• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / Cleanzone 2020 / Reinheitstechnik im Einsatz gegen Covid-19

Reinheitstechnik im Einsatz gegen Covid-19

9. November 2020 von Birgit Fischer

In Zeiten von Corona ist eins sicher: Bis ein wirksamer Impfstoff gefunden wird, sind Abstand, Hygiene, Rückverfolgbarkeit und hohe Testkapazitäten oberstes Gebot. In Sachen Hygiene gibt es Experten, die sich schon lange mit der Bekämpfung von schädlichen Mikroorganismen befassen: Die Reinraumtechniker.

Als Querschnittstechnologie versorgt die Reinraumtechnik alle Anwendungsbereiche, in denen Kontaminationen kontrolliert werden – von der Pharma- und Lebensmittelindustrie über die Medizintechnik und Krankenhäuser bis hin zur Mikrotechnologie und der Automobilindustrie. Nach Ausbruch der Corona-Pandemie haben viele Hersteller von Reinraumtechnik ihre Verantwortung ernst genommen und ihre Produkte auf die Anforderungen der Corona-Pandemie angepasst.

Welche Bedeutung der Reinraumbranche in der aktuellen Situation zukommt, fasst Josef Ortner von Ortner Reinraumtechnik und Mitglied der Strategiekommission der Cleanzone zusammen: „Gerade unsere Branche stellt die Basis, ein Bindeglied zwischen den Virologen, Entscheidungsträgern und der Wirtschaft dar.“

Dr. Gernod Dittel, Vorsitzender des Deutschen Reinraum Instituts, fügt hinzu: „Die reinraumtechnische Industrie in Deutschland ist weltweit Spitzenreiter in der Reinraumtechnik und somit prädestiniert zur Entwicklung neuester Technologien unter kontrollierten Umgebungsbedingungen. All dies nicht nur zum Schutze des Produktes, sondern auch zum Schutz des Menschen, bzw. beidem.“

Schützende Luft von oben

Ob an der Kasse im Supermarkt, in Apotheken oder an der Hotelrezeption – in systemrelevanten Berufen mit viel Kundenkontakt bieten neben Abschottungen aus Plexiglas sogenannte Laminar-Flow-Boxen mehr Sicherheit. Die Geräte, die oberhalb der zu schützenden Person angebracht werden, erzeugen eine turbulenzarme Verdrängungsströmung und bilden eine Schutzhülle um den Mitarbeiter, da die freiströmende Luft die physikalische Eigenschaft hat, sich an Oberflächen anzulegen. Die Luft wird anschließend wieder angesaugt und in der Laminar-Flow-Box gefiltert.

Personenschleusen oder Materialdurchreichen verhindern, dass Keime von A nach B kommen. Im Krankenhaus zum Beispiel sollten keine Mikroben von der Isolierstation in den normalen Krankenhausbetrieb oder andersherum gelangen. Auch hier kann die Reinraumtechnik mit Produkten helfen: Je nach Anforderung reichen Luftduschen, in denen anhaftende Partikel durch einen Luftstrom entfernt werden oder es werden in einer Personennassdusche Desinfektionsmittel eingesetzt.

Wiederverwertung: lokal und nachhaltig

In Zeiten knapper Ressourcen ist die Wiederaufbereitung von kontaminiertem Material, vor allem auch Einwegartikeln, besonders wichtig. Eine österreichische Arbeitsgruppe um Ortner Reinraumtechnik und die TU-Graz entwickelte ein Konzept zur Dekontamination von Schutzbekleidung und Schutzartikeln. Untersucht und als wirksam eingestuft haben die Experten sowohl die Begasung mit Wasserstoffperoxid als auch die Bestrahlung mit UVc. Ein ausgeklügeltes Logistiksystem sorgt für eine lokale Versorgung, dessen Zentrum ein Containersystem zur Desinfizierung mit einer vorgelagerten Ein- und einer nachgelagerten Ausschleusszone ist.obile Krankenhäuser oder Testlabore
Ob für Krisenherde, zur Infektionsbekämpfung oder als Container am Flughafen: mobile Labore und Reinräume sind auf dem Vormarsch. Bereits 2016 gewinnt „Shellbe“, das mobile Krankenhaus vom Adriatic Institute of Technology, den Innovationspreis auf der Cleanzone.

Dr. Gernod Dittel, der an der Konzeption des mobilen Reinraums beteiligt war, erläutert seine Bedeutung für die Bekämpfung von
Covid-19: „Binnen acht Tagen ein komplettes Krankenhaus für Corona-Patienten errichten: Damit hat China die Welt beeindruckt. Nicht herumgesprochen hat sich, dass deutsche Techniker das ebenfalls draufhaben. Das Know-how zur nötigen Modulbauweise ist hierzulande ausgereift und weltweit einsetzbar.“ Technologische Entwicklungen wie „Shellbe“ oder auch „Life-Isle“ sind transportfähige staub- und keimfreie Reinräume, welche schneller aufgestellt werden können als jede stationäre Klinik. Die preisgekrönten Systeme dienen als Krankenstation, OP-Saal, Ambulanz, Apotheke oder Biolabor. Auch auf Stoffbasis lassen sich besonders flexible Reinräume für medizinische Zwecke schnell errichten wie bespielsweise das Zelt „Cape“ vom Fraunhofer IPA oder „Sphairlab“ von der gleichnamigen Firma aus Aachen. Beide Projekte wurden für den Cleanroom Award nominiert: „Cape“ 2018 und „Sphairlab“ 2017.

Dieser Beitrag erscheint in Kooperation mit der Messe Frankfurt im Rahmen der Cleanzone Themenwoche 2020 auf chemie-zeitschrift.at

Kategorie: Cleanzone 2020, News Stichworte: covid 19, Reinraum

Leser-Interaktionen

Trackbacks

  1. Kontaminierte Oberflächen als COVID-19 Risikofaktor sagt:
    23. Dezember 2020 um 13:17 Uhr

    […] erforschten sie die Proteine der Virushülle. Die Ergebnisse könnten einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung von COVID-19 leisten und wurden jetzt in der Fachzeitschrift „Advanced NanoBiomed Research“, einem Journal […]

  2. Contaminated surfaces as a COVID-19 risk factor – Archyde sagt:
    24. Dezember 2020 um 03:24 Uhr

    […] the proteins in the virus envelope. The results could make an important contribution to the Combating COVID-19 and have now been published in the journal “Advanced NanoBiomed Research”, a journal […]

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Termineintrag

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien
    am 30. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Fraunhofer IPMS zeigt auf der SPIE Photonics West seine neuesten photonischen Technologien, wie z.B. hochminiaturisierte MEMS-Scanner. Darunter die ersten hybriden 2D-Vektorscannermodule mit elektromagnetischem Antrieb sowie ein darauf […]

  • Praxisforum Kunststoffrezyklate 2023
    am 30. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer LBF lädt vom 29. - 30. März 2023 zum 5. Praxisforum Kunststoffrezyklate mit erneutem Fokus auf werkstofflichem Recycling. Die Tagung bietet spannende Erfahrungsberichte zu innovativen Ansätzen führender Unternehmen und den […]

  • Biobasierte Flammschutzmittel für Bio-Kunststoffe
    am 27. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Fraunhofer Institute WKI und IAP verzeichnen erste Erfolge in der Entwicklung von biobasierten Flammschutzmitteln in Biokunststoffen. Flammgeschützter Biokunststoff könnte zu Bauteilen für Elektrotechnik und Elektronik verarbeitet werden, […]

  • Ecoplast erhält ISCC PLUS Zertifizierung
    am 25. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ecoplast, eine Tochtergesellschaft von Borealis, ist als erster mechanischer Polyolefinrecycler Österreichs ISCC PLUS-zertifiziert. Das mechanische Recycling, wie es am Ecoplast-Standort durchgeführt wird, ist eine Schlüsselkomponente des […]

  • DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    DACHSER übernimmt mit der niederländischen Transportgroep A. Müller B.V. einen der führenden Lebensmittellogistiker in den Niederlanden. Als Teil von DACHSER erhält Müller sowohl Zugang zum DACHSER Food Logistics-Netzwerk in Deutschland, als […]

  • Achim Sties ist neuer Leiter der BASF-Geschäfts­einheit Plastic Additives
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    BASF hat mit Wirkung zum 01. Jänner 2023 Dr. Achim Sties zum Leiter der globalen Geschäftseinheit Plastic Additives ernannt. Bereits in seiner vorherigen Funktion leitete Achim Sties das Plastic Additives Geschäft von BASF in Europa. Das […]

  • Austrotherm erweitert XPS-Dämmstoff-Produktion
    am 20. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Austrotherm hat seinen XPS-Dämmstoff-Produktionsstandort in Purbach am Neusiedler See um 20 Millionen Euro ausgebaut. Die neue Produktionshalle punktet mit modernster Extruder-Technologie, Energieeffizienz und nachhaltiger Gestaltung. The post […]

  • Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF
    am 20. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der italienische Verpackungshersteller Imballaggi Alimentari hat die Re-Maxigel Box aus Styropor® Ccycled™ von BASF auf den Markt gebracht. Diese Boxen aus expandierbarem Polystyrol (EPS) sind extrem leistungsstark und wurden ursprünglich für […]

  • RecycleMe und Reclay Systems in Österreich mit neuer Führung
    am 19. Januar 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Laut einer Statistik[1] der Arbeiterkammer Österreich lag der Frauenanteil in der Geschäftsführung der 200 umsatzstärksten Unternehmen Österreichs lediglich bei 8,9 Prozent. Im Global Gender Gap Report 2021[2] des Weltwirtschaftsforums (WEF) […]

  • Robotics Day an der FH Technikum Wien
    am 18. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die FH Technikum Wien bietet am 26. Januar 2023 beim Robotics Day auf ihrem Campus Einblick in die vielfältige Welt der Robotik. Aktuelle Errungenschaften werden im Rahmen des Robotics Talks der österreichischen GMAR präsentiert, Workshops bieten […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Bayer Borealis BR CEM Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Huber Industrie 4.0 Jubiläum Labor LANXESS Lenzing Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit Nano OMV Personalia Polymerforschung Publikation Pumpen Shimadzu Software Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag