 4.0 Labor LANXESS Lenzing life science Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit Nano OMV Personalia Polymerforschung Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag