• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Messekalender
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Start / Lexikon / Zentrifuge

Zentrifuge

3. Oktober 2023 von Lexikon

Eine Zentrifuge ist ein technisches System, das Stoffgemische durch schnelle Drehbewegungen in ihre Bestandteile zerlegt. Sie nutzt dabei die bei Rotationen entstehende Zentrifugalkraft, um Partikel oder Flüssigkeiten unterschiedlicher Dichte voneinander zu separieren. Grundlage dieses physikalischen Verfahrens ist die Massenträgheit, die dazu führt, dass schwerere Bestandteile stärker nach außen gedrückt werden als leichtere.

Funktionsweise der Trennung im rotierenden System

Im Inneren einer Zentrifuge wirken durch die Rotation große Trägheitskräfte. Diese führen dazu, dass Bestandteile mit höherer Dichte – beispielsweise Partikel in einer Suspension – weiter nach außen wandern, während leichtere Komponenten näher zur Achse verbleiben. Die Trennung erfolgt deutlich schneller als durch natürliche Sedimentation, da störende Einflüsse wie Adhäsion, Viskosität oder thermische Bewegung überwunden werden.

Besonders deutlich wird dieser Effekt bei Laborzentrifugen, Gaszentrifugen oder Entsaftern, die alle auf demselben physikalischen Prinzip basieren. Ein zusätzliches Trennkriterium kann ein eingebautes Sieb sein, das Feststoffe mechanisch zurückhält.

Zentrifugalbeschleunigung und ihre Auswirkungen

Die wirkende Zentrifugalbeschleunigung ist nicht überall im Zentrifugierraum gleich: Sie steigt mit dem Abstand zur Drehachse, ist also am äußeren Rand der Trommel am höchsten – genau dort, wo die schwereren Bestandteile am Ende abgeschieden werden. In der Nähe des Zentrums ist die Beschleunigung am geringsten, und das Material hat noch den weitesten Weg zurückzulegen. Die Dauer der Zentrifugation hängt daher nicht nur von der Drehzahl ab, sondern auch entscheidend vom minimalen Radius des Probenmaterials zur Achse.

RZB, Schleuderziffer und Umrechnung

Um die Kräfte in einer Zentrifuge anschaulich anzugeben, wird oft die relative Zentrifugalbeschleunigung (RZB) verwendet, auch bekannt als relative centrifugal force (rcf). Sie beschreibt die Beschleunigung als Vielfaches der Erdbeschleunigung (g). Ein Wert von 1000 g entspricht also dem Tausendfachen der Erdanziehungskraft.

Im technischen Sprachgebrauch ist auch von der Schleuderziffer die Rede – einer rein numerischen Angabe, die sich auf denselben physikalischen Zusammenhang bezieht. Die Berechnung erfolgt über Formeln, die Radius (r) und Drehzahl (n) berücksichtigen. In praktischen Anwendungen nutzt man Näherungsformeln:

RZB = 4 π 2 g ⁢ r ⁢ n2 ≈ 0.00001118 ⁢ R ⁢ N2

oder in SI-Basiseinheiten:

RZB ≈ 4.0257 ⁢ r ⁢ n2

Zur vereinfachten Nutzung stehen zwei Methoden zur Verfügung: Umrechnungstabellen, die Radius und entweder RZB oder Drehzahl enthalten, sowie automatische Rechenfunktionen in modernen Laborzentrifugen, oft mit der Bezeichnung rcf/rpm.

Näherungswerte für RZB basierend auf Radius (R) in cm und Drehzahl (N) in U/min | eigene Darstellung, Lizenz: CC BY 4.0
Radius R (cm) Drehzahl N (U/min) RZB (≈)
5 1000 55,9
10 2000 447,2
15 3000 1507,1
20 4000 3577,6

Filter- und Sedimentationszentrifugen

Je nach Einsatzgebiet unterscheidet man zwischen Filterzentrifugen und Sedimentationszentrifugen:

Filterzentrifugen

Diese Variante nutzt eine gelochte Trommel mit einem innenliegenden Filtereinsatz – beispielsweise ein Filtertuch, Drahtgewebe oder ein Spaltsieb. Die Suspension wird während der Rotation von innen nach außen durch die Trommelwand gedrückt. Die Flüssigkeit tritt aus, während der Feststoff zurückbleibt. Zu den bekannten Bauformen zählen etwa die Pendelzentrifuge oder die Schälzentrifuge.

Sedimentationszentrifugen

Diese besitzen eine geschlossene Vollmanteltrommel und arbeiten rein nach dem Dichteprinzip. Feststoffe setzen sich bei Rotation an der Trommelwand ab. In sogenannten Überlaufzentrifugen wird kontinuierlich Suspension zugeführt, während gleichzeitig die geklärte Flüssigkeit abfließt. Ein typisches Beispiel ist die Röhrenzentrifuge, die vor allem bei feineren Trennprozessen eingesetzt wird.

Anwendungsfelder: Haushalt, Industrie, Wissenschaft

Zentrifugen begegnen uns in vielfältigen Kontexten. In Haushalten kommen sie als Salatschleudern, Wäscheschleudern oder Fruchtsaftzentrifugen zum Einsatz. In Laboren dienen sie der Abtrennung fester Bestandteile aus Flüssigkeiten, etwa zur Gewinnung von Zellfragmenten, DNA oder Proteinen. In der Lebensmittelproduktion werden sie genutzt, um Milch zu entrahmen, Olivenöl vom Trester zu trennen oder Honig zu schleudern.

In der Industrie finden sich Zentrifugen beim Trocknen von Metallspänen, in der Zuckerherstellung, bei der Schlammentwässerung in Kläranlagen oder beim Trennen von Erzen im Bergbau. Die Ultrazentrifuge schließlich erlaubt Trennungen im molekularen Maßstab – mit bis zu 500.000 U/min bei Vakuumbetrieb.

Auch in der Raumfahrtmedizin spielen Zentrifugen eine zentrale Rolle: Große Humanzentrifugen simulieren die enormen Beschleunigungskräfte, die beim Raketenstart auf Astronauten wirken. In der experimentellen Geotechnik lassen sich mit Zentrifugen Erddruckverhältnisse realitätsnah nachbilden.

Anwendungsbereiche von Zentrifugen Symbolische Übersicht über die wichtigsten Einsatzgebiete: Haushalt, Labor, Industrie und Raumfahrt Haushalt Salatschleuder Wäscheschleuder Fruchtentsafter Labor Laborzentrifuge Ultrazentrifuge Zelltrennung Industrie Metallspäne Zuckertrennung Klärschlamm Raumfahrt Humanzentrifuge Isotopentrennung Geotechnik
Symbolische Anwendungsübersicht von Zentrifugen | eigene Darstellung, Lizenz: CC BY 4.0 – Namensnennung erforderlich

Sicherheit und Normen

Durch die enormen Kräfte, die bei hohen Drehzahlen entstehen, müssen Zentrifugen mechanisch besonders gesichert sein. Gehäuse, Rotoren und Deckel müssen auch im Schadensfall – etwa bei Rotorbruch – zuverlässig schützen. Materialien wie Edelstahl bieten hier wesentlich höhere Stabilität als Kunststoffgehäuse.

Moderne Geräte verfügen über automatische Unwuchterkennung, Sicherheitsverriegelungen und Bremsvorrichtungen. Viele lassen sich erst öffnen, wenn der Rotor vollständig stillsteht. Die europäische Norm EN 12547 legt sicherheitstechnische Anforderungen fest, ergänzt durch branchenspezifische Vorschriften – beispielsweise durch Berufsgenossenschaften.

Der vorliegende Text stellt eine vollständig überarbeitete und neu strukturierte Fassung des Wikipedia-Artikels “Zentrifuge” dar. Er unterliegt der Lizenz CC BY-SA 3.0 und enthält keine inhaltlichen Ergänzungen über die Originalquelle hinaus. Stand: 09.05.2025

Kategorie: Lexikon Stichworte: Zentrifuge

Leser-Interaktionen

Trackbacks

  1. Dispersion sagt:
    3. Oktober 2023 um 11:00 Uhr

    […] sind nicht sichtbar. Die mechanische Trennung durch Nanofiltration ist möglich. Kaskaden von Gaszentrifugen ermöglichen bei Gasgemischen gegebenenfalls eine An-, bzw. Abreicherung. Ein Beispiel für ein […]

Seitenspalte

Die aktuelle Chemie

Messekalender

Juni 25
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Innsbruck 2025

Sep. 3
09:00 - 15:30

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 10
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 16
16. September - 18. September

Ilmac Basel 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • KraussMaffei zeigt neue PX-Serie und MC7-Steuerung
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der K 2025 zeigt KraussMaffei die neue vollelektrische Spritzgießmaschinenserie PX, die intuitive Steuerung MC7, das Verfahren Chopped Fiber Processing sowie digitale und automatisierte Lösungen für die kunststoffverarbeitende Industrie. The […]

  • CMF als Sprachrohr für Nachhaltigkeit
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Chris Lefteri zeigt auf der K 2025, wie Kunststoffdesign mit CMF zum Träger nachhaltiger Botschaften wird. Sprenkel, Fließlinien oder Unregelmäßigkeiten in recycelten Kunststoffen werden nicht versteckt, sondern als ästhetische Qualitäten […]

  • Effizientere Fertigung für Quantenkaskadenlaser
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Fraunhofer IAF präsentiert ein Verfahren zur automatisierten Herstellung von Quantenkaskadenlasern. Die neue MOEMS-Technologie ermöglicht schnelle, kosteneffiziente Lasermodule für spektroskopische Anwendungen in der Industrie. Der Beitrag […]

  • Edvanced Recycling vereint Innovation mit Praxiserfahrung
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Erema stellte am Stammsitz in Ansfelden die Kampagne „Edvanced Recycling – Erema Prime Solutions for Advanced Recycling“ vor und positioniert sich damit als Vorreiter im modernen Kunststoffrecycling. Im Rahmen eines Pressegesprächs gewährte […]

  • Green. Smart. Nachwuchsorientiert: VDMA auf der K 2025
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit einem klaren Fokus auf Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und verantwortungsvolles Handeln setzt der VDMA auf der K 2025 starke Akzente. Im Zentrum steht das Forum „The Power of Plastics!“, das auf The post Green. Smart. […]

  • Stephan Büttner übernimmt Vorsitz im Fachverband der Lebensmittelindustrie
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der Fachverband der Nahrungs- und Genussmittelindustrie hat eine neue Spitze gewählt: Mag. Stephan Büttner, CEO der AGRANA Beteiligungs-AG, übernimmt den Vorsitz für die kommenden fünf Jahre. Er folgt auf KR DI Johann Marihart, der den Verband […]

  • Sirmax gründet neue E&E-Sparte
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der italienische Compoundeur Sirmax investiert drei Millionen Euro in eine neue Business Unit für den Elektro- und Elektroniksektor. Die internationale Ausrichtung wird durch den Ausbau der Werke in Italien, Indien, Polen und den USA sowie ein […]

  • AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AIT Poster Award 2025 würdigt Forschungsprojekte mit wirtschaftlichem Potenzial. Der erste Platz ging an eine neue Technologie zur Iridiumreduktion in PEM-Elektrolyseuren. Weitere Beiträge adressierten Quantenkommunikation und […]

  • Werner & Mertz und PreZero kooperieren für die Kreislaufwirtschaft
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Werner & Mertz und PreZero starten eine strategische Partnerschaft zur Förderung der Kreislaufwirtschaft. Im Zentrum steht die Recyclat-Initiative mit vollständig recyclingfähigen Verpackungen. Ein erstes Projekt: Waschmittelflaschen aus 100 […]

  • Dünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer IST präsentiert auf der Automatica 2025 ein Sensorsystem zur Echtzeitüberwachung im Spritzguss. Dünnschichtsensoren und maschinelles Lernen ermöglichen eine automatisierte Qualitätskontrolle und die Nutzung nachhaltiger […]

Schlagwörter

Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Elektrolyse Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung FotoFreitag Foto Freitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labortechnik LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Robotik Shimadzu Software Wasserstoff Webinar

Kategorien

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag