Baumüller ermöglicht Maschninenbauern mit Smart Energy Monitoring die Analyse des Energieverbrauchs pro Zyklus direkt im Antrieb. Die Software-Funktion ist in der softdrivePLC des Baumüller Umrichters integriert und kann über eine herstellerunabhängige Steuerung bedient werden.
Main Content
Top-News
Weitere Nachrichten

B&R Community: Zusammenarbeit in der Automatisierungstechnik
Mit „B&R Community“ hat B&R eine öffentliche, KI-basierte Online-Plattform für eine Zusammenarbeit in der Automatisierungstechnik gelauncht. Durch interaktive Frage-Antwort-Diskussionen im Community-Forum können Anwender auf einen breiten technischen Erfahrungsschatz zurückgreifen.

Hochschulförderung: Stärkung für Industriestandort Österreich
MCI und die Industriellenvereinigung begrüßen die Erhöhung der Hochschulförderung pro Studienplatz um 10% ab Jahresbeginn 2024. Von den vom Finanzministerium zusätzlich zur Verfügung gestellten 500 Mio. Euro kommen rund 80% den Universitäten und knapp 20% den Fachhochschulen zugute.
120 Jahre Chemie Zeitschrift

120 Jahre Österreichische Chemie Zeitschrift
In eigener Sache... Als ich vor vier Jahren die Verantwortung für die Österreichische Chemie Zeitschrift übernahm, hätte ich nicht damit gerechnet in welcher Art und Weise sich eine etabliertes, aber doch durch die äußeren Entwicklungen der Medienlandschaft gezeichnete Fachzeitschrift noch … Zum Editorial... Infos zum Plugin 120 Jahre Österreichische Chemie Zeitschrift
Aktuelles

WLK energy Windpark liefert Strom für Messer Austria
Ab dem Jahr 2025 wird ein Teil des Strombedarfs des Messer Austria Werks in Gumpoldskirchen durch den neuen WLK energy Windpark gedeckt. Die WLK investiert rund 90 Mio. Euro, die Bauzeit beträgt 15 Monate. Der Windpark wird eine Stromkapazität von 45MW haben, und jährlich 980t CO2-einsparen.

IRwin: Methanspezifische Messung mithilfe der IR-Technologie
Hennlich bietet mit dem Methan-Messgerät IRwin von INFICON ein Multifunktionssystem mit verbesserter Infrarotsensortechnologie. Durch das eigens entwickelte IR-Sensorsystem (angemeldetes Patent) bietet IRwin eine schnelle Ansprech- und kurze Erholungszeit.

Lehrberuf Applikationsentwicklung – Coding bei KEBA
Der Automatisierungsspezialist KEBA setzt mit dem Lehrberuf Applikationsentwicklung – Coding einen wichtigen Schritt in Richtung Zukunft. Mit der betriebsinternen Ausbildung in MINT-Berufen will man dem in diesem Bereich besonders ausgeprägten Fachkräftemangel entgegentreten.
Finanznachrichten

Borealis hat für ihr Stickstoffgeschäft ein 455 Mio. Euro hohes Kaufangebot von EuroChem erhalten
EuroChem hat ein Kaufangebot in Höhe von 455 Mio. Euro für das Stickstoffgeschäft von Borealis abgegeben. Im Rahmen der Transaktion würde EuroChem fünf Produktionsstätten in ganz Europa sowie ein vollständiges Verkaufs- und Vertriebsnetz übernehmen.

OMV generierte 2021 das höchste Ganzjahresergebnis in ihrer Geschichte
Die OMV erzielte im Jahr 2021 mit insgesamt rund 6 Milliarden Euro das höchste Ganzjahresergebnis in ihrer Geschichte. Die Hälfte dieses Ergebnisses konnte von den beiden Bereichen Refining & Marketing und Chemicals & Materials erzielt werden.

Pipelife Austria blickt auf sehr gutes erstes Halbjahr 2021 zurück
Der Umsatz der Wienerberger Tochter Pipelife Austria konnte im ersten Halbjahr 2021 um 21 % auf 569,7 Millionen Euro gesteigert werden. Gutes Lieferkettenmanagement und erfolgreiche Beschaffungsinitiativen ermöglichten es, die hohe Nachfrage bei Infrastrukturprojekten jederzeit zu bedienen.
Forschung

Ein Ladungsdichte-Wellen-korreliertes Topologisches Halbmetall
Entdeckung eines korrelationsgetriebenen Phasenübergang vom topologischen Halbmetall zum Isolator in Einkristallen des Materials (TaSe4)2I. Erkenntnisse eröffnen ein neues Forschungsgebiet für potenzielle Anwendungen in zukünftigen elektronischen Geräten.

Graphen-Hybrid-Superkondensatoren statt Batterien
Einem Team für Anorganische und Metallorganische Chemie an der TUM ist es gelungen, einen hocheffizienten Superkondensator zu entwickeln. Basis des Energiespeichers ist ein neuartiges, leistungsfähiges und dabei nachhaltiges Graphen-Hybridmaterial.

Kontaminierte Oberflächen als COVID-19 Risikofaktor
Wissenschaftler für Technische und Makromolekulare Chemie haben untersucht, was die Anhaftung von Corona-Viren an Oberflächen begünstigt. Dafür erforschten sie die Proteine der Virushülle. Die Ergebnisse könnten einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung von COVID-19 leisten.
Anwenderberichte

Audits schnell und unkompliziert meistern
Das Monitoringsystem Saveris 1 von Testo spart Ressourcen und erleichtert Audits, auch beim Laborbedarf-Spezialist Carl Roth GmbH & Co. Bei diesem Industriezulieferer und Laborbedarfsspezialisten bestand die Herausforderung, mehr als 25 Lagerräume zu überwachen.

WIG Schweißen im ultrahochreinen Arbeitsbereich
Die Firma Polysoude ermöglicht zur Herstellung von Verbindungen höchster Qualität WIG Schweißen im ultrahochreinen Arbeitsbereich. Alle Anforderungen bezüglich u.a. Handling, Partikelemission, Sicherheit des Personals und Schweißnahtqualität beim Arbeiten werden vorbildlich erfüllt.

LANXESS bietet 26 Farbtöne für 3D-Betondruck
Die LANXESS 3D-Betondruck Farben sind mit witterungsbeständigen und farbstarken anorganischen Pigmenten der Marke Bayferrox eingefärbt. Das gibt Anwendern der wirtschaftlichen Zukunftstechnologie noch mehr gestalterische Freiheit für große und kleine Projekte.
Produkte

IRwin: Methanspezifische Messung mithilfe der IR-Technologie
Hennlich bietet mit dem Methan-Messgerät IRwin von INFICON ein Multifunktionssystem mit verbesserter Infrarotsensortechnologie. Durch das eigens entwickelte IR-Sensorsystem (angemeldetes Patent) bietet IRwin eine schnelle Ansprech- und kurze Erholungszeit.

Mischbettharz für Reinstwasser in der Halbleiterproduktion
LANXESS hat mit UltraPure 1296 MD PLUS ein neues Mischbettharz für Reinstwasser in der Halbleiterproduktion entwickelt. Im Vergleich zu dem bewährten Harz Lewatit UltraPure 1296 MD weist das neue Harz einen stark reduzierten Metallgehalt z. B. von Eisen, Zink und Natrium auf.

QIRA: biobasierters BDO für BASF
Qore LLC beliefert BASF langfristig mit QIRA, der nächsten Generation von 1,4-Butandiol (BDO), hergestellt aus erneuerbaren Rohstoffen. QIRA, durch Fermentation von pflanzlichen Zuckern aus Feldmais hergestellt, hat die gleiche Qualität wie BDO auf fossiler Basis mit den gleichen Spezifikationen.