• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Zentralisiertes Engineering für Satelliten-Verkabelung

Zentralisiertes Engineering für Satelliten-Verkabelung

8. September 2016 von Florian Fischer

Markus Bochynek, Vertriebs-Vorstand Aucotec AGMarkus Bochynek, Vertriebs-Vorstand Aucotec AG
Markus Bochynek, Vertriebs-Vorstand Aucotec AG

Die OHB System AG, eines der drei führenden Raumfahrtunternehmen Europas, hat sich zur Planung seiner Satelliten-Kabelbäume für die Aucotec AG entschieden. Die Software Engineering Base (EB) sei die optimale Plattform, um zentralisiert alle elektrischen Systemverbindungen zu definieren und kalkulieren, heißt es bei OHB.

Verlässliche Daten

Andreas Lindenthal, Vorstandsmitglied der OHB System AG, sagte dazu: „Wir brauchen absolut verlässliche, konsistente Daten, und zwar jederzeit für jeden Bearbeiter. Das neue System, das wir exklusiv im gesamten Harness-Bereich einsetzen, hat dafür mit seiner zentralen Datenbank beste Voraussetzungen.“

Andreas Lindenthal, COO bei OHB Systems AG
Andreas Lindenthal, COO bei OHB Systems AG

Alle Kabelbaum-Informationen eines Satellitenprojekts, ob flugtauglich oder Testkabel, sind in EBs Datenmodell hinterlegt. Im Multiuser-Betrieb kann an verschiedenen Stellen im Prozess am gleichen Projekt gearbeitet werden; jeder Nutzer sieht unmittelbar die Ergebnisse der Kollegen, egal, wo sie arbeiten. Das spart Absprachen, Mehrfacheingaben und Fehler.

„Dass wir ein so innovatives und erfolgreiches Unternehmen für Engineering Base gewonnen haben, bestätigt den Kurs unserer Produkt-Entwicklung und zeigt die Vielseitigkeit des Systems“, so Aucotec-Vorstand Markus Bochynek zur OHB-Entscheidung. „Wir sind grundsätzlich ein bodenständiges Unternehmen, aber durch die Zusammenarbeit mit OHB greifen wir doch immerhin ein bisschen nach den Sternen.“

Einsatz ausweiten

OHB Team beim harness-CHeck | Foto: OHB Systems AG
OHB Team beim harness-CHeck | Foto: OHB Systems AG

Massendaten – bei 15.000 bis 20.000 Pin-to-Pin Verbindungen an mehreren 100-poligen Steckverbindungen je Satellit eine alltägliche Herausforderung – lassen sich komfortabel über rein alphanumerisch bearbeitbare, XLS-ähnliche Listen bewältigen. Die Ergebnisse erscheinen automatisch sofort auch auf den entsprechenden Grafiken. Automatisierte Prüfläufe sowie der einfache Austausch mit Unterbeauftragten oder nachgelagerten Applikationen, z. B. 3D oder PLM, zeichnen EB laut OHB ebenso aus wie die Windows-ähnliche Herangehensweise, die das System leicht erlernbar macht.

Erste Projekte wurden bereits an den beiden OHB-Standorten Bremen und München realisiert. Dabei habe Aucotec die Anpassung von EB an spezifische OHB-Anforderungen sehr kompetent unterstützt. In den kommenden Jahren solle die Plattform noch breiter eingesetzt werden, so Andreas Lindenthal. Dazu ist die Angleichung der Engineering-Prozesse von OHB und dem vor einiger Zeit eingegliederten Unternehmen Kayser Threde bereits geplant.

Kategorie: News Stichworte: Aucotec, Messgeräte, Messtechnik

Leser-Interaktionen

Trackbacks

  1. Reinraumbekleidung: Satellitentechnik gegen Tröpfcheninfektion sagt:
    21. Dezember 2020 um 14:21 Uhr

    […] üblicher Reinraumbekleidung gegen Tröpfcheninfektion untersucht. Öfters wandert Wissen aus der Satellitenfertigung in die angewandte […]

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck und Agilent Technologies kooperieren bei der Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT) für das Downstream Processing. PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den […]

  • DURAST: Feinpulver aus technischen Kunststoffen
    am 22. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die neue Serie der DURAST Pulver aus technischen Kunststoffen von Polyplastics ist mit einer Vielzahl von Verarbeitungsmethoden kompatibel. Die Feinpulver eignen sich, über Spritzgießen und Extrudieren hinaus, für die Kleinserienproduktion […]

  • Vindur CoolMaster DX: Präzisionsklimagerät von Weiss Technik
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Vindur CoolMaster DX von Weiss Klimatechnik ist ein neues, raumbasiertes Präzisionsklimagerät mit energieeffizienter Invertertechnologie. Es ist in drei Baugrößen erhältlich, frei skalierbar und auch in Räumen ohne Außenwand aufstellbar, […]

  • Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher
    am 20. Juni 2022 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue Ausführung seiner Seitendosierung ZS-B entwickelt. […]

  • NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis
    am 20. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    DOMO Chemicals hat mit NYLEO eine neue Produktlinie an Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet die Produktlinie ein breites Spektrum an Möglichkeiten für die Verbesserung […]

  • Merck investiert 440 Mio.€ in Irland
    am 17. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck erweitert seine Kapazitäten für die Herstellung von Membranen und Filtrationsprodukten an seinem Standort Cork in Irland. Um rund 440 Mio. Euro werden Produktionskapazitäten für Membranen in Carrigtwohill ausgebaut und eine neue […]

  • BioFuture: modernste Biopharmazeutika-Produktionsanlage
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Novartis hat mit "BioFuture" in Schaftenau (Tirol) die weltweit modernste Produktionsanlage für Biopharmazeutika in Betrieb genommen. Das Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich auf 300 Millionen Euro, insgesamt entstehen rund 180 zusätzliche […]

  • Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die österreichische Greiner AG hat mit mehr als 2,2 Milliarden Euro einen Rekordumsatz für das Geschäftsjahr 2021 erzielt. Die sichtbarsten Veränderungen 2021 waren die Veräußerung der Greiner Extrusion sowie die Bündelung der […]

  • 25 Jahre ohne Gentechnik in Österreich
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anlässlich des 25. Jahrestags "ohne Gentechnik in Österreich“ finden zahlreiche Veranstaltungen rund um Lebensmittel ohne Gentechnik statt. Dabei werden im Juni 2022 die Erfolge des Gentechnik-Volksbegehrens von 1997 sowie der Gründung der ARGE […]

  • Repeats Group investiert in Daly Plastics
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die europaweite Kunststoffrecyclingplattform Repeats Group B.V. investiert in Daly Plastics, einen Hersteller von recyceltem LDPE. Daly Plastics plant seine Produktionskapazität nahezu zu verdoppeln, um der wachsenden Nachfrage nach recyceltem LDPE […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Bayer Borealis BR CEM Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Huber Industrie 4.0 Labor LANXESS Lenzing life science Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit Nano OMV Personalia Polymerforschung Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag