• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Technische Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Firmen / Donauchem eröffnet modernstes Chemikalienlager Österreichs

Donauchem eröffnet modernstes Chemikalienlager Österreichs

6. Juni 2023 von Birgit Fischer

Die Donauchem GmbH hat nach knapp einem Jahr Bauzeit und einer Investition von 12 Millionen Euro ihr neues Verwaltungs- und Distributionszentrum am Standort Brückl in Kärnten eröffnet.

Feierliche Eröffnung des neuen Gebäudes der Donauchem GmbH in Brückl. Von links nach rechts: Harald Tellian, Bürgermeister Marktgemeinde Brückl; Mathieu de Krassny, Vorstand der Donau Chemie AG, Günter Leikam, Landtagsabgeordneter Land Kärnten; Martin Gruber, Landeshauptmann-Stellvertreter Land Kärnten; Michael Walter, Geschäftsführer Donauchem Österreich, Christoph Gerold, Standortleiter Donauchem Brückl | Foto: JOHANNESPUCH
Feierliche Eröffnung des neuen Gebäudes der Donauchem GmbH in Brückl. | Foto: Johannes Puch

Als Kompetenzzentrum für Elektrolyseprodukte hat Brückl für den Konzern einen besonderen Stellenwert. Von hier aus werden die Märkte in Südösterreich, Slowenien, Kroatien und Oberitalien beliefert.

Auf dem neuesten Stand der Technik

Der neue Standort des Unternehmens entspricht den aktuellen Qualitäts- und Sicherheitsstandards. Mit dem Neubau vergrößert sich die Lagerfläche auf 2.400 m², die Produktions- und Kommissionsfläche hat ein Ausmaß von 1.300 m². Aufgrund der modularen Bauweise ist eine Erweiterung jederzeit möglich. Das Gebäude ist für den Umschlag von jährlich 30.000 Tonnen verpackte Ware im Einschichtbetrieb konzipiert. Es verfügt über Abtank- und Abfüllanlagen für brennbare Flüssigkeiten, Säuren und Laugen. Eine Abfüllanlage für flüssige Lebensmittel ist eingeplant. Aktuell sind hier 23 Mitarbeitende beschäftigt, ein Ausbau auf bis zu 30 Personen ist in den nächsten Jahren vorgesehen.

„Trotz der Lieferengpässe bei zahlreichen Materialien, vor allem im Anlagenbau, und der umfangreichen Behördenverfahren haben wir den Neubau in einer Rekordzeit realisiert. Alle ausführenden Gewerke kamen aus Kärnten und der Steiermark, mehr als 50 % der Wertschöpfung passierte in Kärnten“, erklärt Michael Walter, Geschäftsführer der Donauchem Österreich.

Das neue Verwaltungs- und Distributionszentrum der Donauchem GmbH in Brückl. | Foto: Johannes Puch
Das neue Verwaltungs- und Distributionszentrum der Donauchem GmbH in Brückl. | Foto: Johannes Puch

„Für uns als Donauchem Gruppe ist es essenziell, unsere Standorte nach dem neuesten Stand der Technik auszustatten, nur so können wir einen sicheren und effizienten Betrieb gewährleisten und unsere Kunden bestmöglich servicieren. Das betrifft nicht nur unsere beiden Niederlassungen in Österreich, sondern auch unsere sechs Töchter in Osteuropa“, zeigt sich Mathieu de Krassny, Vorstand der Donau Chemie AG und verantwortlich für die Donauchem-Gruppe, zufrieden.

Nachhaltigkeit und Effizenz

Ein sichtbares Zeichen für die Synergien zwischen der Produktion und dem Vertrieb ist die Rohrbrücke. Sie verbindet das bestehende Werk mit dem Neubau. Damit können alle Produkte aus der Elektrolyseerzeugung in das neue Terminal transportiert werden. Das ergibt eine Einsparung von rund 1.000 LKW-Fahrten pro Jahr. Auch der Werksverkehr zwischen der Donauchem-Zentrale in Pischelsdorf in Niederösterreich wird durch die nunmehr erweiterten Lagerkapazitäten um 25 % reduziert.

„Selbstverständlich haben wir bei der Planung und Realisierung einen Fokus auf die Klimaverträglichkeit gelegt, das Thema Umwelt ist ein wichtiger Teil unserer Firmenphilosophie“, erklärt Michael Walter abschließend. „Es handelt sich bei dem Neubau hier um ein Energie Plus-Gebäude, das mehr Energie erzeugt, als verbraucht. Geheizt wird mit der Abwärme aus der Produktion der Donau Chemie. Dafür wurde extra ein Niedertemperatur-Verteil- und Heizsystem installiert. Auf dem Hallendach befindet sich eine PV-Anlage mit einer Kapazität von 330 kWp.“

Die Donauchem GmbH ist das zweite maßgebliche Standbein innerhalb des Donau Chemie-Konzerns. Sie befasst sich mit der Distribution von chemischen Rohstoffen und diversen Produkten zur Versorgung des Gewerbes, der Kommunen und der Industrie in Österreich, Polen, Ungarn, der Tschechischen Republik, der Slowakei, Rumänien, Slowenien, Kroatien und Serbien. Die Gruppe ist eng miteinander vernetzt, was eine koordinierte und effiziente Marktabdeckung ermöglicht.

Kategorie: Firmen, News Stichworte: Brueckl, Donauchem, Elektrolyse, Logistik

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Spatenstich für das Labor der Zukunft
    am 2. Oktober 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Takeda hat den Spatenstich für den technisch und ökologisch optimierten Neubau "Labor der Zukunft" am Standort Wien Aspern-Seestadt gesetzt. Ab 2026 werden dort 250 Forscher an innovativen Therapien für Krankheiten arbeiten, für die es bislang […]

  • Hot Water TPE auf der FAKUMA
    am 2. Oktober 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    KRAIBURG TPE zeigt auf der FAKUMA 2023 seine neuen TPE-Compounds für anspruchsvolle Trink- und Heißwasseranwendungen. Im Rahmen seiner Kreislaufprodukte zeigt der Hersteller auch die richtungsweisenden TPE-Lösungen mit erneuerbaren und recycelten […]

  • Zutrittskontrollsystem von Telenot jetzt noch leistungsfähiger
    am 29. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Telenot macht sein innovatives Zutrittskontrollsystem hilock 5000 ZK mit dem aktuellen Update noch leistungsfähiger und komfortabler. Das System stellt dank höchster Flexibilität, Skalierbarkeit und Leistungsfähigkeit eine maximal effiziente […]

  • Kunststoffadditive nach dem Biomassenbilanz-Ansatz
    am 29. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    BASF trägt mit der Einführung der BMBcert Produktreihe bio­massen­bilanzierter Kunst­stoff­additive zu einer nachhaltigen Entwicklung bei. Sie helfen, fossile Ressourcen einzusparen, Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die Verwendung von […]

  • Infineon eröffnet System-Kompetenzzentrum in Innsbruck
    am 27. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Infineon Technologies Austria AG hat Mitte September ihr System-Kompetenzzentrum in Innsbruck eröffnet. In dem sechsten Infineon Standort in Österreich werden Demonstratoren für leistungsstarke und kleinste Mikroelektronik-Systeme […]

  • DKT 2024 verzeichnet großes Interesse
    am 27. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Deutsche Kautschuk-Gesellschaft (DKG) lädt vom 1.- 4. Juli 2024 zur internationalen Messe für die Kautschukindustrie DKT nach Nürnberg. Der Anmeldestand für die Messe, gut einen Monat vor dem Anmeldeschluss am 16. Oktober 2023, zeigte […]

  • Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling
    am 27. September 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der Fakuma präsentieren Coperion und Herbold Meckesheim zahlreiche innovative Produkt- und Prozess-Lösungen, die sowohl das Compoundieren als auch das Recycling von Kunststoffen deutlich effizienter gestalten und die erzielten […]

  • Nachhaltiger Zauber wirkt länger als erwartet
    am 26. September 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Aus Erfahrungen vorangegangener Krisen stand zu befürchten, dass auch jetzt wieder, die aus dem aktuellen Weltgeschehen entstandene Zauberformel „Nachhaltige Energieverwendung wird zum Pflichtprogramm“, sich wie der morgendliche Nebel im […]

  • WITTMANN mit zahlreichen Neuheiten auf der Fakuma 2023
    am 26. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die WITTMANN Gruppe präsentiert auf der Fakuma 2023 seine aktuellen Innovationen aus den Bereichen Automatisierung und Peripherie. Das Unternehmen bringt Besuchern zudem auf einem Energieeffizienzpfad die ökonomischen und technischen Vorteile der […]

  • NEO·E in automatisierter Produktionszelle auf der FAKUMA
    am 25. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die PlastiVation Machinery GmbH zeigt auf der Fakuma 2023 zwei Spritzgießmaschinen der Tederic NEO series im Produktionsbetrieb. Zu sehen sind eine komplette Produktionszelle mit elektrischer NEO·E230 und Automation sowie die kosteneffiziente […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung FotoFreitag Foto Freitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München MesseNews Messer Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag