Die Renewable Materials Conference 2025 zur erneuerbaren Kohlenstoffwirtschaft findet vom 22.-24. September in Siegburg und online statt. Frühbuchung, Stand- und Workshop-Buchungen sowie Einreichungen für den „Renewable Material of the Year 2025“ sind bereits möglich – erste Top-Redner stehen fest. In wenigen Jahren hat sich die Renewable Materials Conference (RMC) als … [Weiterlesen...] ÜberRenewable Materials Conference 2025
Kohlenstoff
Erneuerbarer Kohlenstoff in der Chemieindustrie
Die RCI hat in einer Mitgliederbefragung Ideen gesammelt, wie der Übergang von fossilem zu erneuerbarem Kohlenstoff in Europa gelingen kann. Dadurch ergibt sich ein klares Bild möglicher Lösungswege und ein Aufruf zum Handeln. Die europäische Chemie- und Werkstoffindustrie steht unter Druck. Die Mitglieder des RCI repräsentieren ein breites Spektrum dieser Sektoren. Sie … [Weiterlesen...] ÜberErneuerbarer Kohlenstoff in der Chemieindustrie
RAG nimmt Methan-Elektrolyse Anlage in Betrieb
Die RAG Austria hat die österreichweit erste Demoanlage der innovativen Klimatechnologie „Methan-Elektrolyse“ in einem industriellen Umfeld in Betrieb genommen. Am Standort Kremsmünster wird der Rohstoff Methan (Erdgas) ohne CO2-Emissionen mittels Sonnenstrom in Wasserstoff und hochreinen, festen Kohlenstoff zerlegt. Durch diese klimafreundliche Energie- und … [Weiterlesen...] ÜberRAG nimmt Methan-Elektrolyse Anlage in Betrieb
Nominierte für Innovationspreis „Best CO₂ Utilisation 2023“ stehen fest
Die Conference on CO2-based Fuels and Chemicals hat sechs Nominierte für den Innovationspreis „Best CO2 Utilisation 2023“ bekannt gegeben. Der Preis ist einer der Höhepunkte der Conference on CO2-based Fuels and Chemicals (19.-20. April, Köln) und würdigt innovative Produkte und Technologien im Bereich der CO2-Nutzung. Intelligente Innovationen helfen, die Geschichte des … [Weiterlesen...] ÜberNominierte für Innovationspreis „Best CO₂ Utilisation 2023“ stehen fest
KKT erweitert die Expertise des Fraunhofer IKTS
Das Fraunhofer IKTS hat mit 01. Jänner 2023 die Freiberger Forschungsgruppe Kohlenstoff-Kreislauftechnologien KKT integriert. Damit möchte das Institut weitere Synergien in den Elektrolyse-, Wasserstoff- und Power-to-X-Technologien heben und nachhaltige Kohlenstoffquellen für die Kreislaufwirtschaft erschließen. Am neuen Standort in Freiberg werden chemische … [Weiterlesen...] ÜberKKT erweitert die Expertise des Fraunhofer IKTS