• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Technische Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Wasserstoff und seine Chancen – das digitale C.A.R.M.E.N.-Forum 2021

Wasserstoff und seine Chancen – das digitale C.A.R.M.E.N.-Forum 2021

17. März 2021 von Birgit Fischer

Das C.A.R.M.E.N.-Forum fand am Montag, den 15. März 2021 erstmals in digitaler Form statt. Die WebKonferenz, die sich mit den Chancen von Wasserstoff beschäftigte, erfreute sich einer enormen Resonanz.

Staatsminister Hubert Aiwanger bei der Eröffnung des 28. C.A.R.M.E.N.-Forums  (Wasserstoff und seine Chancen)| Foto: StMWi:E. Neureuther
Staatsminister Hubert Aiwanger bei der Eröffnung des 28. C.A.R.M.E.N.-Forums | Foto: StMWi:E. Neureuther

350 Teilnehmende verfolgten die Vorträge der insgesamt elf Experten. Hubert Aiwanger, stellvertretender Ministerpräsident und Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, war vor Ort in Straubing und eröffnete mit einem spannenden Vortrag die Tagung.

„Wir können durch Wasserstoff Erneuerbare Energien dort hinbringen, wo wir sie brauchen“, betonte Staatsminister Aiwanger die Bedeutung von Wasserstoff für die Energiewende. So sei Wasserstoff das Zukunftsthema schlechthin! Zudem verwies er auf die aktuell wichtige Bedeutung der Veranstaltung, denn C.A.R.M.E.N. e.V. greife das Thema zum richtigen Zeitpunkt auf.

Innovative Wasserstofftechnologie in Bayern

Zahlreiche Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, aktuell über 150 Mitglieder, seien Partner des Wasserstoffbündnis Bayern und tragen so zur Stärkung und zum Ausbau der Technologiekompetenz Bayerns im Bereich innovativer Wasserstofftechnologien bei. Des Weiteren spiele der Auf- und Ausbau der H2-Tankstellen-Infrastruktur eine wichtige Rolle, insbesondere die Errichtung von 100 Wasserstofftankstellen im Freistaat bis 2025. Auch die Verabschiedung der Bayerischen Wasserstoff-Strategie soll die Entwicklung Bayerns zu einem weltweiten Wasserstoff-Technologieführer vorantreiben.

MDirig. Rudolf Escheu, Vorstandsvorsitzender von C.A.R.M.E.N. e.V., begrüßte die Teilnehmenden. „Ich bedaure natürlich sehr, Sie heute nicht persönlich in Straubing begrüßen zu können! Aber ich bin auch davon überzeugt, dass wir mit unserer WebKonferenz eine gelungene Alternative geschaffen haben!“ Die Aktualität des Themas zeige sich auch an der sehr hohen Teilnehmendenzahl.

Vielfältige Nutzung und Potenzial von Wasserstoff als Themen der Fachvorträge

In den Fachvorträgen der Tagung gingen die Experten auf die vielfältige Nutzung und das Potenzial von Wasserstoff ein. Torsten Urban von der Bayern Innovativ GmbH moderierte die Veranstaltung und führte durch den Tag. Die Anwesenden nutzten die Gelegenheit für einen regen fachlichen Austausch im Chat und diskutierten die Möglichkeiten, aber auch die Herausforderungen und Grenzen von Wasserstoff.

Philipp Runge vom Zentrum Wasserstoff.Bayern (H2.B) ordnete zu Beginn der digitalen Tagung die Möglichkeiten von Wasserstoff als Energieträger in Bayern ein. Er ging von einer Grundlagenerklärung zur Herstellung und Nutzung hin zu einer global betrachteten Einschätzung der Wasserstoffbereitstellung. Es folgte die Betrachtung von Seiten der chemischen Industrie. Dr. Jörg Rothermel vom Verband der chemischen Industrie e.V. (VCI) skizzierte zunächst den Energiebedarf und die Treibhausgasemissionen der Chemieindustrie. Mit ca. 1 Millionen Tonnen pro Jahr sei die Chemie bereits heute der größte industrielle Wasserstoffnutzer. Zusammenfassend betonte Dr. Rothermel, dass eine treibhausgasneutrale chemische Produktion bis 2050 technologisch möglich sei. Dabei spiele der Wasserstoff eine Schlüsselrolle.

Grüner Wasserstoff aus Biomasse | Foto: Blue Energy group / ZSW
Grüner Wasserstoff aus Biomasse | Foto: Blue Energy group / ZSW

In den folgenden Vorträgen wurden die Grundlagen aus dem ersten Fachblock weiter vertieft. So stellten die Experten Möglichkeiten der Wasserstoffherstellung vor, zum Beispiel aus Windenergie, Biogas oder auch aus biologischen Reststoffen. Reinhold Wurster vom Deutschen Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) erläuterte in zwei Beiträgen die aktuelle Situation im Bereich der Speicherung von Wasserstoff sowie der Wasserstoffinfrastruktur und ging dabei jeweils auch auf wirtschaftliche Aspekte ein.

Nach der Herstellung und Speicherung ging es um die Einsatzmöglichkeiten von Wasserstoff. Die vielfältigen Möglichkeiten zeigten sich in fünf unterschiedlichen Vorträgen. Dabei gingen die Referenten auf die Technologiepfade von Power-to-X oder auch auf die Chancen von Wasserstoff im Bereich der Mobilität ein. Zudem folgte eine Einschätzung zur aktuellen Lage auf dem Weg von der Forschung in die Praxis. Wie Wasserstoff in der Stahlproduktion eingesetzt werden kann und welche Potenziale zur Treibhausgasreduktion dies bietet, war ebenfalls Teil der Tagung. Abschluss war die Vorstellung einer Technologie zur Nutzung im Eigenheim-Bereich.

Kategorie: News, Veranstaltungen Stichworte: CARMENev, CARMENForum, Wasserstoff

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Wie schaut der Kunststoff im kleinsten Detail aus?
    am 30. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Zentrum für Elektronenmikroskopie Graz unterstützt schon seit vielen Jahren zahlreiche Unternehmen in der Industrie. Insbesondere die erfolgreiche Aufklärung von Gegebenheiten im Nano- und Mikrometerbereich von Proben und Produkten stellen […]

  • Biesterfeld übernimmt europaweiten KRAIBON Vertrieb
    am 30. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Biesterfeld Spezialchemie und das Gummiwerk KRAIBURG gehen eine strategische Partnerschaft für den europaweiten Vertrieb von KRAIBON ein. Die dünne Folie aus unvernetztem Kautschuk kommt im Bereich Sport und Freizeit, in der Automobilindustrie […]

  • Industrieverpackungen: Für die sichere Reise rund um den Globus
    am 29. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der neueste interpack Fachartikel über Industrieverpackungen beleuchtet, wie neue Lösungen den hohen Transportanforderungen gerecht werden. Durch viele Innovationen gestaltet die Verpackungsindustrie den Transport noch sicherer, nachhaltiger, […]

  • Adaptive Systemdruckabsenkung für mehr Energieeffizienz
    am 28. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Für hybride Spritzgießmaschinen von Netstal gibt es ab sofort eine neue Option: Die adaptive Systemdruckabsenkung ermittelt im Hydrauliksystem permanent den optimalen Betriebsdruck. Das nachrüstbare Feature senkt bei mindestens gleicher […]

  • Lebensmittelsicherheit bei Kunststoffverpackungen
    am 27. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Projekt SafeCycle untersucht bis Dezember 2024 mögliche Quellen für die Kontaminationen von recycelten Kunststoffen mit DNA-reaktiven Substanzen. Ziel ist ein Maßnahmenkatalog mit klaren Empfehlungen zur Vermeidung von Kontaminationen in […]

  • Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung“
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung" von ARA und OFI am 12.04.2023 informiert über die Auswirkungen der neuen Verordnung. Insbesondere die vorgeschlagenen Änderungen der Verpackungsverordnung in den Themenbereichen […]

  • 1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App
    am 27. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Österreichs erste Recycling-App feiert ihren zweiten Geburtstag mit einer stolzen Bilanz: 1 Million recycelte Einweg-Verpackungen aus Kunststoff und Metall, 18.000 glückliche Gewinnerinnen und Gewinner und Kooperationen mit Großevents wie dem […]

  • Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Wiener 3D-Druck-Unternehmen Cubicure hat die ISO 9001 Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen erhalten. Dank der Umsetzung dieser Norm konnte Cubicure die Wertschöpfungskette optimieren und dadurch die Produktentwicklung […]

  • Pipettier-Automation im Laborbetrieb
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt Handlingsaufgaben […]

  • In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung tragen dazu bei, die Lücke zwischen Angebot und […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser EndressHauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Software Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag