Ist das Gewebe gesund oder krankhaft verändert? Wirkt das Antibiotikum gegen den Keim oder ist er dagegen resistent? Mithilfe der Raman-Spektroskopie lassen sich derartige Fragen schnell und präzise beantworten. Eine Herausforderung für den Einsatz der lichtbasierten Analysemethode im klinischen Alltag besteht jedoch darin, dass die Ergebnisse empfindlich von den jeweiligen … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Raman-Spektroskopie: Europäische Labore wollen Standards schaffen
Forschung
Leibniz-Institut für Katalyse (LIKAT) gibt der Fluor-Chemie neue Impulse
Neue Impulse für die Fluor-Chemie: Zwei neue Katalysatoren für die Aromaten-Veredelung mittels Fluorverbindungen sowie ein neuer Fluorbaustein zählen zu den Resultaten des Rostocker Leibniz-Instituts für Katalyse (LIKAT) im zurückliegenden Jahr. Fluor gilt in Labors weltweit als angesagtes Element, wenn es darum geht, die Wirkung von Substanzen zu erhöhen. So ließe sich … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Leibniz-Institut für Katalyse (LIKAT) gibt der Fluor-Chemie neue Impulse
Synthetische Peptide gegen Arterienverkalkung
Die Atherosklerose, umgangssprachlich Arterienverkalkung genannt, ist die Hauptursache von Schlaganfall und Herzinfarkt. Münchner Forscherinnen und Forscher der Technischen Universität München (TUM) und des LMU Klinikums haben jetzt mit einem internationalen Team neuartige synthetische Peptide entwickelt, die die Atherosklerose in vitro, also im Reagenzglas, und im Tiermodell … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Synthetische Peptide gegen Arterienverkalkung
Halbleiter: leicht und schnell in Metalle und zurück verwandeln
Eine Gruppe von Forscher*innen des Fritz-Haber-Instituts der Max-Planck-Gesellschaft und der Humboldt-Universität zu Berlin hat herausgefunden, dass sich Halbleiter leichter und schneller als bisher angenommen in Metalle und zurück verwandeln lassen. Diese Entdeckung könnte die Rechenleistung vieler technischer Geräte erhöhen und ihr Design vereinfachen. Vom Smartphone bis … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Halbleiter: leicht und schnell in Metalle und zurück verwandeln
Katalyseforschung: Partnerschaft von Clariant und Universität ETH Zürich
Clariant, ein fokussiertes, nachhaltiges und innovatives Spezialchemieunternehmen hat eine Kooperationsvereinbarung mit der ETH Zürich unterzeichnet. Zweck der Vereinbarung ist es, die Katalyseforschung und Forschung nachhaltiger Chemie mit Hilfe substanzieller Geldmittel über einen ersten Zeitraum von zehn Jahren zu fördern. Das Ziel der Partnerschaft besteht darin, das … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Katalyseforschung: Partnerschaft von Clariant und Universität ETH Zürich