• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Borealis: Alfred Stern neuer CEO nach Mark Garrett

Borealis: Alfred Stern neuer CEO nach Mark Garrett

9. April 2018 von Florian Fischer

Der langgediente CEO von Borealis, Mark Garrett wird sich nach elf Jahren vom Posten des Vorstandvorsitzenden verabschieden, um neue Wege zu gehen. Der Borealis-Aufsichtsrat hat dies mit Bedauern zur Kenntnis genommen und würdigt Garrett’s herausragenden Beitrag zu Borealis‘ Erfolg.

Executive Vice President Alfred Stern, derzeit verantwortlich für die Bereiche Polyolefine und Innovation, wird daher mit Wirksamkeit 2. Juli 2018 zum neuen Vorstandsvorsitzenden ernannt. Damit soll Stern’s großer Beitrag zu Borealis’ Erfolg bestätigt werden – Alfred Stern und sein Management-Team sollen Borealis durch die nächste Wachstumswelle zu führen.

Garrett: Elf Jahre Borealis

Mark Garrett verlässt nach elf Jahren Borealis. | Foto: Borealis

Mark Garrett kam im Jahr 2007 zu Borealis und übernahm ein Unternehmen, das am Ende seines erfolgreichen „Scrap & Build“-Programms in Europa stand. Die elf Jahre unter Mark Garrett bedeuteten eine Phase erheblichen Wachstums und geographischer Expansion für das Unternehmen, in der sich sowohl die Produktionsmengen als auch der Nettogewinn verdreifachten, wobei im Jahr 2017 ein Nettogewinn von EUR 1,1 Milliarden erreicht wurde. In seiner Ära als CEO wurden zahlreiche bedeutende Projekte realisiert, wie beispielsweise die höchst erfolgreichen Joint Venture-Projekte Borouge 2 und Borouge 3, mit denen Borouges Kapazitäten von 0,6 Millionen Tonnen auf 4,5 Millionen Tonnen ausgebaut werden konnten. Garrett selbst betrachtet Borealis‘ Geschäftsperformance während der globalen Finanzkrise als den wahren Höhepunkt seines Wirkens – als die gesamte petrochemische Industrie der westlichen Welt Verluste in Milliardenhöhe schrieb, während Borealis es schaffte, einen Nettogewinn im Ausmaß von EUR 38 Millionen zu erwirtschaften.

In den Jahren 2016 und 2017 setzte Garrett eine Reihe, für Borealis wichtige Investitionspläne, beispielsweise das Joint Venture mit Total Nova Chemicals in Texas (USA), die PDH-Anlage in Kallo, Belgien, sowie der weitere Ausbau von Borouge.

„Wir können uns glücklich schätzen, Mark Garrett über ein Jahrzehnt lang in dieser Position bei uns gehabt zu haben, da sowohl Borealis als auch die gesamte Mubadala Unternehmensgruppe von seiner Führungskompetenz profitieren konnten. Garrett sorgte für Kontinuität und Stabilität, er baute eine einzigartige und starke Unternehmenskultur auf und lieferte entsprechende Ergebnisse. Wir müssen seine Entscheidung schweren Herzens akzeptieren, aber wir verstehen sie und wünschen ihm für die Zukunft nur das Beste“, erklärt S. E. Suhail Mohamed Al Mazrouei, Borealis‘ Aufsichtsratsvorsitzender und Energie- und Industrieminister der Vereinigten Arabischen Emirate.

Stern: Von DuPont zu Borealis

Alfred Stern, ab Juli neuer CEO bei Borealis. | Foto: Borealis

Gleichzeitig ernennt der Aufsichtsrat Alfred Stern, Executive Vice President Polyolefins, zum Nachfolger. Stern leitete die Neuausrichtung der Polyolefingeschäftsstrategie, um Wachstum auf Basis von „Value Creation through Innovation“ sowie Borealis‘ Expansion in neue Märkte auf der ganzen Welt voranzutreiben, wodurch er die Profitabilität des Geschäftsbereichs auf ein Rekordniveau anhob. Seit 2016 förderte Stern die strategische Neuorientierung in Richtung Kreislaufwirtschaft, wobei er sich auf die Entwicklung von Lösungen für den Abbau von Hindernissen für höhere Recyclingraten („Design for Recyclability“) konzentrierte. Ein wichtiger Schritt im Zuge dieser Bemühungen war die Übernahme und der Ausbau von mtm plastics, einem deutschen Unternehmen für mechanisches Recycling.

Alfred Stern stieß im Jahr 2008 nach seinem Abgang von E. I. DuPont de Nemours, wo er eine Reihe internationaler Führungspositionen innehatte, als Senior Vice President Innovation & Technology zu Borealis. Im Juli 2012 wurde er in den Vorstand von Borealis bestellt.

„Wir sind stolz, einen Kandidaten aus unseren Reihen zum Vorstandsvorsitzenden von Borealis ernennen zu können, um eine reibungslose Übergabe und die Fortsetzung der Borealis-Erfolgsgeschichte sicherzustellen“, ergänzt Rainer Seele, stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender und Vorstandsvorsitzender von OMV. „Alfred hat Borealis‘ Polyolefingeschäft sowohl unter schwierigen als auch unter günstigen Marktbedingungen sehr gut aufgestellt, und er war erst vor kurzem federführend bei der strategischen Neuausrichtung auf die Kreislaufwirtschaft und unseren Aktivitäten im Bereich des Kunststoffrecyclings. Wir freuen uns daher auf eine weitere fruchtbare und wertvolle Zusammenarbeit.“

Kategorie: News, Personalia Stichworte: Alfred Stern, Borealis, CEO, Mark Garrett, OMV, Personalia

Leser-Interaktionen

Trackbacks

  1. Borealis CEO Alfred Stern wird zum OMV Vorstandsmitglied berufen sagt:
    4. Februar 2021 um 13:05 Uhr

    […] Petrochemie– und Chemiebereich in einem Ressort bündeln. Außerdem hat der OMV Aufsichtsrat Alfred Stern (56) als Vorstandsmitglied für den Bereich Chemicals & Materials bestellt. Diese Änderungen […]

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck und Agilent Technologies kooperieren bei der Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT) für das Downstream Processing. PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den […]

  • DURAST: Feinpulver aus technischen Kunststoffen
    am 22. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die neue Serie der DURAST Pulver aus technischen Kunststoffen von Polyplastics ist mit einer Vielzahl von Verarbeitungsmethoden kompatibel. Die Feinpulver eignen sich, über Spritzgießen und Extrudieren hinaus, für die Kleinserienproduktion […]

  • Vindur CoolMaster DX: Präzisionsklimagerät von Weiss Technik
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Vindur CoolMaster DX von Weiss Klimatechnik ist ein neues, raumbasiertes Präzisionsklimagerät mit energieeffizienter Invertertechnologie. Es ist in drei Baugrößen erhältlich, frei skalierbar und auch in Räumen ohne Außenwand aufstellbar, […]

  • Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher
    am 20. Juni 2022 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue Ausführung seiner Seitendosierung ZS-B entwickelt. […]

  • NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis
    am 20. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    DOMO Chemicals hat mit NYLEO eine neue Produktlinie an Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet die Produktlinie ein breites Spektrum an Möglichkeiten für die Verbesserung […]

  • Merck investiert 440 Mio.€ in Irland
    am 17. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck erweitert seine Kapazitäten für die Herstellung von Membranen und Filtrationsprodukten an seinem Standort Cork in Irland. Um rund 440 Mio. Euro werden Produktionskapazitäten für Membranen in Carrigtwohill ausgebaut und eine neue […]

  • BioFuture: modernste Biopharmazeutika-Produktionsanlage
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Novartis hat mit "BioFuture" in Schaftenau (Tirol) die weltweit modernste Produktionsanlage für Biopharmazeutika in Betrieb genommen. Das Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich auf 300 Millionen Euro, insgesamt entstehen rund 180 zusätzliche […]

  • Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die österreichische Greiner AG hat mit mehr als 2,2 Milliarden Euro einen Rekordumsatz für das Geschäftsjahr 2021 erzielt. Die sichtbarsten Veränderungen 2021 waren die Veräußerung der Greiner Extrusion sowie die Bündelung der […]

  • 25 Jahre ohne Gentechnik in Österreich
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anlässlich des 25. Jahrestags "ohne Gentechnik in Österreich“ finden zahlreiche Veranstaltungen rund um Lebensmittel ohne Gentechnik statt. Dabei werden im Juni 2022 die Erfolge des Gentechnik-Volksbegehrens von 1997 sowie der Gründung der ARGE […]

  • Repeats Group investiert in Daly Plastics
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die europaweite Kunststoffrecyclingplattform Repeats Group B.V. investiert in Daly Plastics, einen Hersteller von recyceltem LDPE. Daly Plastics plant seine Produktionskapazität nahezu zu verdoppeln, um der wachsenden Nachfrage nach recyceltem LDPE […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Bayer Borealis BR CEM Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Huber Industrie 4.0 Labor LANXESS Lenzing life science Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit Nano OMV Personalia Polymerforschung Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag