• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Technische Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Reinraumbekleidung: Satellitentechnik gegen Tröpfcheninfektion

Reinraumbekleidung: Satellitentechnik gegen Tröpfcheninfektion

21. Dezember 2020 von Birgit Fischer

Die OHB System AG, ein Tochterunternehmen des europäischen Raumfahrt- und Technologiekonzerns OHB SE, hat in einer gemeinsam mit der Dastex Reinraumzubehör GmbH & Co. KG und der Krüss GmbH durchgeführten Studie die Schutzwirkung von in der Satellitenfertigung üblicher Reinraumbekleidung gegen Tröpfcheninfektion untersucht. Öfters wandert Wissen aus der Satellitenfertigung in die angewandte Forschung.

Reinraumbekleidung: Satellitentechnik gegen Tröpfcheninfektion
Tropfen auf der Textilprobe. | Foto: OHB

Dabei konnte gezeigt werden, dass Reinraumbekleidung nicht nur die Reinraum-Umgebung vor Verunreinigungen durch den Menschen schützt, sondern umgekehrt auch eine Schutzwirkung für den Menschen selbst erreicht werden kann, die durchaus mit derjenigen von handelsüblicher Einwegschutzbekleidung vergleichbar ist.

Technologietransfer aus der Raumfahrt

Satelliten werden in einer streng kontrollierten Umgebung gefertigt, die nur in spezieller Schutzkleidung betreten werden darf, um Verunreinigungen empfindlicher Bauteile durch den Menschen zu vermeiden. Angesichts der weltweit grassierenden Coronavirus-Pandemie und einem daraus resultierenden Mangel an geeigneter Schutzkleidung, insbesondere für medizinisches und Pflegepersonal, hat OHB in Zusammenarbeit mit dem Hersteller von Reinraumzubehör, Dastex, und dem Messgerätehersteller Krüss untersucht, ob Reinraumraumbekleidung dazu geeignet ist, auch den Menschen selbst vor schädlichen Einflüssen und speziell vor infektiösen Tröpfchen zu schützen. Ein weiteres Ziel der Untersuchung war die Entwicklung eines wissenschaftlichen Bewertungsverfahrens für die Schutzwirkung von Textilien.

Entwicklung einer neuen praxisnahen Prüfmethode

Reinraumbekleidung: Satellitentechnik gegen Tröpfcheninfektion
Teststoffe für die Reinraumbekleidungsstudio | Foto: OHB

Zu diesem Zweck haben OHB, Dastex und Krüss verschiedene Textilien mit einer eigens dafür entwickelten praxisnahen Prüfprozedur beprobt. Bisherige Prüfmethoden sind in erster Linie auf die für medizinische Schutzkleidung hauptsächlich verwendeten Einwegtextilien ausgerichtet und nur mit erheblichem Aufwand durchführbar. Reinraumbekleidung besteht hingegen zumeist aus Mehrwegtextilien, die in ihrem Lebenszyklus mehrfach gewaschen werden und anschließend auf ihre weiterbestehende Funktionalität geprüft werden müssen.

Messungen im zertifizierten Prüflabor für Reinraumbekleidung

Um zu zeigen, dass Reinraumbekleidung einen Schutz vor Tröpfcheninfektion bietet und ihre Schutzeigenschaften auch nach mehreren Waschzyklen nicht verliert, wurde untersucht, wie sich von Menschen ausgestoßene Tröpfchen auf verschiedenen Textiloberflächen verhalten. Unterstützung bei der Durchführung der Messungen erhielten OHB, Dastex und Krüss dabei von der Quality Analysis GmbH und der Arbeitsgruppe des Helmholtz-Zentrums Geesthacht am DESY in Hamburg. Die Auswertung der am DESY generierten Daten wurde von der Volume Graphics GmbH übernommen.

Als Ersatz für echte Speicheltropfen kamen bei den Messungen Tröpfchen aus Reinstwasser in der passenden Größe zum Einsatz. Diese wurden auf die Textiloberfläche aufgebracht und anschließend der Kontaktwinkel zwischen Tropfen und Oberfläche bestimmt. Dieser gibt an, welche Form – flach oder kugelig – der Tropfen auf der Oberfläche annimmt und erlaubt eine Aussage darüber, ob der Tropfen überhaupt, sofort oder mit der Zeit in das Textil eindringt und wie stark er an der Oberfläche haftet.

Für eine gute Schutzwirkung gegenüber Tröpfcheninfektion ist es positiv, wenn die Oberfläche den Tropfen abstößt, da dieser dann entweder zu Boden fallen oder ohne direkten Kontakt zum Menschen verdunsten kann. Am Teilchenbeschleuniger DESY wurden zusätzlich durch Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums Geesthacht hochauflösende computertomografische Daten erhoben, um die Kontaktwinkelmessungen zu validieren und zusätzlich das Eindringverhalten der Tröpfchen in das Textil zu untersuchen.

Mehrwegsystem für Reinraumbekleidung

Normale Reinraumkleidung ist nicht wasserabweisend, das bedeutet, dass Tropfen diese nach kurzer Zeit durchdringen. Durch die durchgeführten Messungen konnte aber gezeigt werden, dass mit Polytetraflourethylen (PTFE) ausgerüstete Reinraumbekleidung in ihren wasserabweisenden Eigenschaften durchaus mit handelsüblicher Einwegschutzbekleidung mithalten kann – und das nicht nur im Neuzustand, sondern auch noch nach 120 Waschzyklen. Die Tropfen bleiben bei einem Kontaktwinkel von 140° kugelförmig auf der Textiloberfläche stehen und haften kaum an dieser an, was für eine gute Schutzwirkung spricht.

Aus den Ergebnissen der Studie konnten mehrere Erkenntnisse gewonnen werden. Einerseits hat sich gezeigt, dass die Kontaktwinkelmessung als einfache und schnell durchführbare alternative Methode zur Beprobung von Textilien genutzt werden kann. Dies bietet den Vorteil, dass die Schutzwirkung von Textilien gegen Infektionserreger auch außerhalb von darauf spezialisierten Laboren untersucht werden kann. Andererseits konnte gezeigt werden, dass modifizierte Reinraumbekleidung durchaus eine Alternative zu Einwegschutzbekleidung darstellen kann.

Da Einwegschutzbekleidung zu einem Großteil in Asien produziert wird, während es für Mehrwegbekleidung auch deutsche und europäische Anbieter gibt, resultieren daraus gleich mehrere Vorteile für die Umwelt und Logistik: Ein Wegwerfartikel wird durch ein mehrfach verwendbares Produkt ersetzt und gleichzeitig können durch lange Lieferketten entstehende Emissionen reduziert werden.

Kategorie: Forschung, News Stichworte: Laboreinrichtung, Oberflächensauberkeit, OHB, Reinraumbekleidung, Reinraumtechnik

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Nachhaltiger Zauber wirkt länger als erwartet
    am 26. September 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Aus Erfahrungen vorangegangener Krisen stand zu befürchten, dass auch jetzt wieder, die aus dem aktuellen Weltgeschehen entstandene Zauberformel „Nachhaltige Energieverwendung wird zum Pflichtprogramm“, sich wie der morgendliche Nebel im […]

  • WITTMANN mit zahlreichen Neuheiten auf der Fakuma 2023
    am 26. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die WITTMANN Gruppe präsentiert auf der Fakuma 2023 seine aktuellen Innovationen aus den Bereichen Automatisierung und Peripherie. Das Unternehmen bringt Besuchern zudem auf einem Energieeffizienzpfad die ökonomischen und technischen Vorteile der […]

  • PSA, die sich selbst desinifziert
    am 25. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein an der Rice University entwickeltes Material dekontaminiert seine Oberfläche in wenigen Sekunden und bietet neue Möglichkeiten bei PSA. Mithilfe von elektrischem Strom erwärmt es seine Außenfläche schnell auf über 100 Grad Celsius, auf der […]

  • NEO·E in automatisierter Produktionszelle auf der FAKUMA
    am 25. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die PlastiVation Machinery GmbH zeigt auf der Fakuma 2023 zwei Spritzgießmaschinen der Tederic NEO series im Produktionsbetrieb. Zu sehen sind eine komplette Produktionszelle mit elektrischer NEO·E230 und Automation sowie die kosteneffiziente […]

  • Papierhandtuch Recycling für die biotechnologische Wertstoffproduktion
    am 22. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    An der Ostfalia Hochschule wird erforscht, wie Papierhandtücher für die biotechnologische Produktion neuer Wertstoffe recycelt werden können. Ziel ist die Entwicklung einer Methode zur Verzuckerung von Papierhandtüchern. Bakterien können […]

  • Auswechselbare Nadelverschlussvorkammer Vario Shot Xgate
    am 22. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    HASCO erweitert sein Düsenprogramm für Spritzgießwerkzeuge mit der auswechselbaren Nadelverschlussvorkammer Vario Shot Xgate. Xgate bietet eine präzise Nadelführung mit Vorzentrierung und ist hochgradig beständig gegen abrasive und chemisch […]

  • Recycling von Faserverbundwerkstoffen aus Rotorblättern
    am 20. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer IFAM leitet ein Projekt zum nachhaltigen Recycling von Faserverbundwerkstoffen aus Rotorblättern mittels Pyrolyse. Eine anschließende Oberflächenbehandlung und Qualitätsprüfung der Rezyklate ermöglichen die erneute industrielle […]

  • Neue Velcorin-Abfüllanlage von LANXESS in Betrieb
    am 20. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    LANXESS hat seine neue Velcorin-Abfüllanlage in Betrieb genommen, die anstelle von Glas- nun Aluminium-Kannen als Packmittel einsetzt. Die Aluminiumverpackungen sollen Kunden ein verbessertes Handling, einen vereinfachten Transport und eine […]

  • ENGEL part finder: Unterstützung im Betriebs- und Wartungsalltag
    am 18. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der ENGEL part finder ermöglicht es, nahezu alle Bauteile einer ENGEL-Spritzgießmaschine auf einfache Weise zu identifizieren und zu bestellen. Der Teilescout kann nicht nur neue Teile aktueller Maschinen, sondern auch verschmutzte, abgenutzte […]

  • Analytik Jena-Campus: der Grundstein ist gelegt
    am 18. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anfang September hat Analytik Jena den Grundstein für den neuen Analytik Jena-Campus am Standort Jena-Göschwitz gelegt. Zusammen mit der Muttergesellschaft Endress+Hauser investiert das Unternehmen ca. 45 Millionen Euro in das künftige […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München MesseNews Messer Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag