• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Abbaubare Polymere durch saure Hydrolyse für chemisches Kunststoffrecycling

Abbaubare Polymere durch saure Hydrolyse für chemisches Kunststoffrecycling

29. Januar 2021 von Birgit Fischer

Abbaubare Polymere auf biologischer Basis bieten Möglichkeiten für chemisches Kunststoffrecycling und sie können als Speicherstoff für nützliche Moleküle dienen. Wissenschaftler haben eine Klasse von zuckerbasierten Polymeren entwickelt, die sich durch saure Hydrolyse chemisch abbauen lassen. Die Forscher bauten auch „Fracht“-Moleküle zur späteren Abspaltung ein. Abbaubare Polymere mit molekularer Fracht sind wichtig für die Medizin- und Sensortechnik.

Kunststoffe widerstehen in der Regel natürlichen Abbauprozessen. Die zunehmende Plastikverschmutzung der Umwelt hat deshalb zu dem Ruf nach abbaubaren Kunststoffen geführt, die in chemischen Recyclingprozessen abgebaut werden können. Durch das Aufbrechen der Polymerbindungen gewinnt die Industrie dann entweder die Monomere für eine erneute Polymerisation zurück, oder sie sammelt die produzierten kleinen Moleküle für nachfolgende Reaktionen.

Abbaubare Kunststoffe – aufwändiges Design

Abbaubare Kunststoffe benötigen jedoch ein aufwändiges Design: Die Verknüpfungen zwischen den Polymerbausteinen müssen sich chemisch oder enzymatisch wieder öffnen lassen. Darüber hinaus sollten nachhaltige Polymere aus biobasierten Rohstoffen bestehen.

Tae-Lim Choi und Kollegen vom Fachbereich Chemie der National-Universität Seoul haben eine Möglichkeit gefunden, hochwertige Polymere aus Xylose-basierten Monomeren herzustellen. Xylose ist ein Zucker aus pflanzlichen Zellwänden. Die Forscher bauten in die Xylose-Monomere eine besondere molekulare Gruppe zur chemischen Verknüpfung ein und unterzogen dann die Monomere einer Kaskadenpolymerisation.

Abbaubare Polymere auf Zuckerbasis | Grafik: Wiley-VCH
Abbaubare Polymere auf Zuckerbasis | Grafik: Wiley-VCH

Salzsäure und abbaubare Polymere

Als Test auf die Abbaubarkeit dieser Kunststoffe behandelten die Forscher die Xylose-basierten Polymere mit Salzsäure, wie es bei chemischen Recyclingverfahren üblich ist. Die Abbaubarkeit hing dabei der Art der Verknüpfung ab, wie die Forscher feststellten: Bestand die Verknüpfung aus einem Kohlenstoffatom, widerstand das Polymer der Hydrolyse, Stickstoff- oder Sauerstoffatome führten dagegen zu einem sofortigen Abbau.

Polymere mit der stickstoffhaltigen Verknüpfung ergaben Pyrrole als Abbauprodukte, solche mit der Sauerstoff-Verbindung produzierten Furane. Pyrrole und Furane sind beides gängige, natürlich vorkommende Verbindungen. Dennoch raten die Forscher zur Vorsicht: „Es ist bekannt, dass Furanderivate ein breites Spektrum an biologischer Aktivität haben. Das sollte bei möglichen Anwendungen für diese Kunststoffe berücksichtigt werden.“

Blockcopolymere im Test

Blockcopolymere bestehen aus miteinander verknüpften Blöcken von kürzeren Polymersträngen. Die Eigenschaften der Blockcopolymere ergeben sich dann aus denen der Einzelblöcke. Da viele Funktionsmaterialien aus Blockcopolymeren hergestellt werden, testeten die Autoren, ob auch Xylose-basierte Blockcopolymere, die Blöcke mit nicht abbaubaren Verknüpfungen enthalten, durch Säurebehandlung zerfallen würden. Die Antwort war ja: „Nach 24 Stunden war auch der kohlenstoffverknüpfte Block fast vollständig zu kleinen Molekülen abgebaut; nur wenig oligomeres Material blieb übrig“, berichteten die Autoren.

Außerdem bauten die Forscher kleine Reportermoleküle in die Polymere ein. Durch saure Hydrolyse der Polymere mit der Sauerstoffverknüpfung bildeten sich Furane, die anschließend das Reportermolekül para-Nitrophenol freisetzten.

Tae-Lim Choi, Professor Chemie National-Universität Seoul

Diese Art molekularer Fracht ermöglicht eine einfache Quantifizierung der freigesetzten Menge. Das Frachtmolekül kann jedoch durch andere Verbindungen ersetzt werden, die nach ihrer Freisetzung verschiedene Funktionen ausüben.

Tae-Lim Choi, Fachbereich Chemie der National-Universität Seoul

Kategorie: Forschung, News Stichworte: Hydrolyse, Kunststoffe, Polymere, Recycling, SNU

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Wiener 3D-Druck-Unternehmen Cubicure hat die ISO 9001 Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen erhalten. Dank der Umsetzung dieser Norm konnte Cubicure die Wertschöpfungskette optimieren und dadurch die Produktentwicklung […]

  • Pipettier-Automation im Laborbetrieb
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt Handlingsaufgaben […]

  • In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung tragen dazu bei, die Lücke zwischen Angebot und […]

  • Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Forscher am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung haben ein superauflösendes Mikroskop mit einer räumlich-zeitlichen Genauigkeit von einem nm/s entwickelt. Durch die Weiterentwicklung der MINFLUX-Mikroskopie kann Proteindynamik unter […]

  • Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten
    am 15. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL erweitert mit der Ausbildung kaufmännischer Lehrlinge ab Herbst 2023 das bereits neuen technische Lehrberufe umfassende Ausbildungsangebot. Außerdem wird abseits der Herbsttermine Ende März ein zusätzlicher „Tag der offenen […]

  • BASF investiert in das Geschäft mit Riech- und Geschmacksstoffen
    am 15. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die BASF investiert in das Geschäft im Bereich Riech- und Geschmacksstoffe durch neue Anlagen für Citral, Menthol und Linalool. Die World-Scale-Anlage für Citral in Zhanjiang, China, sowie die Anlagen in Ludwigshafen, Deutschland, werden […]

  • Die Wittmann Gruppe blickt mit Optimismus in die Zukunft
    am 13. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Wittmann Gruppe konnte ihren Umsatz im Geschäftsjahr 2022 auf dem Vorjahresniveau halten. Für 2023 wird eine Steigerung von rund 10% angestrebt. The post <strong>Die Wittmann Gruppe blickt mit Optimismus in die Zukunft</strong> […]

  • Minebea Intec auf der InterPack 2023
    am 13. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Minebea Intec zeigt auf der InterPack 2023 von 04. bis 10. Mai seine Produkte und Innovationen für mehr Produktsicherheit und Effizienz. Mit dabei sind Anlagen für die visuelle Produktinspektion, wie dem VisioPointer, bis hin zu einer neuen […]

  • Hightech-Sortieranlage für Leichtverpackungen
    am 13. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ARA, Bernegger und Der Grüne Punkt haben in Ennshafen den Spatenstich für eine Hightech-Sortieranlage für Leichtverpackungen gesetzt. Die Anlage weist eine Sortierkapazität von 100.000 t/Jahr auf und kann 50 % der erforderlichen […]

  • Kunststofftechnik-Nachwuchs auf der Überholspur. Gesehen, beworben und durchgestartet
    am 10. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Im Jahr 2020 wurde der Beruf Kunststofftechniker:in in das Ausbildungsangebot der Dualen Akademie (DA) integriert. Diese Ausbildungsinnovation der WKOÖ ermöglicht Maturant:innen, Studienabbrecher:innen und Berufsumsteiger:innen mit Matura eine […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser EndressHauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Software Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag