Das Fraunhofer-Institut für Mikrotechnik und Mikrosysteme IMM hat mit der hte GmbH ein modulares und flexibles Konzept einer elektrochemischen Durchflusszelle entwickelt. Diese Durchflusszellen finden Einsatz in Hochdurchsatz-Screening-Aufgaben im Bereich der Elektrokatalyse. Angesichts des Klimawandels und der damit einhergehenden Notwendigkeit für eine Energie- und … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Modular aufgebaute elektrochemische Durchflusszellen
Forschung
Recyclingverfahren für Edelmetalle aus Elektrolyseuren
Ein Team der TU Freiberg hat im Rahmen des "Recycalyse" Projekt ein Recyclingverfahren für Edelmetalle aus Elektrolyseuren entwickelt. Die bislang nicht vollständig durch andere ähnlich effiziente Materialien ersetzbaren Edelmetalle können so verlustfrei zurückzugewonnen werden. Wasserstoff aus der Elektrolyse mit erneuerbaren Energien gilt als Schlüsselelement der … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Recyclingverfahren für Edelmetalle aus Elektrolyseuren
Mechanokatalyse: von der Forschung in die Anwendung
Ein Team der Ruhr-Universität Bochum möchte die nachhaltige, direkte Mechanokatalyse für die chemische Industrie marktfähig machen. Bei dem Synthesekonzept laufen mechanisch getriebene Reaktionen lösungsmittelfrei ab, es werden keine umweltschädlichen oder giftigen Abfälle erzeugt. Prof. Dr. Lars Borchardt realisiert mit seinem Team mechanisch getriebene Reaktionen in … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Mechanokatalyse: von der Forschung in die Anwendung
AEM-Elektrolyse für industrielle Anwendungen
Im Projekt "Integrate" wollen Sunfire und das Fraunhofer IFAM die alkalische AEM-Elektrolyse in einer industriellen Größenordnung erproben. Technologien wie die Druckalkali- oder Hochtemperatur-Elektrolyse werden bereits heute im industriellen Umfeld installiert. Die Anionenaustauschmembran-Technologie (AEM) ist ein vielversprechender Ansatz für die kostengünstige Herstellung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin AEM-Elektrolyse für industrielle Anwendungen
Neue Materialien für eine emissionsfreie Zukunft
Mit der Exzellenzinitiative excellent=austria schlägt Österreich ein neues Kapitel in der Grundlagenforschung auf: Fünf Exzellenzcluster werden ab Sommer 2023 an elf Standorten kooperative Projekte in noch nie dagewesener Dimension starten. Seitens des FWF sowie der beteiligten Forschungsstätten steht ein Investitionsvolumen von 135 Millionen Euro zur Verfügung, um … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Neue Materialien für eine emissionsfreie Zukunft