• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Borouge 4: ADNOC und Borealis bestätigen Investitionsvereinbarung

Borouge 4: ADNOC und Borealis bestätigen Investitionsvereinbarung

16. November 2021 von Birgit Fischer

ADNOC und Borealis bestätigen die finale Investitionsvereinbarung für die vierte Borouge-Anlage „Borouge 4“ in Ruwais (VAE) mit einer jährlicher Polyethylen-Produktion von 1,4 Millionen Tonnen. Die neue Anlage wird die wachsende Kundennachfrage im Nahen Osten, Afrika und Asien mit differenzierten Polyolefinlösungen für die Bereiche Energie, Infrastruktur und Fortschrittliche Verpackungen bedienen.

Die endgültige Investitionsvereinbarung für Borouge 4 wurde auf der Abu Dhabi International Petroleum Exhibition and Conference (ADIPEC) von Seiner Exzellenz Dr. Sultan Ahmed Al Jaber, Minister der Vereinigten Arabischen Emirate für Industrie und Fortschrittliche, Managing Director von ADNOC und Vorstandsvorsitzender der Gruppe, und Thomas Gangl, Borealis CEO, unterzeichnet. | Foto: Abu Dhabi Government Media Office
Die endgültige Investitionsvereinbarung für Borouge 4 wurde auf der Abu Dhabi International Petroleum Exhibition and Conference (ADIPEC) von Seiner Exzellenz Dr. Sultan Ahmed Al Jaber, Minister der Vereinigten Arabischen Emirate für Industrie und Fortschrittliche, Managing Director von ADNOC und Vorstandsvorsitzender der Gruppe, und Thomas Gangl, Borealis CEO, unterzeichnet. | Foto: Abu Dhabi Government Media Office

Seine Hoheit Scheich Khaled bin Mohamed bin Zayed Al Nahyan, Mitglied des Abu Dhabi Executive Council, Vorsitzender des Abu Dhabi Executive Office und Vorsitzender des Exekutivausschusses des Board of Directors der Abu Dhabi National Oil Company (ADNOC), war Zeuge der Unterzeichnung einer strategischen Partnerschaft zwischen ADNOC und der Borealis AG, sowie der endgültigen Investitionsvereinbarung für die vierte Borouge-Anlage („Borouge 4“) im Polyolefin-Produktionskomplex in Ruwais, VAE in Höhe von USD 6,2 Milliarden.

Mit Borouge 4 zum weltgrößten Single-Site-Polyolefinkomplex

Die Expansion im Weltmaßstab unterstreicht das Engagement beider Partner für das weitere Wachstum von Borouge sowie für eine fortschrittliche Chemikalienproduktion in Ruwais, die eine wesentliche Säule der Technologie-, Innovations- und Industrieentwicklungsstrategie von Abu Dhabi und der Vereinigten Arabischen Emirate darstellt. Borouge produziert essentielle industrielle Rohstoffe, die einerseits an globale Kunden geliefert und andererseits auch von regionalen Unternehmen genutzt werden, was die lokalen Versorgungsketten sowie die Wertschöpfung im Land stärkt.

Borouge 4 wird vom erwarteten Anstieg der Kundennachfrage nach Polyolefinen profitieren, die durch die zunehmende Nutzung in Industrieprodukten im Nahen Osten, Afrika und Asien angetrieben wird. Darüber hinaus wird die Anlage den nächsten Wachstumsschritt des Industriekomplexes Ruwais einläuten, indem sie die TA’ZIZ Industrial Chemicals Zone mit Rohstoffen versorgt.

Die vierte Borouge-Anlage (Borouge 4) erweitert den Polyolefin-Produktionskomplex in Ruwais, VAE. | Foto: Borouge
Borouge 4 erweitert den Polyolefin-Produktionskomplex in Ruwais, VAE. | Foto: Borouge

Seine Exzellenz Dr. Sultan Ahmed Al Jaber, sagte: „ADNOCs und Borealis‘ umfassende Investitionen in die vierte Erweiterungsphase von Borouge sichern die langfristige und nachhaltige Versorgung kritischer Sektoren mit dringend benötigten Materialien, die sowohl für die Vereinigten Arabischen Emirate als auch für die globale Wirtschaft von wesentlicher Bedeutung sind. Durch diese Expansion wird Borouge zum weltgrößten Single-Site-Polyolefinkomplex, der auch in Zukunft eine zentrale Rolle im Rahmen der Entwicklung von TA’ZIZ spielen, die regionalen Versorgungsketten unterstützen sowie die Wertschöpfungschancen im Land fördern soll.

Die Ankündigung hebt die anhaltende Attraktivität von Abu Dhabi und den Vereinigten Arabischen Emiraten als weltweit führender Investitions- und Kooperationsstandort hervor und unterstreicht das solide Angebot unseres Downstream-, Industrie- und Petrochemiesektors an Produkten mit Mehrwert für wichtige globale Industriepartner und Investoren.“

ADNOC und Borealis verstärken Partnerschaft

Die Inbetriebnahme von Borouge 4 ist für Ende 2025 geplant, ADNOC wird Rohstofflieferant für den Borouge 4 Komplex sein.

Thomas Gangl, Borealis CEO | Foto: Borealis

Wir sind sehr stolz auf Borouge und unsere langjährige Partnerschaft mit ADNOC und freuen uns sehr, dass wir unsere erfolgreiche Partnerschaft weiter ausbauen können. Borouge trägt entscheidend dazu bei, dass wir die steigenden Kundenbedürfnisse im Nahen Osten und in den asiatischen Märkten mit zukunftsorientierten und differenzierten Lösungen auf der Grundlage von Borstar, der hochmodernen, unternehmenseigenen Polyolefin-Produktionstechnologie von Borealis, bedienen können.

Thomas Gangl, Borealis CEO

Borouge 4 wird einen für die Branche einzigartigen Fokus auf Nachhaltigkeit legen und dabei von den jeweiligen Kompetenzen seiner beiden Eigentümer profitieren. Die Anlage wird Borealis‘ unternehmenseigene Borstar-Technologie nutzen, um ein Produktportfolio zu entwickeln, das sich auf langlebige Anwendungen für die Bereiche Energie, Infrastruktur, fortschrittliche Verpackungen sowie Landwirtschaft konzentriert. In Verbindung mit dem Hexen-Co-Monomer wird Borealis‘ einzigartige Technologie die Produktion fortschrittlicher Verpackungsmaterialien ermöglichen, die einen Polyethylen-Recyclinganteil von bis zu 50 % aufweisen.

Vorbehaltlich einer umfassenden Studie könnte eine Kohlenstoffabscheidungsanlage, die die CO2-Emissionen um 80 % reduzieren würde, ebenfalls rechtzeitig bis zur Inbetriebnahme des Borouge-4-Komplexes einsatzfähig sein. Die Anlage ist außerdem so konzipiert, dass sie die jüngsten Initiativen von ADNOC für saubere Energie nutzt und die Kohlenstoffabhängigkeit seiner Stromversorgung durch den Zugang zu den sauberen Energiequellen von Abu Dhabi verringert. Diese Initiativen stehen im Einklang mit der strategischen „Netto-Null bis 2050“- Initiative der Vereinigten Arabischen Emirate.

Umfang von Borouge 4

  • ein Ethancracker mit einem jährlichen Output von 1,5 Millionen Ethylen, welcher der vierte Cracker in Borouges integriertem Petrochemie-Komplex in Ruwais sein wird;
  • zwei zusätzliche Borstar-Polyethylen- (PE) Anlagen, beide mit einer Jahreskapazität von jeweils 700.000 Tonnen, welche Borealis‘ hochmoderne Borstar-Technologie der dritten Generation (3G) nutzen;
  • eine Produktionsanlage für vernetztes PE (XLPE) mit einer Jahreskapazität von 100.000 Tonnen;
  • eine Hexen-1-Anlage, die Co-Monomere für bestimmte Polyethylen-Materialien produzieren wird.
  • Die hochwertigen Materialen von Borouge dienen zur Herstellung einer Vielzahl an Produkten, wie beispielsweise Rohre, Kabel und Folien für die Industrie oder persönliche Schutzausrüstung.
Borouge Anlagen Infografik | Grafik: Borouge
Borouge Anlagen Infografik | Grafik: Borouge

Die erste Borouge-Anlage, die 450.000 Tonnen Polyethylen pro Jahr herstellt, wurde im Jahr 2001 in Betrieb genommen. Mit Borouge 2 und Borouge 3 wurde die jährliche Produktionskapazität in den Jahren 2010 bzw. 2014 auf 2 bzw. 4,5 Millionen Tonnen Polyethylen und Polypropylen ausgebaut. Borouge 4 wird eine jährliche Polyolefinproduktion von 6,4 Millionen Tonnen ermöglichen, wodurch Borouge zur weltweit größten Single-Site-Polyolefinanlage wird.

