• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Technische Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Borealis: Alfred Stern neuer CEO nach Mark Garrett

Borealis: Alfred Stern neuer CEO nach Mark Garrett

9. April 2018 von Florian Fischer

Der langgediente CEO von Borealis, Mark Garrett wird sich nach elf Jahren vom Posten des Vorstandvorsitzenden verabschieden, um neue Wege zu gehen. Der Borealis-Aufsichtsrat hat dies mit Bedauern zur Kenntnis genommen und würdigt Garrett’s herausragenden Beitrag zu Borealis‘ Erfolg.

Executive Vice President Alfred Stern, derzeit verantwortlich für die Bereiche Polyolefine und Innovation, wird daher mit Wirksamkeit 2. Juli 2018 zum neuen Vorstandsvorsitzenden ernannt. Damit soll Stern’s großer Beitrag zu Borealis’ Erfolg bestätigt werden – Alfred Stern und sein Management-Team sollen Borealis durch die nächste Wachstumswelle zu führen.

Garrett: Elf Jahre Borealis

Mark Garrett verlässt nach elf Jahren Borealis. | Foto: Borealis

Mark Garrett kam im Jahr 2007 zu Borealis und übernahm ein Unternehmen, das am Ende seines erfolgreichen „Scrap & Build“-Programms in Europa stand. Die elf Jahre unter Mark Garrett bedeuteten eine Phase erheblichen Wachstums und geographischer Expansion für das Unternehmen, in der sich sowohl die Produktionsmengen als auch der Nettogewinn verdreifachten, wobei im Jahr 2017 ein Nettogewinn von EUR 1,1 Milliarden erreicht wurde. In seiner Ära als CEO wurden zahlreiche bedeutende Projekte realisiert, wie beispielsweise die höchst erfolgreichen Joint Venture-Projekte Borouge 2 und Borouge 3, mit denen Borouges Kapazitäten von 0,6 Millionen Tonnen auf 4,5 Millionen Tonnen ausgebaut werden konnten. Garrett selbst betrachtet Borealis‘ Geschäftsperformance während der globalen Finanzkrise als den wahren Höhepunkt seines Wirkens – als die gesamte petrochemische Industrie der westlichen Welt Verluste in Milliardenhöhe schrieb, während Borealis es schaffte, einen Nettogewinn im Ausmaß von EUR 38 Millionen zu erwirtschaften.

In den Jahren 2016 und 2017 setzte Garrett eine Reihe, für Borealis wichtige Investitionspläne, beispielsweise das Joint Venture mit Total Nova Chemicals in Texas (USA), die PDH-Anlage in Kallo, Belgien, sowie der weitere Ausbau von Borouge.

„Wir können uns glücklich schätzen, Mark Garrett über ein Jahrzehnt lang in dieser Position bei uns gehabt zu haben, da sowohl Borealis als auch die gesamte Mubadala Unternehmensgruppe von seiner Führungskompetenz profitieren konnten. Garrett sorgte für Kontinuität und Stabilität, er baute eine einzigartige und starke Unternehmenskultur auf und lieferte entsprechende Ergebnisse. Wir müssen seine Entscheidung schweren Herzens akzeptieren, aber wir verstehen sie und wünschen ihm für die Zukunft nur das Beste“, erklärt S. E. Suhail Mohamed Al Mazrouei, Borealis‘ Aufsichtsratsvorsitzender und Energie- und Industrieminister der Vereinigten Arabischen Emirate.

Stern: Von DuPont zu Borealis

Alfred Stern, ab Juli neuer CEO bei Borealis. | Foto: Borealis

Gleichzeitig ernennt der Aufsichtsrat Alfred Stern, Executive Vice President Polyolefins, zum Nachfolger. Stern leitete die Neuausrichtung der Polyolefingeschäftsstrategie, um Wachstum auf Basis von „Value Creation through Innovation“ sowie Borealis‘ Expansion in neue Märkte auf der ganzen Welt voranzutreiben, wodurch er die Profitabilität des Geschäftsbereichs auf ein Rekordniveau anhob. Seit 2016 förderte Stern die strategische Neuorientierung in Richtung Kreislaufwirtschaft, wobei er sich auf die Entwicklung von Lösungen für den Abbau von Hindernissen für höhere Recyclingraten („Design for Recyclability“) konzentrierte. Ein wichtiger Schritt im Zuge dieser Bemühungen war die Übernahme und der Ausbau von mtm plastics, einem deutschen Unternehmen für mechanisches Recycling.

Alfred Stern stieß im Jahr 2008 nach seinem Abgang von E. I. DuPont de Nemours, wo er eine Reihe internationaler Führungspositionen innehatte, als Senior Vice President Innovation & Technology zu Borealis. Im Juli 2012 wurde er in den Vorstand von Borealis bestellt.

„Wir sind stolz, einen Kandidaten aus unseren Reihen zum Vorstandsvorsitzenden von Borealis ernennen zu können, um eine reibungslose Übergabe und die Fortsetzung der Borealis-Erfolgsgeschichte sicherzustellen“, ergänzt Rainer Seele, stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender und Vorstandsvorsitzender von OMV. „Alfred hat Borealis‘ Polyolefingeschäft sowohl unter schwierigen als auch unter günstigen Marktbedingungen sehr gut aufgestellt, und er war erst vor kurzem federführend bei der strategischen Neuausrichtung auf die Kreislaufwirtschaft und unseren Aktivitäten im Bereich des Kunststoffrecyclings. Wir freuen uns daher auf eine weitere fruchtbare und wertvolle Zusammenarbeit.“

Kategorie: News, Personalia Stichworte: Alfred Stern, Borealis, CEO, Mark Garrett, OMV, Personalia

Leser-Interaktionen

Trackbacks

  1. Borealis CEO Alfred Stern wird zum OMV Vorstandsmitglied berufen sagt:
    4. Februar 2021 um 13:05 Uhr

    […] Petrochemie– und Chemiebereich in einem Ressort bündeln. Außerdem hat der OMV Aufsichtsrat Alfred Stern (56) als Vorstandsmitglied für den Bereich Chemicals & Materials bestellt. Diese Änderungen […]

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum
    am 30. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Spezialunternehmen für Vakuumpumpen, Gebläse und Kompressoren Busch Austria baut in Korneuburg ein Vakuum-Kompetenzzentrum. Busch und die Pfeiffer Vacuum Austria GmbH werden dort künftig gemeinsam Vakuumlösungen für österreichische Kunden […]

  • Magnetotaktische Bakterien reinigen kontaminiertes Wasser
    am 26. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) ist es gelungen, uranhaltiges Wasser mittels magnetotaktischer Bakterien zu reinigen. Diese Bakterien binden Uran in der Zellwand und können aufgrund ihrer magnetischen Eigenschaften mittels Magneten […]

  • Semperit übernimmt RICO Group
    am 25. Mai 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Semperit übernimmt mit der Rico Group einen Anbieter von Silikonspritzguss-Werkzeugen und Produzenten von Liquid Silicone-Komponenten. Semperit setzt weiterhin auf den von Rico bereits eingeschlagenen Expansionskurs und führt daher den Bau der […]

  • AKMA-Servomotoren trotzen starker Washdown-Belastung
    am 24. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AKMA-Servomotor von Kollmorgen wurde speziell für Anwendungen mit mittelschwerer und schwerer Washdown-Belastung entwickelt. Er eignet sich für Präzisionsbewegungsanwendungen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie der […]

  • ALPLAindustrial – Verpackungen für die Industrie
    am 23. Mai 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die ALPLA Group intensiviert mit der neuen Marke ALPLAindustrial sein Engagement bei großvolumigen Kunststoffverpackungen für die Industrie. Durch die Einführung einer eigenen Recycling-Linie mit bis zu 100 Prozent PCR bietet das Unternehmen […]

  • Pseudouridin durch biokatalytische Synthese
    am 22. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Forschenden der TU Graz ist die Erzeugung des wichtigen mRNA Impfstoffbestandteil Pseudouridin mittels biokatalytischer Synthese gelungen. Die neue Methode erweist sich als effizienter, nachhaltiger und kostengünstiger als die bisher eingesetzte […]

  • AGRANA erweitert Produktionskapazitäten für technische Stärken
    am 19. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    AGRANA investiert 23 Millionen Euro in die Erweiterung der Produktionskapazitäten für technische Stärken am Produktionsstandort in Gmünd. Die Fertigstellung der neuen Anlage, mit der sich die Produktionskapazität von technischen Stärken um ein […]

  • infernum-Tag 2023: Kunststoffe und Umwelt
    am 19. Mai 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der infernum-Tag am 02.06.2023 stellt sich der Frage, welches Potenzial Kunststoffe für die Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft haben. Im Rahmen der kostenlosen, digitalen Veranstaltung werden Ergebnisse und Perspektiven des Interdisziplinären […]

  • Mehrschichtverpackungen in Einzelstoffe trennen
    am 17. Mai 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    BASF, Krones, SÜDPACK und TOMRA erbringen Proof of Concept für geschlossenen Recyclingkreislauf PET-basierter Mehrschichtverpackungen. Bereits beim ersten industriellen Versuch gelang es in einer bestehenden Infrastruktur 69% der […]

  • Mit Plasma PFAS-Chemikalien beseitigen
    am 16. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Eine Plasmabasierte Technologie des Fraunhofer IGB und HYDR.O ermöglicht eine kostengünstige Beseitigung von toxischen PFAS Chemikalien. In den Versuchen mit Plasma ist es gelungen, die Molekülketten von PFAS im Wasser zu verkürzen - ein […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser EndressHauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Software Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag