• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Borealis: Alfred Stern neuer CEO nach Mark Garrett

Borealis: Alfred Stern neuer CEO nach Mark Garrett

9. April 2018 von Florian Fischer

Der langgediente CEO von Borealis, Mark Garrett wird sich nach elf Jahren vom Posten des Vorstandvorsitzenden verabschieden, um neue Wege zu gehen. Der Borealis-Aufsichtsrat hat dies mit Bedauern zur Kenntnis genommen und würdigt Garrett’s herausragenden Beitrag zu Borealis‘ Erfolg.

Executive Vice President Alfred Stern, derzeit verantwortlich für die Bereiche Polyolefine und Innovation, wird daher mit Wirksamkeit 2. Juli 2018 zum neuen Vorstandsvorsitzenden ernannt. Damit soll Stern’s großer Beitrag zu Borealis’ Erfolg bestätigt werden – Alfred Stern und sein Management-Team sollen Borealis durch die nächste Wachstumswelle zu führen.

Garrett: Elf Jahre Borealis

Mark Garrett verlässt nach elf Jahren Borealis. | Foto: Borealis

Mark Garrett kam im Jahr 2007 zu Borealis und übernahm ein Unternehmen, das am Ende seines erfolgreichen „Scrap & Build“-Programms in Europa stand. Die elf Jahre unter Mark Garrett bedeuteten eine Phase erheblichen Wachstums und geographischer Expansion für das Unternehmen, in der sich sowohl die Produktionsmengen als auch der Nettogewinn verdreifachten, wobei im Jahr 2017 ein Nettogewinn von EUR 1,1 Milliarden erreicht wurde. In seiner Ära als CEO wurden zahlreiche bedeutende Projekte realisiert, wie beispielsweise die höchst erfolgreichen Joint Venture-Projekte Borouge 2 und Borouge 3, mit denen Borouges Kapazitäten von 0,6 Millionen Tonnen auf 4,5 Millionen Tonnen ausgebaut werden konnten. Garrett selbst betrachtet Borealis‘ Geschäftsperformance während der globalen Finanzkrise als den wahren Höhepunkt seines Wirkens – als die gesamte petrochemische Industrie der westlichen Welt Verluste in Milliardenhöhe schrieb, während Borealis es schaffte, einen Nettogewinn im Ausmaß von EUR 38 Millionen zu erwirtschaften.

In den Jahren 2016 und 2017 setzte Garrett eine Reihe, für Borealis wichtige Investitionspläne, beispielsweise das Joint Venture mit Total Nova Chemicals in Texas (USA), die PDH-Anlage in Kallo, Belgien, sowie der weitere Ausbau von Borouge.

„Wir können uns glücklich schätzen, Mark Garrett über ein Jahrzehnt lang in dieser Position bei uns gehabt zu haben, da sowohl Borealis als auch die gesamte Mubadala Unternehmensgruppe von seiner Führungskompetenz profitieren konnten. Garrett sorgte für Kontinuität und Stabilität, er baute eine einzigartige und starke Unternehmenskultur auf und lieferte entsprechende Ergebnisse. Wir müssen seine Entscheidung schweren Herzens akzeptieren, aber wir verstehen sie und wünschen ihm für die Zukunft nur das Beste“, erklärt S. E. Suhail Mohamed Al Mazrouei, Borealis‘ Aufsichtsratsvorsitzender und Energie- und Industrieminister der Vereinigten Arabischen Emirate.

Stern: Von DuPont zu Borealis

Alfred Stern, ab Juli neuer CEO bei Borealis. | Foto: Borealis

Gleichzeitig ernennt der Aufsichtsrat Alfred Stern, Executive Vice President Polyolefins, zum Nachfolger. Stern leitete die Neuausrichtung der Polyolefingeschäftsstrategie, um Wachstum auf Basis von „Value Creation through Innovation“ sowie Borealis‘ Expansion in neue Märkte auf der ganzen Welt voranzutreiben, wodurch er die Profitabilität des Geschäftsbereichs auf ein Rekordniveau anhob. Seit 2016 förderte Stern die strategische Neuorientierung in Richtung Kreislaufwirtschaft, wobei er sich auf die Entwicklung von Lösungen für den Abbau von Hindernissen für höhere Recyclingraten („Design for Recyclability“) konzentrierte. Ein wichtiger Schritt im Zuge dieser Bemühungen war die Übernahme und der Ausbau von mtm plastics, einem deutschen Unternehmen für mechanisches Recycling.

Alfred Stern stieß im Jahr 2008 nach seinem Abgang von E. I. DuPont de Nemours, wo er eine Reihe internationaler Führungspositionen innehatte, als Senior Vice President Innovation & Technology zu Borealis. Im Juli 2012 wurde er in den Vorstand von Borealis bestellt.

„Wir sind stolz, einen Kandidaten aus unseren Reihen zum Vorstandsvorsitzenden von Borealis ernennen zu können, um eine reibungslose Übergabe und die Fortsetzung der Borealis-Erfolgsgeschichte sicherzustellen“, ergänzt Rainer Seele, stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender und Vorstandsvorsitzender von OMV. „Alfred hat Borealis‘ Polyolefingeschäft sowohl unter schwierigen als auch unter günstigen Marktbedingungen sehr gut aufgestellt, und er war erst vor kurzem federführend bei der strategischen Neuausrichtung auf die Kreislaufwirtschaft und unseren Aktivitäten im Bereich des Kunststoffrecyclings. Wir freuen uns daher auf eine weitere fruchtbare und wertvolle Zusammenarbeit.“

Kategorie: News, Personalia Stichworte: Alfred Stern, Borealis, CEO, Mark Garrett, OMV, Personalia

Leser-Interaktionen

Trackbacks

  1. Borealis CEO Alfred Stern wird zum OMV Vorstandsmitglied berufen sagt:
    4. Februar 2021 um 13:05 Uhr

    […] Petrochemie– und Chemiebereich in einem Ressort bündeln. Außerdem hat der OMV Aufsichtsrat Alfred Stern (56) als Vorstandsmitglied für den Bereich Chemicals & Materials bestellt. Diese Änderungen […]

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Österreichische Chemie Zeitschrift, Ausgabe 01, 2021
Österreichische Chemie Zeitschrift, Ausgabe 01, 2021

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Novartis: COVID-19-Impfstoffproduktion für CureVac in Kundl (Tirol)
    am 5. März 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Novartis plant, in 2021 bis zu 50 Mio. Dosen des formulierten mRNA-Wirkstoffes für CureVac am Tiroler Standort Kundl zu produzieren. Der vorformulierte Wirkstoff wird anschließend an CureVac zur Weiterverarbeitung und Abfüllung des Impfstoffes […]

  • Quintus Hot Isostatic Press QIH 15L – neu am Fraunhofer IFAM Dresden
    am 5. März 2021 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der Quintus Hot Isostatic Press QIH 15L bietet neue Möglichkeiten in der druckunterstützten Wärmebehandlung am Fraunhofer IFAM Dresden. Die neue Anlage wird nicht nur für F&E-Projekte eingesetzt, sondern ist auch für die Durchführung […]

  • NMR-Spektroskopie: Qualität und Echtheit von Olivenöl erkennen
    am 5. März 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    An der Universität Bayreuth wurde ein hocheffektiver NMR Schnelltest zur Qualitäts- und Echtheitsprüfung von Olivenölen entwickelt. Die NMR-Messung liefert für jede Probe ein individuelles Profil, das alle für die Qualität und Echtheit […]

  • Greiner Packaging entwickelt innovative Nachfüll-Lösung
    am 4. März 2021 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit einer nachhaltigen Nachfüll-Packung, zum Beispiel für Haushaltsreiniger in Sprühflaschen, bietet Greiner Packaging nun eine ebenso clevere, wie umweltfreundliche Lösung: Eine Nachfüll-Flasche zur Mehrfach-Dosierung, die vier herkömmliche […]

  • GKV Deutschland: getrübtes Fazit 2020, vorsichtiger Ausblick 2021
    am 4. März 2021 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    "Der Gesamtverband Kunststoffverarbeitende Industrie GKV Deutschland zieht gemischte Bilanz für 2020 und wagt vorsichtige Blicke in 2021. Der Branchenumsatz ging im Jahr 2020 um 5,6 Prozent auf 61,5 Mrd. Euro zurück, in der Kunststoffverarbeitung […]

  • TAS2R50 an entzündungshemmender Wirkung von Resveratrol beteiligt
    am 4. März 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der Bitterrezeptor TAS2R50 ist einer neuen Kooperationsstudie nach an der entzündungshemmenden Wirkung von Resveratrol beteiligt. Das Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie der Technischen Uni München und das Institut für […]

  • Surfactin – als natürlichen Reinigungshelfer effektiv produzieren
    am 3. März 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Um das Biotensid Surfactin effizient biotechnologisch zu produzieren, müssen einige grundlegende Wissenslücken geschlossen werden. Ein vom DFG gefördertes Projekt an der Universität Hohenheim hat den Wissenslücken den Kampf angesagt. Der […]

  • Mit E-LOOP unterstreicht ELIX sein Engagement für eine nachhaltigere Welt
    am 3. März 2021 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    E-LOOP umfasst zwei strategische Programme von ELIX Sustainable Portfolio Solutions – Recycelte Kunststoffe und nachhaltige Innovationen. Das Unternehmen hat den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft schon vor einigen Jahren zu einer Säule […]

  • KraussMaffei Austria an die Luger GmbH verkauft
    am 2. März 2021 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der Münchner Maschinenbaukonzern KraussMaffei Group verkauft seine Tochtergesellschaft KraussMaffei Austria an das österreichische Familienunternehmen Luger GmbH. Dort wird sie unter dem Namen KMAT Maschinen- und Service GmbH weitergeführt. The […]

  • DURACON PM27S01N – neues Produkt der PM-Serie von Polyplastics
    am 2. März 2021 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    DURACON PM27S01N bietet reduzierte Wandstärken, Miniaturisierung und geringeres Gewicht für verschiedene medizinische Geräte. Das PM-Serienportfolio wird mit einem hochfließfähigen Typs für Arzneimittelkontakt- und -abgabeanwendungen für den […]

  • ACE2: das körpereigene Enzym könnte Covid19 Verlauf positiv beeinflussen
    am 2. März 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neueste Erkenntnise zeigen, dass der Körper offensichtlich selbst imstande ist, bei schwereren Covid-19-Verläufen mehr ACE2 zu produzieren. Der Beitrag ACE2: das körpereigene Enzym könnte Covid19 Verlauf positiv beeinflussen erschien zuerst auf […]

  • Stefan Buchner ist neuer Geschäftsführer bei AMKmotion
    am 1. März 2021 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Seit dem 1. März 2021 hat die AMKmotion GmbH + Co KG mit Stefan Buchner einen neuen Geschäftsführer. Das Unternehmen, das international zu den Technologieführern in den Bereichen elektrische Antriebstechnik, Steuerungstechnik und industrielle […]

  • 75 Jahre Weiss Kunststoffverarbeitung
    am 1. März 2021 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Weiss Kunststoffverarbeitung GmbH & Co. KG in Illertissen kann in diesem Jahr auf ihr 75jähriges Bestehen zurückblicken. Am 18. März 1946 starteten die Brüder Benno und Franz Weiss eine Produktion von Drahtstiften, sprich Nägeln. Heute […]

  • RhoBAST bringt einzelne RNA-Moleküle zum Leuchten
    am 1. März 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neues Verfahren in der Fluoreszenzbildgebung - dank RhoBAST lässt sich RNA in lebenden Zellen mit bisher unerreichter Auflösung darstellen. Das Verfahren wurde am KIT und der Universität Heidelberg entwickelt, um zu verstehen, welche Funktionen […]

  • Ultramid Advanced Portfolio von BASF mit Karbonfaserverstärkung
    am 1. März 2021 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    BASF erweitert jetzt ihr Polyphthalamid-Portfolio Ultramid Advanced um karbonfaserverstärkte Typen mit Füllungen von 20, 30 und 40 Prozent. Die neuen Materialien können Aluminium und Magnesium ohne Verlust an Steifigkeit und Festigkeit sicher […]

  • Lebensmittelabfall: pro österreichischem Haushalt 113kg jährlich vermeidbar
    am 26. Februar 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Restmüllanalysen ergeben, dass vermeidbare Lebensmittelabfälle jährlich 14,5 Prozent der gesamten Restmüllmasse von Haushalten ausmachen. Nicht alle Lebensmittel werden gleichermaßen weggeworfen - besonders häufig landen Brot und Gebäck (28 […]

  • COLOUR VISION N°21: Farb- und Trendserie von Gabriel-Chemie
    am 26. Februar 2021 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Gabriel-Chemie präsentiert mit COLOUR VISION N°21 die 21. Auflage seiner erfolgreichen COLOUR VISION Farb- und Trendserie. Optische und haptische Spezialeffekte kombiniert mit Marmorierungen, Lasermarkierungen, modernen Effektfarben und besonderen […]

  • SARS-CoV-2-Mutationen: von Screeningmethode analysiert und vorausgesagt
    am 25. Februar 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Innophore, acib GmbH und die Universität Graz entwickelten Screeningmethode, um SARS-CoV-2-Mutationen zu analysieren und vorauszusagen. Dies erlaubt es Impfstoffherstellern, existierende Vakzine schneller zu optimieren, damit diese auch gegen […]

  • Schleimpilz Physarum polycephalum – Gedächtnis ohne Gehirn
    am 24. Februar 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Schleimpilz Physarum polycephalum, eine riesige Einzelzelle, speichert und nutzt Erinnerungen, obwohl er kein zentrales Nervensystem hat. Der Organismus etabliert ein Netzwerk, das mehrere Zentimeter oder sogar Meter groß werden kann und das er als […]

  • 102 Jahre Biotechnologie: „Mega-Mikroben“ als Vitaminfabriken
    am 23. Februar 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Im Fokus des Themenjahr „102 Jahre Biotechnologie“ stehen die Zellen- bzw. Zellbestandteile, die biotechnologische Prozesse durchführen. Die ersten „kleinen Helden“ („Allrounder-Alge“, „Profi-Protein“, „Mega-Mikrobe“) wurden […]

Schlagwörter

ABB analytica Analytica 2016 Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R B&R Automation BASF Bayer Boehringer Ingelheim Borealis CEM Danfoss editorial Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Huber Industrie 4.0 Krebsforschung LANXESS Lenze life science Messe Messe München MesseNews Nano Personalia Pharma Phoenix Contact Polymerforschung POWTECH Publikation Shimadzu Studium TU Graz

Kategorien

Copyright © 2021 · WelkinMedia Fachverlag