Kategorie: Firmen, News Stichworte: ADNOC, Borealis, Borouge, Polyethylen

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Bühler Networking Days 2022
    am 24. Mai 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Bereits zum dritten Mal finden vom 27. bis 28. Juni 2022 die Bühler Networking Days in Uzwil, Schweiz, statt. Durch innovative Lösungen und Partnerschaften soll es in eine nachhaltige Zukunft in den Bereichen Lebensmittel, Futtermittel und […]

  • Grüne Welle für die Stahlindustrie
    am 23. Mai 2022 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    An nichts weniger als einem historischen Technologiewechsel arbeitet die Stahlindustrie bereits. Die Direktreduktion auf Wasserstoffbasis wird als sauberes Produktionsverfahren die konventionelle Herstellungsmethode ersetzen – hier sind sich die […]

  • Innovationspreis für Vinylprodukte: INOVYN Awards 2022
    am 23. Mai 2022 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der europäische PVC-Marktführer INOVYN schreibt nach 2016 und 2019 heuer zum dritten mal die INOVYN Awards aus, bei denen in vier thematischen Kategorien Projekte ausgezeichnet werden. Damit soll die Entwicklung neuer und innovativer […]

  • Austrotherm prämiert XPS Recycling-Heroes
    am 19. Mai 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Austrotherm hat die Firmen SANOOX und Neumayer Bau für die größte bzw. sauberste recycelbare XPS-Menge im Jahr 2021 prämiert. Seit Ende März 2021 bietet Austrotherm österreichweit die kostenlose Abholung und Rücknahme von Austrotherm […]

  • Wellpappe Industrie: Solides Wachstum, aber extremer Kostendruck
    am 19. Mai 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Wellpappe Industrie verzeichnet ein solides Wachstum, hat aber auch mit extremen Preissprünge bei Rohpapier zu kämpfen. Die fünf Mitgliedsunternehmen des Forum Wellpappe Austria konnten bereits in den ersten drei Monaten 2022 ein solides […]

  • Spritzguss: KRAIBURG TPE nimmt neue Stammform in Betrieb
    am 17. Mai 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Eine neue Stammform von KRAIBURG TPE ermöglicht einen schnellen Wechsel temperierter Werkzeugeinsätze im Spritzgussverfahren. Durch präzise Daten zur Fließfähigkeit, Oberflächengüte und Haftung spezifischer Materialcompounds können […]

  • CSPE: Optima Pharma weiht Center II ein
    am 17. Mai 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Im Rahmen seiner 100-Jahr-Feierlichkeiten hat die Optima Unternehmensgruppe das CSPE-Center II in Schwäbisch Hall eingeweiht. Der Neubau erweitert die Produktionsfläche für Montage, Inbetriebnahme und Qualifizierung von pharmazeutischen […]

  • KEBA ist weiter auf Wachstumskurs
    am 12. Mai 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der Automationsspezialist KEBA ist weiter auf Wachstumskurs und überschreitet die Marke von 2.000 Mitarbeitern. In den kommenden Monaten will das oberösterreichische Unternehmen weitere 130 Mitarbeiter, vorwiegend in Linz, einstellen. The post […]

  • RecycleMe stellt Vision eines künftigen Pfandsystems vor
    am 12. Mai 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das von RecycleMe vorgestellte Pfandsystem Modell kombiniert traditionelle Rückgabemöglichkeiten mit digital gestützten Lösungen. Um eine Sammelquote von über 90 Prozent zu erreichen, sieht das Unternehmen drei Anforderungen an das neue System: […]

  • Neuer Productivity Manager bei Haidlmair
    am 10. Mai 2022 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Produktivität ist ein wichtiger Indikator, wenn es um die Produkte des österreichischen Produzenten von Hochleistungsspritzgießwerkzeugen Haidlmair geht. Nicht ohne Grund hat man das Wort schon seit vielen Jahren im Unternehmensslogan […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Bayer Borealis BR CEM Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Huber Industrie 4.0 Labor LANXESS Lenzing life science Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit Nano OMV Personalia Polymerforschung Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag