• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Technische Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / Editorial / Bildungspolitische Positionen und Forderungen des FCIO

Bildungspolitische Positionen und Forderungen des FCIO

14. September 2015 von Gastbeitrag

KR Ing. Hubert Culik, Obmann des Fachverbandes der Chemischen Industrie Österreichs

Um den Industriestandort Österreich auf Dauer zu sichern, sind ein hohes Bildungsniveau, gute Fachkräfte und Innovationen die Faktoren, die im globalen Wettbewerb Erfolg versprechen. Treibende Kraft von Innovationen sind qualifiziert ausgebildete Fachkräfte, die in einem der innovationsstärksten Industriezweige überhaupt ihre kreativen Ideen und Fähigkeiten einbringen können.

Hervorragende Mitarbeiter können nur durch ein leistungsfähiges Bildungssystem hervorgebracht werden. Studien wie PISA und TIMMS zeigen, dass in unserem Bildungssystem im naturwissenschaftlichen Bereich noch massiver Verbesserungsbedarf besteht. Große Wissensdefizite bestehen in den chemischen Themengebieten, das liegt vermutlich an der Ausbildung der Lehrkräfte. Nur ein Prozent der Lehrkräfte hat sich auf Naturwissenschaften spezialisiert, in den Spitzenländern sind es im Vergleich dazu 30%. Experimente werden in Österreich nur halb so häufig wie in den Spitzenländern durchgeführt. Auf diese Erkenntnisse muss die Bildungspolitik schnell reagieren.

Da Kinder sehr früh damit beginnen, ihr Umfeld zu ergründen, sollte bereits in der Volksschule naturwissenschaftlich-orientierter Sachunterricht angeboten werden. Deshalb fördert der FCIO seit vielen Jahren den Sachunterricht mit anschaulichen Chemieexperimentiersets, denn gelungene Experimente fördern die Lust auf Lernen. Damit ein spannender und interessanter Volksschulunterricht durchgeführt werden kann, bedarf es aber auch einer dementsprechenden Fachdidaktik. Deshalb fordert der FCIO den Einbau eines naturwissenschaftlichen Moduls in die Ausbildung von Volksschullehrern.

Damit die Kontinuität in der Bildungskette gewährleistet ist, muss der naturwissenschaftliche Unterricht auch an weiterführenden Schulen ausgebaut werden. Chemiestunden werden oft durch nicht ausgebildete Lehrkräfte unterrichtet, daher bedarf es eines Anreizsystems, um für diesen Bereich neue Interessenten zu motivieren.

Eine wichtige Voraussetzung für einen zeitgemäßen Chemieunterricht ist aber nicht nur die Lehreraus- sondern auch die Lehrerfortbildung, um Schülern moderne Inhalte mit Hilfe neuer methodischer Ansätze im Unterricht anbieten zu können. Zahlreiche Aktivitäten, wie z. B. die Sommerschule der Chemie oder auch unsere Bildungsworkshops, in denen besonders engagierte Lehrer anderen interessierten Kollegen ihre Best Practice Beispiele zeigen und so ein wertvoller Multiplikatoreffekt erzielt werden kann, zielen darauf ab.

Zur Überprüfbarkeit der vermittelten Inhalte im Chemieunterricht ist die Einführung einheitlicher Bildungsstandards auch im naturwissenschaftlichen Bereich unumgänglich.

[alert-warning]Forderungen des FCIO an die Bildungspolitik

  • Verbindliche Einführung von naturwissenschaftlichem Sachunterricht in Volksschulen und Förderung des experimentellen Zugangs
  • Schulpraxisorientierte Reform der Aus- und Weiterbildung für Volksschullehrer im naturwissenschaftlichen Bereich
  • Erhöhung des naturwissenschaftlichen Stundenanteils in AHS, NMS und BHS
  • Optimierung des Fortbildungssystems für Lehrer der Sekundarstufe I und II durch gezielte Bedarfsorientierung
  • Etablierung bundesweiter verbindlicher Bildungsstandards für den naturwissenschaftlichen Unterricht
  • Ausbau der dualen Berufsausbildung
  • Sicherstellung von Flexibilität und Breite im Chemiestudium

[/alert-warning]

Die chemische Industrie steuert aufgrund der demografischen Entwicklung auf einen Arbeitskräftemangel zu. Deshalb ist es besonders wichtig, dass sich Schüler intensiver mit einem naturwissenschaftlichen Fach auch in weiterführenden Schulen beschäftigen. Wettbewerbe können dabei ein großer Ansporn sein. Der FCIO fördert deshalb Projektwettbewerbe und die Chemieolympiade und vergibt Preise für Fachbereichsarbeiten.

Eine wichtige Strategie zur Fachkräftesicherung liegt in der Gestaltung moderner Ausbildungsberufe. Die Ausbildung hochqualifizierter Mitarbeiter ist der wichtigste Trumpf im Konkurrenzkampf mit Niedriglohnländern. Wir haben deshalb eine Bildungsoffensive gestartet, die die Nachwuchssicherung von Lehrlingen durch Stärkung der dualen Berufsausbildung zum Ziel hat. Besonders freut es uns, dass der neue modulare Lehrberuf „Lack- und Anstrichmitteltechniker“ erfolgreich umgesetzt werden konnte.

Auch die Qualität der universitären Ausbildung muss international wettbewerbsfähig sein. Deshalb arbeiten wir daran, das Bachelorstudium „Lack- und Beschichtungstechniker“ in Kooperation mit der FH Technikum Wien, dem Forschungsinstitut für Chemie und Technik und der Universität Wien ab 2017 anzubieten. Der Studiengang weist einen starken Praxisbezug auf und soll durch Labor- und Ausbildungsplätze sowie Praktika seitens der Industrie unterstützt werden.

Wir werden auch in Zukunft alles daran setzen, dass die Innovationskraft der österreichischen Unternehmen mit Bildung und Know-how auf allerhöchstem Niveau optimiert werden kann.

KR Ing. Hubert Culik,

Obmann FCIO in der Österreichischen Chemie Zeitschrift, Ausgabe 04/2015

Kategorie: Editorial Stichworte: Bildung, editorial, FCIO

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • NEO·E in automatisierter Produktionszelle auf der FAKUMA
    am 25. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die PlastiVation Machinery GmbH zeigt auf der Fakuma 2023 zwei Spritzgießmaschinen der Tederic NEO series im Produktionsbetrieb. Zu sehen sind eine komplette Produktionszelle mit elektrischer NEO·E230 und Automation sowie die kosteneffiziente […]

  • PSA, die sich selbst desinifziert
    am 25. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein an der Rice University entwickeltes Material dekontaminiert seine Oberfläche in wenigen Sekunden und bietet neue Möglichkeiten bei PSA. Mithilfe von elektrischem Strom erwärmt es seine Außenfläche schnell auf über 100 Grad Celsius, auf der […]

  • Papierhandtuch Recycling für die biotechnologische Wertstoffproduktion
    am 22. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    An der Ostfalia Hochschule wird erforscht, wie Papierhandtücher für die biotechnologische Produktion neuer Wertstoffe recycelt werden können. Ziel ist die Entwicklung einer Methode zur Verzuckerung von Papierhandtüchern. Bakterien können […]

  • Auswechselbare Nadelverschlussvorkammer Vario Shot Xgate
    am 22. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    HASCO erweitert sein Düsenprogramm für Spritzgießwerkzeuge mit der auswechselbaren Nadelverschlussvorkammer Vario Shot Xgate. Xgate bietet eine präzise Nadelführung mit Vorzentrierung und ist hochgradig beständig gegen abrasive und chemisch […]

  • Recycling von Faserverbundwerkstoffen aus Rotorblättern
    am 20. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer IFAM leitet ein Projekt zum nachhaltigen Recycling von Faserverbundwerkstoffen aus Rotorblättern mittels Pyrolyse. Eine anschließende Oberflächenbehandlung und Qualitätsprüfung der Rezyklate ermöglichen die erneute industrielle […]

  • Neue Velcorin-Abfüllanlage von LANXESS in Betrieb
    am 20. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    LANXESS hat seine neue Velcorin-Abfüllanlage in Betrieb genommen, die anstelle von Glas- nun Aluminium-Kannen als Packmittel einsetzt. Die Aluminiumverpackungen sollen Kunden ein verbessertes Handling, einen vereinfachten Transport und eine […]

  • ENGEL part finder: Unterstützung im Betriebs- und Wartungsalltag
    am 18. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der ENGEL part finder ermöglicht es, nahezu alle Bauteile einer ENGEL-Spritzgießmaschine auf einfache Weise zu identifizieren und zu bestellen. Der Teilescout kann nicht nur neue Teile aktueller Maschinen, sondern auch verschmutzte, abgenutzte […]

  • Analytik Jena-Campus: der Grundstein ist gelegt
    am 18. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anfang September hat Analytik Jena den Grundstein für den neuen Analytik Jena-Campus am Standort Jena-Göschwitz gelegt. Zusammen mit der Muttergesellschaft Endress+Hauser investiert das Unternehmen ca. 45 Millionen Euro in das künftige […]

  • Kistler: Digital meets Circular Economy
    am 15. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Kistler zeigt auf der FAKUMA 2023 smarte, nachhaltige Lösungen für Prozesssicherheit und Qualität im Spritzgießen und die Trends von morgen. Mit dabei die kontaktlos messenden Sensoren im Medtech-Bereich, Sensoren für den 3D-Druck und die […]

  • WhisperValve-Baureihe jetzt bis 16 bar
    am 15. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das neue Analyseventil Typ 6757 der WhisperValve-Baureihe von Bürkert Fluid Controls Systems deckt den Druckbereich bis 16 bar ab. Es ist gegen Druckstöße unempfindlich und ermöglicht Schaltzeiten unter 8 ms bei einer Leistungsaufnahme von […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München MesseNews Messer Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag