Das TU Mitmachlabor der Technischen Universität Wien feiert sein 20-jähriges Bestehen. Seit der Gründung bietet es Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, Chemie durch praxisnahe Workshops hautnah zu erleben. Mehr als 16.000 Teilnehmende haben in den vergangenen zwei Jahrzehnten von diesem innovativen Bildungsangebot profitiert. Anlässlich des Jubiläums lädt die TU Wien … [Weiterlesen...] ÜberTU Wien feiert 20 Jahre Chemie-Mitmachlabor
TUWien
Pulverförmiges Schmiermittel COK-47 minimiert Reibung
Forschende der TU Wien haben mit COK-47 einen neuen pulverförmigen Schmierstoff entwickelt, der sich durch extrem geringe Reibung und hohe Haltbarkeit auszeichnet. Durch eine spezielle Titanoxid-Struktur entsteht in feuchter Umgebung ein gleitender Tribofilm, der den Verschleiß von Bauteilen minimiert. Diese Entdeckung erschließt ein neues Forschungsfeld für … [Weiterlesen...] ÜberPulverförmiges Schmiermittel COK-47 minimiert Reibung
Infrarot-Sensor analysiert Flüssigkeiten in Echtzeit
Ein nur fingernagelgroßer Chip ersetzt sperriges Labor-Equipment. An der TU Wien wurde ein Infrarot-Sensor entwickelt, der in Sekundenbruchteilen Inhaltsstoffe von Flüssigkeiten detektiert. Was machen die Moleküle gerade im Reagenzglas? In der chemischen Technologie ist es oft wichtig, exakt zu messen, wie sich die Konzentration bestimmter Substanzen verändert – oft auf … [Weiterlesen...] ÜberInfrarot-Sensor analysiert Flüssigkeiten in Echtzeit
Kohlendioxid wird zu Methanol
Die TU Wien entwickelte ein chemisches Verfahren, bei dem mit Hilfe spezieller Katalysatoren aus klimaschädlichem Kohlendioxid wertvolles Methanol entsteht. Aus Klimaschutzgründen steht fest: Kohlendioxid darf nicht in die Atmosphäre. Dort, wo sich die Entstehung von Kohlendioxid nicht verhindern lässt, sollte es abgeschieden und in andere Stoffe umgewandelt werden. Am … [Weiterlesen...] ÜberKohlendioxid wird zu Methanol
Nanoteilchen und ihre komplexen chemischen Reaktionen
Die meisten Chemikalien, die industriell hergestellt werden, entstehen mit Hilfe von Katalysatoren. Meist bestehen diese Katalysatoren aus winzigen Metall-Nanoteilchen, die auf Trägeroberflächen festgehalten werden. Ähnlich wie ein geschliffener Diamant, dessen Oberfläche aus verschiedenen Facetten besteht, die in unterschiedliche Richtungen orientiert sind, kann auch ein … [Weiterlesen...] ÜberNanoteilchen und ihre komplexen chemischen Reaktionen