• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Messekalender
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Start / News / De.mem: Kapitalerhöhung ermöglicht weitere Akquisitionen

De.mem: Kapitalerhöhung ermöglicht weitere Akquisitionen

22. April 2024 von Birgit Fischer

Durch eine Kapitalerhöhung von 2,2 Mio. AUD ist De.mem bereit für weitere Akquisitionen sowie die Erschließung neuer Geschäftsfelder. Das Führungsteam rund um Andreas Kröll hat dabei auch weiterhin den aktuell stark fragmentierten Markt in Australien im Visier.

Taking Nanofiltration to the Hollow Fibre Format | Foto: De.mem
Taking Nanofiltration to the Hollow Fibre Format | Foto: De.mem

Wegweisend für die Erschließung neuer Geschäftsfelder des internationalen Anbieters von dezentralen Wasseraufbereitungssystemen und Membrantechnologie ist die neue, mit Graphenoxid veredelte Membran.

Erfolgreiche Akquisitionen der letzten Jahre

Seit 2019 hat das Unternehmen vier Akquisitionen erfolgreich abgeschlossen, was jeweils zu erheblichen Umsatzsteigerungen führte. Das durchschnittliche Umsatzwachstum lag bei 63 Prozent.

Mit Capic in das Segment der Spezialchemie

Mit dem ersten Unternehmen, Capic, übernahm De.mem im Jahr 2021 einen Anbieter für Spezialchemieprodukte. Die Vorteile des Unternehmens lagen für De.mem nicht nur in den hohen Margen. De.mem konnte durch den Zukauf von Capic seinen Geschäftsbetrieb in das Segment der Spezialchemie ausdehnen, das mit langjährigen Verträgen seither für wiederkehrende und stabile Umsätze sorgt. Zudem bekam De.mem Zugang zu etablierten Kunden und konnte mit dem Zukauf Synergien durch Cross-Selling generieren.

„Die Übernahme von Capic war ein ganz wichtiger Schritt für uns in verschiedener Hinsicht“, so Kröll. „Wir konnten so unser Angebotsspektrum auch auf unterschiedliche Chemikalien ausdehnen, die wir bis dato von anderen Herstellern dazu kaufen mussten. Finanziell hat die Übernahme wesentlich zum Umsatzwachstum unseres gesamten Unternehmens in den letzten drei Jahren beigetragen, da wir in diesem kurzen Zeitraum den Umsatz von Capic fast verdoppeln konnten“.

Geutec sichert Zugang zum europäischen Markt

Im Jahr 2019 gab es einen weiteren Zukauf in Deutschland. In diesem Fall integrierte De.mem das Unternehmen Geutec, zunächst durch den Erwerb eines Anteils in Höhe von 75 Prozent. Die verbleibenden 25 Prozent wurden dann im Jahr 2022 übernommen. Mit seinem zentralen Sitz im Ruhrgebiet vertreibt Geutec innovative Chemieprodukte ebenso wie Lösungen für die Schmutzwasserfiltration in Deutschland und ganz Europa.

„Für uns war das die optimale Plattform, um uns den Zugang zum europäischen Markt zu sichern“, erklärt Firmenchef Andreas Kröll, der ebenfalls aus Deutschland stammt. Die bestehenden Kundenbeziehungen der Geutec bieten eine gute Basis, um De.mem‘s Membranverfahren auf dem deutschen und europäischen Markt zu etablieren.

Mit Pumptech nach Tasmanien

Etwas kleiner war die Übernahme von Pumptech, einem Vertriebs- und Serviceunternehmen für Pumpen und kleinere Wasseraufbereitungsanlagen, im Jahr 2019, die De.mem den Zugang zum lokalen Markt in Tasmanien sicherte. Weitere Vorteile waren die Erweiterung von Croll-Selling Möglichkeiten sowie Kostensynergien und Ertragssteigerungen.

Stevco mit etabilierter Kundenbasis

Zuletzt konnte De.mem 2022 Stevco ins Unternehmen integrieren. Die Firma mit Sitz im australischen Bundesstaat Victoria war bis dato ein Anbieter von Pumpen und kleineren Wasserfilterverfahren. Auch hier war der Zugang zu der langjährigen, etablierten Kundenbasis und die Möglichkeiten des Cross-Sellings entscheidend für De.mem.

De.mem richtet Blick weiter nach vorne

Das Führungsteam rund um Andreas Kröll richtet nach der Kapitalerhöhung nun den Blick nach vorn und hat dabei auch weiterhin den aktuell stark fragmentierten Markt in Australien im Visier. Den zahlreichen, kleineren Anbietern hier fehle es an Größe, Kapital und technischem Know-How und teilweise auch eigener Technologie, so Firmenchef Andreas Kröll. „Hier bietet sich für De.mem eine äußerst attraktive Gelegenheit, seine Strategie der Integration von wertsteigernden Akquisitionen fortzusetzen“, erklärt Kröll.

Kategorie: Companies, News Stichworte: De.mem, Kapitalerhöhung, Membrantechnologie, Wasseraufbereitung

Seitenspalte

Die aktuelle Chemie

Messekalender

Juni 17
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Berlin 2025

Juni 25
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Innsbruck 2025

Sep. 3
09:00 - 15:30

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 10
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Sirmax gründet neue E&E-Sparte
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der italienische Compoundeur Sirmax investiert drei Millionen Euro in eine neue Business Unit für den Elektro- und Elektroniksektor. Die internationale Ausrichtung wird durch den Ausbau der Werke in Italien, Indien, Polen und den USA sowie ein […]

  • AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AIT Poster Award 2025 würdigt Forschungsprojekte mit wirtschaftlichem Potenzial. Der erste Platz ging an eine neue Technologie zur Iridiumreduktion in PEM-Elektrolyseuren. Weitere Beiträge adressierten Quantenkommunikation und […]

  • Werner & Mertz und PreZero kooperieren für die Kreislaufwirtschaft
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Werner & Mertz und PreZero starten eine strategische Partnerschaft zur Förderung der Kreislaufwirtschaft. Im Zentrum steht die Recyclat-Initiative mit vollständig recyclingfähigen Verpackungen. Ein erstes Projekt: Waschmittelflaschen aus 100 […]

  • Dünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer IST präsentiert auf der Automatica 2025 ein Sensorsystem zur Echtzeitüberwachung im Spritzguss. Dünnschichtsensoren und maschinelles Lernen ermöglichen eine automatisierte Qualitätskontrolle und die Nutzung nachhaltiger […]

  • Leichtbau-Innovation von ENGEL auf der EUROBIKE 2025
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL präsentiert sich erstmals auf der EUROBIKE, die vom 25. bis 29. Juni 2025 in Frankfurt stattfindet. Mit einer vollständig integrierten Produktionszelle demonstriert das Unternehmen live die Fertigung eines innovativen Fahrradlenkers für […]

  • Konstantin Klein: Monomaterial ist heute technisch etabliert
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Im VDMA way2K Interview erklärt Konstantin Klein von Hosokawa Alpine AG, warum Monomaterialverpackungen heute technisch ausgereift sind. Die Herstellung nachhaltiger Lösungen durch MDO-Technologie ist heute industriell etabliert – mit […]

  • Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der GEA Tunnelofen E-Bake G2 spart 40 % Energie durch Mikrokonvektion und flexible Module für präzises elektrisches Backen. Er ist auf die Produktion von Hartkeksen, Weichkeksen und Crackern ausgelegt und bietet eine verbesserte Luftströmung […]

  • ENGEL gründet Tochtergesellschaft ENGEL Spain in Barcelona
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL übernimmt langjährigen Partner Roegele und gründet mit ENGEL Spain eine eigene Niederlassung in Spanien. Damit stärkt der Spritzgießmaschinenbauer seine Marktposition in Südwesteuropa und investiert gezielt in Kundennähe und Wachstum. […]

  • Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die LAB-SUPPLY Innsbruck am 25. Juni 2025 bietet Fachvorträge, Innovationen und direkte Kontakte für Expert*innen aus Forschung, Industrie und Gesundheitswesen. Labortechnik zum Anfassen – kompakt an einem Tag im Congress Innsbruck. Eintritt […]

  • Rezyklate – Rohstoff der Zukunft in der Kunststoffindustrie
    am 10. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die K 2025 stellt mit dem Hot Topic „Shaping the circular economy“ das Thema Kreislaufwirtschaft ins Zentrum – Anlass genug, um auf den Status Quo zu blicken. Die Potenziale von Rezyklaten sind enorm – doch hohe Kosten, technische Hürden […]

Schlagwörter

Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Elektrolyse Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung FotoFreitag Foto Freitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labortechnik LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Robotik Shimadzu Software Wasserstoff Webinar

Kategorien

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag