• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Analytik Jena Science Award 2020 – die Gewinner

Analytik Jena Science Award 2020 – die Gewinner

24. März 2021 von Birgit Fischer

Zum zweiten Mal nach 2019 honoriert Analytik Jena mit dem Analytik Jena Science Award herausragende wissenschaftliche Leistungen in den Bereichen Chemische Analyse und Molekularbiologie.

Die Preisträger für das Jahr 2020 sind Dr. Daniel Bäcker für die Untersuchung onkologisch relevanter Wirkstoffkandidaten mit antitumoraktiven Metallkomplexen und Dr. Geoffrey A. Behrens von der DKMS Life Science Lab GmbH, der die Jury mit einer Arbeit zu einer neuen Methode zur CMV-Bestimmung überzeugte.

Ulrich Krauss | Foto:  Analytik Jena

Mit unseren Geräten und Lösungen sind wir auch Partner für die Wissenschaft. Es ist uns Bestätigung und Ansporn, dass wir damit mittelbar zu bahnbrechenden Forschungsarbeiten beitragen. Im Science Award wird ein Ausschnitt solcher Ergebnisse für uns und die Öffentlichkeit sichtbar.

Ulrich Krauss, Geschäftsführer der Analytik Jena GmbH

„Beide ausgezeichneten Arbeiten demonstrieren in beeindruckender Weise, wie Geräte der Analytik Jena für herausragende wissenschaftliche Forschungsergebnisse und zur Lösung bisher ungelöster diagnostischer Probleme genutzt werden können“, sagt Dr. Robert Möller, Projektmanager im Bereich Produktentwicklung bei Analytik Jena und Mitglied der Fachjury. „Dabei wurden neue Einsatzmöglichkeiten für die bestehenden Geräte und Analysemethoden aufgezeigt bzw. das Potenzial der bestehenden gerätetechnischen Lösungen eindrucksvoll dargestellt.“

Analytik Jena Science Award in der Kategorie „Chemische Analyse“

Die Arbeit von Dr. Daniel Bäcker et al. (i), die an der Universität Innsbruck im Rahmen seiner Promotion entstand, erhält den Analytik Jena Science Award in der Kategorie „Chemische Analyse“.

Dr. Daniel Bäcker erhält Analytik Jena Science Award in der Kategorie Chemische Analyse | Foto: Analytik Jena

Die Autoren beschreiben darin ihre Forschungsarbeiten zu onkologisch relevanten Wirkstoffkandidaten mit antitumoraktiven Metallkomplexen und Aspirin als Teilstruktur. Sie befassen sich mit dem Einfluss der Fluorierung auf die Verbesserung der bioanalytischen Empfindlichkeit und der selektiven Antitumoraktivität.

„In beeindruckender Weise schlägt damit diese Arbeit eine Brücke zwischen den biochemischen und zellbiologischen Methoden und der Atomabsorptionsspektrometrie“, beschließt die Jury ihre Entscheidung.

(i) Daniel Bäcker, Victoria Obermoser, Elisabeth Anna Kirchner, Andrea Hupfauf, Brigitte Kircher ORCID, Ronald Gust ORCID: „Fluorination as tool to improve bioanalytical sensitivity and COX-2-selective antitumor activity of cobalt alkyne complexes“, erschienen in „Dalton Transactions“, 2019.

Science Award in der Kategorie „Molekularbiologie“

In der Kategorie „Molekularbiologie“ wurde eine Arbeit von Dr. Geoffrey A. Behrens et al. von der DKMS Life Science Lab GmbH (ii) ausgezeichnet.

Dr. Goeffrey A. Behrens und Wissenschaftler des DKMS LIFE SCIENCE LAB erhalten Analytik Jena Science Award 2020 in der Kategorie Molekularbiologie | Foto: Analytik Jena

Die Arbeit beschreibt den Nachweis einer CMV-Infektion (Cytomegalovirus) durch den Nachweis spezifischer Antikörper. Hierfür wird im Labor eine automatisierte ELISA-Analyse der Proben genutzt. Dadurch ist es möglich, eine Vielzahl an Proben schnell und unter definierten Bedingungen zu analysieren.

In der Begründung der Jury heißt es dazu: „Die Arbeit liefert einen wichtigen Lösungsansatz zur automatisierten Testung des Immunstatus mit getrockneten Mundschleimhautabstrichen.“

(ii) Geoffrey A. Behrens, Michael Brehm, Rita Groß, Jana Heider, Jürgen Sauter, Daniel M Baier, Tatjana Wehde, Santina Castriciano, Alexander H Schmidt, Vinzenz Lange: „Noninvasive Determination of CMV Serostatus From Dried Buccal Swab Samples: Assay Development, Validation, and Application to 1.2 Million Samples“, erschienen in „The Journal of Infectious Diseases“, Februar 2020.

Kategorie: Branche, News Stichworte: AnalytikJena, AnalytikJenaScienceAward, Award, ChemischeAnalyse, Molekularbiologie

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Termineintrag

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien
    am 30. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Fraunhofer IPMS zeigt auf der SPIE Photonics West seine neuesten photonischen Technologien, wie z.B. hochminiaturisierte MEMS-Scanner. Darunter die ersten hybriden 2D-Vektorscannermodule mit elektromagnetischem Antrieb sowie ein darauf […]

  • Praxisforum Kunststoffrezyklate 2023
    am 30. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer LBF lädt vom 29. - 30. März 2023 zum 5. Praxisforum Kunststoffrezyklate mit erneutem Fokus auf werkstofflichem Recycling. Die Tagung bietet spannende Erfahrungsberichte zu innovativen Ansätzen führender Unternehmen und den […]

  • Biobasierte Flammschutzmittel für Bio-Kunststoffe
    am 27. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Fraunhofer Institute WKI und IAP verzeichnen erste Erfolge in der Entwicklung von biobasierten Flammschutzmitteln in Biokunststoffen. Flammgeschützter Biokunststoff könnte zu Bauteilen für Elektrotechnik und Elektronik verarbeitet werden, […]

  • Ecoplast erhält ISCC PLUS Zertifizierung
    am 25. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ecoplast, eine Tochtergesellschaft von Borealis, ist als erster mechanischer Polyolefinrecycler Österreichs ISCC PLUS-zertifiziert. Das mechanische Recycling, wie es am Ecoplast-Standort durchgeführt wird, ist eine Schlüsselkomponente des […]

  • DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    DACHSER übernimmt mit der niederländischen Transportgroep A. Müller B.V. einen der führenden Lebensmittellogistiker in den Niederlanden. Als Teil von DACHSER erhält Müller sowohl Zugang zum DACHSER Food Logistics-Netzwerk in Deutschland, als […]

  • Achim Sties ist neuer Leiter der BASF-Geschäfts­einheit Plastic Additives
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    BASF hat mit Wirkung zum 01. Jänner 2023 Dr. Achim Sties zum Leiter der globalen Geschäftseinheit Plastic Additives ernannt. Bereits in seiner vorherigen Funktion leitete Achim Sties das Plastic Additives Geschäft von BASF in Europa. Das […]

  • Austrotherm erweitert XPS-Dämmstoff-Produktion
    am 20. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Austrotherm hat seinen XPS-Dämmstoff-Produktionsstandort in Purbach am Neusiedler See um 20 Millionen Euro ausgebaut. Die neue Produktionshalle punktet mit modernster Extruder-Technologie, Energieeffizienz und nachhaltiger Gestaltung. The post […]

  • Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF
    am 20. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der italienische Verpackungshersteller Imballaggi Alimentari hat die Re-Maxigel Box aus Styropor® Ccycled™ von BASF auf den Markt gebracht. Diese Boxen aus expandierbarem Polystyrol (EPS) sind extrem leistungsstark und wurden ursprünglich für […]

  • RecycleMe und Reclay Systems in Österreich mit neuer Führung
    am 19. Januar 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Laut einer Statistik[1] der Arbeiterkammer Österreich lag der Frauenanteil in der Geschäftsführung der 200 umsatzstärksten Unternehmen Österreichs lediglich bei 8,9 Prozent. Im Global Gender Gap Report 2021[2] des Weltwirtschaftsforums (WEF) […]

  • Robotics Day an der FH Technikum Wien
    am 18. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die FH Technikum Wien bietet am 26. Januar 2023 beim Robotics Day auf ihrem Campus Einblick in die vielfältige Welt der Robotik. Aktuelle Errungenschaften werden im Rahmen des Robotics Talks der österreichischen GMAR präsentiert, Workshops bieten […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Bayer Borealis BR CEM Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Huber Industrie 4.0 Jubiläum Labor LANXESS Lenzing Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit Nano OMV Personalia Polymerforschung Publikation Pumpen Shimadzu Software Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag